Professionelle Prävention
Zahnärztliche Prophylaxe für alle Altersgruppen
1. Auflage 2000
Buch
Hardcover, 304 Seiten, 207 Abbildungen
Sprache: Deutsch
Kategorien: Fachübergreifend, Restaurative Zahnheilkunde, Zahnheilkunde allgemein
ISBN 978-3-87652-322-4
QP Deutschland
In diesem praktischen Leitfaden für Zahnärzte, Prophylaxehelferinnen, ZMFs, DHs und Studenten werden die wesentlichen oralen Erkrankungen und ihre Vermeidung durch das zahnärztliche Praxisteam beschrieben. Neben Karies, Parodontopathien, Dysgnathien sowie Mundschleimhauterkrankungen umfaßt dies komplexe Erkrankungen wie Funktionsstörungen, Erosionen, Abrasionen und die Prävention von Kiefer-Gesichtstraumen.
Nach der Darstellung von modernen Präventionsmöglichkeiten werden die Diagnose von Risikofaktoren und die Entwicklung von Präventionsplänen sowie einem präventiven Praxiskonzept systematisch aufgearbeitet. Dies beinhaltet Grundzüge der Motivierung von Patienten, Recallsysteme und Abrechnungsmodelle. Abschließend werden die jeweiligen Schwerpunkte für die verschiedenen Altersgruppen – Klein-, Kindergarten- und Schulkind, Jugendliche, Erwachsene und Senioren – zusammengefaßt. Die praktischen Beispiele, Ablaufdiagramme und Checklisten erleichtern die Umsetzung in der Alltagsarbeit der zahnärztlichen Praxis.
Inhalt
Kapitel 01. Karies
Kapitel 02. Prophylaxe
Kapitel 03. Prävention von paradontalen Erkrankungen
Kapitel 04. Altersbezogene kieferorthopädische Prävention
Kapitel 05. Prävention von Traumata im Mund-Kiefer-Gesichtsbereich
Kapitel 06. Prävention von Erosionen und Abrasionen
Kapitel 07. Prävention von Mundschleimhauterkrankungen
Kapitel 08. Prävention von Funktionsstörungen des kraniomandibulären Systems
Kapitel 09. Präventionspläne
Kapitel 10. Altersgerechte Prophylaxe
Stichwortverzeichnis

Prof. Dr. Christian H. Splieth
Deutschland, GreifswaldProf. Dr. Christian H. Splieth Spezialist für Kinderzahnheilkunde, Leiter der Abteilung Präventive Zahnmedizin und Kinderzahnheilkunde an der Universität Greifswald, Past-President der Deutschen Gesellschaft für Kinderzahnmedizin und der European Organisation for Caries Research (ORCA) sowie Autor und Referent im Bereich Kinderzahnheilkunde