International Journal of Esthetic Dentistry (DE), 2/2022
Clinical ResearchPages 164-186, Language: GermanRomano, Gabriella / Modoni, Michele / Ferraris, Federico / Zakaraya, Anna / Rasperini, GiulioKariesläsionen mit tiefen Rändern sind in der zahnärztlichen Praxis erhebliche Herausforderungen. Folgende Schlüsselaspekte dieses Problems werden im vorliegenden Beitrag diskutiert: Wie ist unter restaurativem Gesichtspunkt mit einem tiefen Kavitätenrand umzugehen? Wann und wie sollte chirurgisch interveniert werden? Welcher ist der beste Zeitpunkt für die definitive restaurative Versorgung nach einer chirurgischen Intervention? Die mittlerweile verfügbaren Restaurationsmaterialien und Adhäsivtechniken ermöglichen minimalinvasive Behandlungsansätze und damit einen umfangreichen Substanzerhalt und helfen dabei, unerwünschte Reaktionen der parodontalen Gewebe zu vermeiden. Je nach klinischer Ausgangslage kommen bei subgingivalen Kavitätenrändern drei Behandlungsoptionen in Betracht. Liegt der Rand maximal 1,5 mm unter dem Gingivarand, ist eine Anhebung des Kavitätenrands unter Kofferdam möglich, was eine optimale Restauration und Weichgewebeintegration erlaubt. Liegt der Kavitätenrand mehr als 1,5 mm unter dem Gingivarand, ist vor der Restauration eine chirurgische Intervention erforderlich. Liegt der Rand noch mindestens 2 mm über dem Knochen, wird ein ästhetisches suprakrestales Gewebemanagement (Supracrestal Tissue Esthetic Management, STEM) durchgeführt. Das heißt, es genügt eine Osteoplastik, um das suprakrestale Attachment neu zu etablieren und die restaurative Behandlung durchführen zu können. Eine Ostektomie ist nicht nötig. Liegt der Kavitätenrand weniger als 2 mm koronal zum Knochenkamm, ist eine Kronenverlängerung mit einer minimalen Ostektomie und anschließenden Osteoplastik indiziert.
International Journal of Esthetic Dentistry (EN), 2/2022
Clinical ResearchPubMed ID (PMID): 35586998Pages 162-184, Language: EnglishRomano, Gabriella / Modoni, Michele / Ferraris, Federico / Zakaraya, Anna / Rasperini, GiulioCarious lesions with deep margins represent a challenge in daily clinical practice. The following key points are discussed in this article: how to manage a deep margin from a restorative point of view; when and how to perform a surgical procedure; and when it is favorable to carry out definitive restoration work after surgery. The restorative materials and adhesive procedures available today allow minimally invasive techniques to be used on dental tissue with a high preservation of tooth structure. These materials and techniques help to avoid adverse periodontal tissue reactions. Depending on the clinical situation, three treatment options are available when dealing with a subgingival margin. If the depth of the cavity margin is at a maximum distance of 1.5 mm below the gingival margin, isolation with rubber dam allows the performance of interproximal margin relocation, thereby facilitating optimal restoration and periodontal tissue integration. If the margin is located deeper than 1.5 mm below the gingival margin, surgery is necessary before any restorative work can take place. When the margin is within 2 mm above the bone crest, a supracrestal tissue esthetic management (STEM) procedure is undertaken, which means that no ostectomy is required and only osteoplasty is necessary to reshape the preexisting supracrestal attachment, thereby allowing the restorative work to proceed. When the margin is less than 2 mm above the bone crest, crown lengthening with minimal ostectomy and subsequent osteoplasty becomes necessary.
International Journal of Esthetic Dentistry (EN), 3/2021
PubMed ID (PMID): 34319663Pages 262-279, Language: EnglishFerraris, Federico / Mascetti, Tommaso / Tognini, Michele / Testori, Marco / Colledani, Alberto / Marchesi, Giulio
Part 2: Effects on marginal qualityAim: To investigate whether different restoration designs, overlay types, and full crowns in posterior teeth have similarly acceptable marginal sealing and quality.
Materials and methods: For Part 1 of the present study (investigation of fracture resistance), 70 extracted molars were divided into five groups (N = 14), prepared with four different posterior indirect adhesive restoration (PIAR) overlay design types, according to the adhesthetics classification. The groups were: 1. Butt Joint; 2. Full Bevel; 3. Shoulder; 4. Full Crown; 5. Sound Tooth. For Part 2 of the study (present article; marginal quality), there was no group 5, and only 56 of the 70 extracted molars were used. Seven expert dentists performed all the preparation and cementation phases with codified protocols. A CAD/CAM workflow was used to realize the 56 monolithic lithium disilicate restorations. The samples were tested with thermomechanical loading (TML) and the marginal quality evaluated. The data relating to fracture resistance are presented in Part 1 of this study (Int J Esthet Dent 2021;16:2–17).
Results and conclusions: In terms of marginal quality after TML, within the limitations of the present study, in molar teeth (without endodontic treatments) restored with different monolithic ceramic lithium disilicate PIAR designs, it is possible to present the following
conclusions:
International Journal of Esthetic Dentistry (DE), 3/2021
Pages 282-299, Language: GermanFerraris, Federico / Mascetti, Tommaso / Tognini, Michele / Testori, Marco / Colledani, Alberto / Marchesi, GiulioTeil 2: Einfluss auf die RandqualitätZiel: Untersuchung dazu, ob verschiedene Restaurationsformen, Overlaytypen und Vollkronen im Seitenzahnbereich untereinander vergleichbare, akzeptable Randdichtigkeiten und -güten erreichen.
Material und Methoden: Für Teil 1 dieser Studie (Untersuchung der Bruchfestigkeit), waren 70 extrahierte Molaren in fünf Gruppen (jeweils n = 14) eingeordnet worden, von denen vier für indirekte adhäsive Seitenzahnrestaurationen (IASR) mit verschiedenen Präparationsdesigns gemäß Adhesthetics-Klassifikation präpariert wurden. Die fünf Gruppen waren: 1: Butt Joint, 2: Abschrägung, 3: Schulter, 4: Vollkrone, 5: gesunder Zahn (Kontrolle). Teil 2 der Untersuchung ist der vorliegende Artikel und betrifft die Randqualität. Hier entfiel die Gruppe 5 und es wurden nur 56 der 70 extrahierten Molaren betrachtet. Sieben erfahrene Zahnärzte führten alle Präparations- und Befestigungsschritte nach festen Protokollen durch. Die 56 monolithischen Lithiumdisilikat-Restaurationen wurden in einem CAD/CAM-Workflow hergestellt.
Die Proben wurden thermomechanisch ermüdet und anschließend bezüglich ihrer Randqualität analysiert. (Die Daten zur Bruchfestigkeit sind in Teil 1 nachzulesen: Int J Esthet Dent 2021;16:158–181).
Ergebnisse und Schlussfolgerungen: Bezüglich der Randqualität nach thermomechanischer Ermüdung ergeben sich für monolithische Lithiumdisilikat-Restaurationen mit verschiedenen IASR-Designs auf (endodontisch unbehandelten) Molaren innerhalb der Grenzen dieser Untersuchung diese Schlussfolgerungen: Alle untersuchten IASR-Designs zeigten nach thermomechanischer Ermüdung entsprechend etwa fünf Jahren klinischer Funktion eine sehr gute Randadaptation (durchschnittlich 98,7 % kontinuierlicher Rand).Die Restaurationen der Gruppen 4 (Vollkrone; 99,7 %), 2 (Abschrägung; 99,4 %) und 3 (Schulter; 98,8 %) erreichten eine bessere Randadaptation (in %) als die der Gruppe 1 (Butt-Joint; 97,1 %).
International Journal of Esthetic Dentistry (DE), 2/2021
Pages 158-181, Language: GermanFerraris, Federico / Sammarco, Eliseo / Romano, Gabriella / Cincera, Sergio / Marchesi, GiulioTeil 1: Einfluss auf die BruchfestigkeitZiel: In dieser Studie sollte untersucht werden ob (1) im Rahmen der Adhäsivtechnik eine Vollkronenrestauration auf einem Molaren eine bessere Festigkeit aufweist als eine Restauration vom Overlay-Typ und (2) eine indirekte adhäsive Seitenzahnrestauration (IASR) unter mechanischen Gesichtspunkten mit einem gesunden Zahn vergleichbar ist.
Material und Methode: 70 extrahierte Molaren wurden in fünf Gruppen (n = 14) aufgeteilt (1: Butt Joint, 2: Abschrägung, 3: Schulter, 4: Vollkrone, 5: gesunder Zahn [Kontrolle]), von denen vier (1 bis 4) für verschiedene IASR-Designs (gemäß Adhesthetics-Klassifikation) präpariert wurden. Sieben erfahrene Zahnärzte führten alle Präparations- und Befestigungsschritte nach einem festen Protokoll durch. Die 56 monolithischen Lithiumdisilikat-Restaurationen wurden in einem CAD/CAM-Workflow hergestellt. Die Proben wurden thermomechanisch ermüdet, durchliefen anschließend einen Bruchlastversuch und wurden analysiert (Daten zur Randgüte folgen in Teil 2 dieser Artikelreihe). Ergebnisse und Schlussfolgerungen: Bei der Bruchfestigkeit in einer Überlastungssituation lässt sich innerhalb der Grenzen dieser Studie festhalten, dass die Gruppe 2 (Abschrägung) besser abschnitt als alle übrigen Gruppen. Alle IASR zeigten eine vergleichbare oder bessere Bewährung als die natürlichen Kontrollzähne der Gruppe 5 (gesunder Zahn). Die Bruchfestigkeit der Gruppe 4 (Vollkrone) war nicht besser als die der IASR vom Overlay-Typ. Die Frakturen betrafen bei 50 % der Proben oder mehr ausschließlich die Krone, während bei den übrigen der zervikale Anteil der Wurzel mitbetroffen war. Das Präparationsdesign mit der geringsten Wurzelbeteiligung war das der Gruppe 4 (14 %).
International Journal of Esthetic Dentistry (EN), 2/2021
PubMed ID (PMID): 33969972Pages 144-167, Language: EnglishFerraris, Federico / Sammarco, Eliseo / Romano, Gabriella / Cincera, Sergio / Marchesi, GiulioAim: To investigate whether: 1) in the adhesive era, a full-crown restoration in a molar tooth is more resistant compared with an overlay-type restoration; b) a posterior indirect adhesive restoration (PIAR) is similar to a sound tooth from a mechanical point of view.
Materials and methods: Seventy extracted molars were divided into five groups (1. Butt Joint; 2. Full Bevel; 3. Shoulder; 4. Full Crown; 5. Sound Tooth (control); N = 14) and prepared with four different PIAR overlay design types (according to an adhesthetics classification). Seven expert dentists performed all the preparation and cementation phases with codified protocols. A CAD/CAM workflow was used to realize the 56 monolithic lithium disilicate restorations. The samples were tested with thermomechanical aging (margin quality data will be given in Part 2 of this article series), and the resistance to fracture was then tested and analyzed.
Results and conclusions: In terms of fracture resistance in a situation of overload and within the limitations of the present study, it is possible to conclude that the Full Bevel group showed higher fracture strength than all the other groups. All PIAR restorations performed equally or better than the natural control tooth in the Sound Tooth group. The Full Crown group did not perform better than partial overlay PIAR. The fracture types were limited to the crown in 50% or more of the samples; the rest involved the cervical part of the root. The preparation design that involved the root the least was the Full Crown group (14%).
International Journal of Esthetic Dentistry (DE), 3/2020
Pages 251-252, Language: EnglishDevigus, Alessandro / Ferraris, FedericoInternational Journal of Esthetic Dentistry (EN), 3/2020
PubMed ID (PMID): 32760920Pages 237-238, Language: EnglishDevigus, Alessandro / Ferraris, FedericoInternational Journal of Esthetic Dentistry (EN), 4/2018
PubMed ID (PMID): 30302440Pages 516-537, Language: EnglishAmmannato, Riccardo / Rondoni, Daniele / Ferraris, FedericoFollowing the guidelines of the 'index technique' that were published in this journal in 2015, this article presents the 'digital index technique,' an updated no-prep restorative approach to the management of worn dentition. Patients with minimal, moderate, and severe hard tissue wear can be treated based on the application of minimally invasive or noninvasive adhesive composite restorations on posterior and anterior worn dentition. The technique allows for a purely additive treatment without sacrificing healthy hard tooth tissue. It follows the principles of biodentistry (maximum conservation of healthy tissue), and the reinforcing of residual dental structure. Depending on the severity of the enamel and dentin wear, the number of caries, and the size of the existing restorations, different treatment options can be applied to each tooth: direct and indirect partial restorations or full crowns. It is essential to diagnose and treat tooth surface loss in order to properly restore biomechanics, function, and esthetics by means of adhesive restorations. This article proposes that the update of the index technique through the digital workflow is a fast and conservative approach for the planning and management of a full-mouth adhesive restoration in all cases of light, moderate, and severe worn dentition. The technique is based on a 'copy-and-paste' guided approach, stamping composite resin directly onto the tooth surface by means of a transparent index created from a full-mouth digital restorative wax-up, following an initially planned increase in occlusal vertical dimension (OVD) through an esthetic and functional analysis.
International Journal of Esthetic Dentistry (DE), 4/2018
Pages 462-484, Language: GermanAmmannato, Riccardo / Rondoni, Daniele / Ferraris, FedericoAufbauend auf den Prinzipien der "Indextechnik", die die Autoren 2015 in dieser Zeitschrift publiziert haben, stellt der vorliegende Artikel die "digitale Indextechnik" vor: einen aktualisierten, restaurativen Non-prep-Ansatz für die Behandlung im Abnutzungsgebiss. Patienten mit minimaler, moderater oder schwerer Abnutzung der Zahnhartsubstanzen können mit minimal- oder noninvasiven Kompositrestaurationen auf abgenutzten Front- und Seitenzähnen rehabilitiert werden. Die Technik ist rein additiv, sodass keine gesunde Hartsubstanz geopfert werden muss. Sie folgt den Prinzipien der Bioökonomie (maximaler Erhalt gesunder Substanz) und der Verstärkung der Restsubstanz. Abhängig vom Schweregrad der Schmelz- und Dentinabnutzung, der Anzahl kariöser Läsionen und der Größe der vorhandenen Restaurationen kommen für jeden Zahn unterschiedliche Restaurationsformen infrage: direkte oder indirekte Teilrestaurationen oder Vollkronen. Dabei ist es wichtig, den Substanzverlust korrekt zu diagnostizieren und zu behandeln, um mithilfe adhäsiver Restaurationen die Biomechanik, Funktion und Ästhetik adäquat wiederherstellen zu können. Dieser Beitrag präsentiert einen zeitsparenden, konservativen Ansatz für die Planung und Durchführung adhäsiver Gesamtrehabilitation in allen Fällen von leicht, moderat oder stark abgenutzten Zähnen als Aktualisierung der Indextechnik durch Digitalisierung des Arbeitsablaufs. Die Technik funktioniert nach dem "Copy-and-paste"-Prinzip: Komposit wird mithilfe eines transparenten Schlüssels direkt auf die Zähne aufgeformt. Dieser Schlüssel wird von einem digitalen Full-mouth-Wax-up abgenommen. Dieses berücksichtigt bereits eine Erhöhung der okklusalen Vertikaldimension, die zu Beginn auf Grundlage einer Ästhetik- und Funktionsanalyse geplant wurde.