Abnehmbarer ZahnersatzSeiten: 807, Sprache: DeutschEgger, B.Das größte Problem bei der Herstellung von kombiniertem Zahnersatz ist die Farbangleichung zwischen den unterschiedlichen Verblendwerkstoffen und den Ersatzzähnen. Betrachtet man die einzelnen Komponenten und deren Verarbeitung isoliert, wird man feststellen, daß eine Vielzahl möglicher Fehlerquellen zu einem Mißerfolg der Arbeit führen können.
Schlagwörter: Farbangleichung, individuelle Ersatzzähne, Komposit, Keramik, Lichtbrechungsverhalten
Festsitzender ZahnersatzSeiten: 823, Sprache: DeutschSimon, M.Wenn man sich mit der Entstehung, dem Aufbau und der Funktion des natürlichen Zahns befaßt, entwickelt man ein besseres Verständnis für die verschiedenen Eigenschaften und Möglichkeiten der auf sem Dentalmarkt angebotenen Restaurationslösungen. In diesem Beitrag wird die Herstellung von Frontzahnfacetten mit dem Microglass-Komposit "Charisma" unter Berücksichtigung der funktionellen und ästhetischen Aspekte erläutert. Durch Erstellung eines Wax-up werden bezüglich dieser Aspekte wichtige Informationen erarbeitet und in einem individuellen Frontzahnführungstisch festgehalten. Des weiteren wird die Individualisierung des Microglass-Komposits mit Hilfe der "Anmischpalette" besprochen.
Schlagwörter: Frontzahnführungstisch, Facettentechnik, Charisma, Microglass-Komposit, Anmischpalettensystem
Keramik / ÄsthetikSeiten: 837, Sprache: DeutschBuch, D.Seit 1985 werden in unserem Labor Vollkeramikrestaurationen hergestellt. Dabei ging es uns zunächst nicht um die Ästhetik, sondern um die Biokompatibilität. Es ist daher konsequent, daß wir seit 1990 In-Ceram verarbeiten. Anhand der drei beschriebenen Fälle soll gezeigt werden, welche Möglichkeiten In-Ceram auch in ästhetischer Hinsicht bietet.
Schlagwörter: Vollkeramikrestauration, Vita-In-Ceram, Biokompatibilität
KieferorthopädieSeiten: 849, Sprache: DeutschLohner, R.In diesem Bericht werden die Richard-Lohner- Dehnschrauben, kurz RILO genannt, in Bild und Text behandelt. Besonders eignen sie sich für die Oberkieferdehnung im Aktivator sowie für das gezielte Dehnen einzelner Zahngruppen, wobei ein variantenreiches Anordnen der Sägeschnitte möglich ist. Die Schrauben können durch Schleifen oder Anlöten von Verlängerungen und mit den scharnierartigen Verankerungen den anatomischen Kieferverhältnissen angepaßt werden. Damit wird immer ein grazil ausgearbeitetes Gerät geschaffen. Besonders im Aktivator hat die Zunge genügend Platz, was für den Patienten einen angenehmen Tragekomfort bedeutet.
Schlagwörter: Spezial-Dehnschraube, Einkieferdehnung (Aktivator), variable Oberkieferdehnung, RILO-I-Schraube, RILO-II-Schraube
Materialien / WerkstoffeSeiten: 859, Sprache: DeutschSchwickerath, H.Zur Zeit der ersten Publikation von Prof. Dr. H:Schickerath vor 20 Jahren über das Thema "Haftung und Verbundfestigkeit" waren in der zahnärztlichen Technologie die Fügetechnik Metall/Metall-Keramik-Verbund auf dem Vormarsch und für die klinische Anwendung bereits eingeführt. Für den Kunststoff-Metall- Verbund mit seinem großen Indikationsbereich (Kronen-/Brückenverblendungen, Prothesenbasen für Guß- und Kombinationsprothetik etc.) waren damals noch keine akzeptablen Technologien in Sicht. Nur die mechanische Haftung mit Retentionen jeglicher Art, begleitet von unschöner Spaltbildung für Bakterien- und Farbstofffpenetration, Abplatzungen und Kunststoffverfärbungen stand damals für den Haftverbund zur Verfügung. Im Schatten der sich rasant entwickelnden Aufbrennkeramik sind seit Anfang der achziger Jahre fast unbemerkt Technolgien entwickelt worden, die eine solide spaltfreie Verbindung von Kunststoffen mit Edel- und Nichtedelmetall- Legierungen erlauben. Das von Musil und Tiller als wissenschaftliche Autoren getragenene und von Kulzer realisierte Silioater-Verfahren hat eine neue Ära eingeleitet, die dann in der Folge auch durch andere Weiter- und Neuentwicklungen bereichert wurde. Heute bedarf das Problem des Kunststoff-Metall- Verbundes bzw. des Kunststoff-Keramik- Verbundes weitgehend als gelöst bezeichnet werden, wie dies auch aus der neuen Übersicht von Schickerath entnommen werden kann.
Schlagwörter: Haftung, Verbundfestigkeit
Organisation / KommunikationSeiten: 869, Sprache: DeutschWeidhüner, W.Dentallabors benötigen - zukünftig mehr denn je - eine aussagekräftige Kostenrechnung zur Entscheidungsabsicherung in allen Unternehmensbereichen. Traditionelle Kostenrechnungen genügen diesen Anforderungen nicht mehr. Ausschlaggebend für die Messung unternehmerischen Erfolgs ist nicht mehr der Vergleich mit Vorjahreswerten, sondern vielmehr die ständige Überwachung klar definierter Gewinn-, Umsatz- und Kostenziele. Dazu wurde vom Autor speziell für Dentallabors die zielorientierte Kostenrechnung auf der Basis einer mehrstufigen Deckungsbeitragsrechnung entwickelt, die sich in der Praxis bereits seit Jahren bewährt hat.
Schlagwörter: Break-Even-Umsatz, Deckungsbeitragsrechnung, Profit-Centers, Zielhierarchie, zielorientierte Kostenrechung