0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing USA
Filtro
Ralf E. Mutschelknauß

Lehrbuch der klinischen Parodontologie

1. Auflage 2001
Libro
Hardcover, 832 páginas, 1150 ilustración
Idioma: Alemán
Categorías: Periodoncia, Literatura para los estudios

ISBN 978-3-87652-414-6
QP Deutschland

PVP: Información para distribuidores. Este título ya no tiene precio.
Nach den grundlegenden Kapiteln Epidemiologie, Anatomie, Physiologie, Ätiologie und Pathogenese wird in diesem Buch die systematische und integrierte Parodontalbehandlung ausführlich und gut nachvollziehbar beschrieben.

Der Ablauf dieser systematischen Behandlung wird durch das sogenannte "SIP-Modell" symbolisiert, das die einzelnen Behandlungssitzungen eines Patienten mit allen Maßnahmen der Diagnostik und Therapie darstellt. Die therapeutischen Maßnahmen werden in der Reihenfolge ihrer Anwendung beschrieben. Auch mögliche Zusatzbehandlungen werden an den Stellen berücksichtigt, an welchen sie erfahrungsgemäß vorkommen können. Nach Abschluss der systematischen Parodontalbehandlung können eine prothetische Versorgung, eine orthodontische Regulierung oder auch Implantationen notwendig sein.

Alle Behandlungen enden in der Erhaltungsphase, die durch ein regelmäßiges Recall gewährleistet wird. Es wird ein Behandlungskonzept vorgestellt, das den Bedürfnissen der Studenten im fortgeschrittenen Studium und dem in der Praxis niedergelassenen Zahnarzt, der eine Gesamtbehandlung seiner Patienten anstrebt, entspricht.

Abschließend werden mehrere komplexe Patientenfälle in Diagnose, Therapie und Langzeitergebnissen dargestellt. Das letzte Kapitel befasst sich mit der Geschichte der Parodontologie unter besonderer Berücksichtigung der Verhältnisse in Deutschland.
Vista previaDescripciónTipo de ficheroDescargar
Cover, TIFF (CMYK)
"...Das Buch ist in einem guten Stil geschrieben und leicht verständlich. Die insgesamt 1240 farbigen Illustrationen sind sinnvoll eingesetzt und äußerst instruktiv. Die Qualität der Abbildungen ist sehr gut.

Das Buch kann dem in der Praxis tätigen Zahnarzt empfohlen werden, der für die Behandlung schwer parodontal erkrankter Patienten ein systematisches therapeutisches Gesamtkonzept sucht..."
(ZM Nr. 8 4/2001)

"...Letztendlich muss man ohne Vorbehalte auch in Anbetracht des Buchpreises, der durchaus gerechtfertigt erscheint, dem Geleitwort von Jahn Lindhe zustimmen, dass das vorliegende Werk sowohl alle Studenten ebenso wie dem praktizierenden Allgemein-Zahnarzt und vor allem dem Spezialisten zu empfehlen ist, um Näheres über die wissenschaftliche Basis zu erfahren, die dem ärztlich fundierten Umgang mit parodontologisch erkrankten Patienten zugrunde liegt."
(Zahnärztliche Nachrichten Sachsen-Anhalt 3/2001)