Quintessenz Zahnmedizin, 2/2025
Seiten: 115, Sprache: DeutschZimmer, StefanNachrufDeutsche Zahnärztliche Zeitschrift, 1/2025
NachrufSeiten: 41, Sprache: DeutschZimmer, StefanNachruf auf Prof. Dr. Dr. h.c. Peter GänglerTeam-Journal, 6/2024
FachbeitragSeiten: 378-384, Sprache: DeutschZimmer, Stefan / Bizhang, MozhganMundhygiene mit mechanischen Hilfsmitteln zählt zu den ältesten kulturellen Errungenschaften und wurde bereits vor rund 9.000 Jahren ausgeübt. Die benutzten Hilfsmittel werden jedoch erst seit wenigen Jahrzehnten in Bezug auf ihre Effektivität wissenschaftlich untersucht. Das erfordert eine Neubewertung von Lehrmeinungen, die vor allem auf Überlieferungen und theoretischen Überlegungen beruhen. Davon betroffen sind nahezu alle Konstruktionsmerkmale einer Handzahnbürste. Auch das Beharren auf der Putztechnik nach Bass ist wissenschaftlich nicht haltbar. Wichtiger als die Putztechnik scheint nach neueren Forschungsergebnissen die Putzsystematik zu sein. Die Putzkraft sollte bei ca. 1 N (entspricht 100 g) liegen. Als Putzdauer sollten nicht stereotyp 2 oder 3 Minuten empfohlen werden. Vielmehr sollte jeder Mensch die für ihn individuell richtige Putzdauer selbst bestimmen.
Team-Journal, 5/2024
FachbeitragSeiten: 328-334, Sprache: DeutschBizhang, Mozhgan / Zimmer, StefanZahnpasten zählen wie Mundspüllösungen zu den kosmetischen Produkten und unterliegen daher der Kosmetik-Verordnung der Europäischen Union (EU). Diese Verordnung hat primär die Reinigung und Pflege zum Ziel. Allerdings fokussieren sich Mundpflegeprodukte besonders auf die Prävention von Karies und Gingivitis, zwei weltweit verbreitete gesundheitliche Probleme. Die primäre Vorbeugung gegen Karies und Gingivitis erfolgt durch regelmäßiges Zähneputzen mit einer Hand- oder elektrischen Zahnbürste in Kombination mit einer Zahnpasta. Zusätzlich spielen eine gesunde Ernährung – einschließlich der Reduktion des Zuckerkonsums und des Verzichts auf übermäßigen Konsum erosiver Getränke – sowie ein gesunder Lebensstil, wie das Nichtrauchen, eine entscheidende Rolle.
Deutsche Zahnärztliche Zeitschrift, 6/2023
WissenschaftSeiten: 404-408, Sprache: DeutschZimmer, StefanEinführung: Ein Ziel der Charta der Vereinten Nationen (UN) für eine nachhaltige Entwicklung der Welt lautet: „Ein gesundes Leben für alle Menschen jeden Alters gewährleisten und ihr Wohlbefinden fördern“. Diese Forderung gilt in besonderem Maße für die Zahnmedizin, da unbehandelte Karies und Parodontitis weltweit zu den häufigsten Erkrankungen zählen.
Mundgesundheits ziele: Die Bundeszahnärztekammer hat für das Jahr 2030 Ziele zur Verbesserung der Mundgesundheit formuliert. Diese betreffen die Vorbeugung gegen Karies und Parodontitis in allen Altersgruppen. Ein besonderes Augenmerk sollte bei Kindern auf die Verbesserung der Mundgesundheit im Milchgebiss sowie bei Kariesrisikogruppen gelegt werden. Außerdem sollten Präventionslücken bei Erwerbstätigen und Pflegebedürftigen geschlossen werden.
Maßnahmen zur Verbesserung der Mundgesundheit: Kinder bis zum Alter von 5 – 6 Jahren (Milchgebiss) sollten Zahnpasten mit 1.000 ppm Fluorid in altersgerechter Dosierung sowie eine risikoabhängige Fluoridierung mit hoch konzentriertem Fluoridlack in der Zahnarztpraxis erhalten. Kariesrisikokinder könnten insbesondere von einer Ausweitung der Anwendung von fluoridiertem Speisesalz profitieren. Für Erwerbstätige sollte eine niedrigschwellige betriebliche zahnmedizinische Prävention etabliert werden. Um die Mundgesundheit bei Pflegebedürftigen zu verbessern, sollte das Betreuungspersonal in der ambulanten und stationären Pflege geschult und die Umsetzung des Expertenstandards Mundhygiene vorangetrieben werden. Zahnpasta mit 5.000 ppm Fluorid und fluoridhaltige Mundspüllösungen mit antibakteriellen Wirkstoffen sollten verstärkt Anwendung finden.
Resümee: Verschiedene zielgruppenspezifische Präventionsmaßnahmen auf individueller, gruppenbezogener und kollektiver Ebene dürften wesentliche Beiträge zur Verbesserung der Mundgesundheit bei Populationen leisten, die derzeit noch nicht optimal von der Prävention profitieren.
Schlagwörter: Mundgesundheit, Prävention, UN Charta
Deutsche Zahnärztliche Zeitschrift, 6/2022
Mitteilungen der GesellschaftSeiten: 394, Sprache: DeutschZimmer, Stefan / Schirdewan, IrisDeutsche Zahnärztliche Zeitschrift, 4/2022
GesellschaftSeiten: 271, Sprache: DeutschZimmer, StefanDer 3. Deutsche Präventionskongress der DGPZM fand im Mai in Hamburg stattBericht über den 3. Deutschen Präventionskongress der DGPZM im Mai 2022 in Hamburg
Schlagwörter: DGPZM, Hamburg, Kongress, Präventionskongress
Deutsche Zahnärztliche Zeitschrift, 2/2022
GesellschaftSeiten: 137, Sprache: DeutschZimmer, Stefan / Klimek, JoachimDeutsche Zahnärztliche Zeitschrift, 2/2022
GesellschaftSeiten: 139, Sprache: DeutschZimmer, StefanPräventionskongress im Mai in Präsenz in Hamburg
Deutsche Zahnärztliche Zeitschrift, 1/2022
GesellschaftSeiten: 66, Sprache: DeutschZimmer, StefanZum 2. Mal veranstaltete die DGPZM den Deutschen PräventionskongressNach langer Coronapause und etlichen Verschiebungen konnte am 29. und 30. Oktober 2021 zum zweiten mal der Deutsche Präventionskongress der Deutschen Gesellschaft für Präventivzahnmedizin (DGPZM) stattfinden.
Schlagwörter: DGPZM, Präventionskongress