EditorialPáginas 1143, Idioma: AlemánHopp, MichaelExzellente Dentale ÄsthetikPáginas 1147-1148, Idioma: AlemánStarcke, Thomas / Gasper, TimErfahrungsberichtPáginas 1150-1157, Idioma: Alemánvon Bukowski, ChristianDoppelkronen auf Implantaten haben sich seit Jahrzehnten als bewährte und patientenfreundliche Halteelemente etabliert. Dieser Beitrag zeigt einen vollständig digitalen Workflow, der auf intraoralen Scans basiert. Er umfasst das Design der primären, sekundären und tertiären Konstruktionen sowie der Modelle mithilfe der Konstruktionssoftware Exocad (Fa. Exocad, Darmstadt). Zusätzlich werden Prototypen und individuelle Löffel mithilfe von Exocad Partial Cad und Blender4dental (Gold Coast, Australien) vorbereitet. Für die Fertigung greift der Prozess auf die AllinONE-Implantatechnologie der Fa. Millhouse (Hofheim am Taunus) und den Einsatz von 3-D-Druckern zurück. Ziel sind höchste Präzision und Effizienz in der Herstellung von Doppelkronen auf Implantaten.
Palabras clave: CAD/CAM, All-in-one, Doppelkronentechnik, Implantat, digitaler Workflow
WissenschaftPáginas 1158-1182, Idioma: Alemán, InglésDaas, Marwan / Cristofari, Édouard / Cohen, Rony / Adnin, Jérôme / Saraiva, LuisLiteraturübersicht, Verwendung, EntwicklungIn dem Beitrag wird Literatur aus der Pubmed/Medline-Datenbank zum Thema Zirkonoxid und dessen Einsatz bei unbezahnten Patienten ausgewertet. Es geht dabei um die Frage, welcher Zirkonoxidtyp bei Unbezahnten unter Berücksichtigung der jeweiligen prothetischen, funktionellen und ästhetischen Problematik verwendet werden sollte. Analysiert wurde, welche implantären und prothetischen Kriterien das ästhetische Resultat positiv beeinflussen. Es zeigt sich, dass Zirkonoxidgerüste auch für weitspannige Restaurationen verwendet werden können, allerdings muss je nach Patientenfall das jeweilige Material sorgfältig ausgesucht werden. Weitere Untersuchungen und Weiter-entwicklungen von Materialien und Techniken in der Anwendung sind notwendig.
Palabras clave: Implantate, Zirkonoxid, Zahnlosigkeit, Gerüst, implantatgetragen, Full-arch, Ganzkieferbrücke
ExpertenfokusPáginas 1184-1192, Idioma: AlemánSpintzyk, Sebastia / Laux, Marius / Mutschler, Moritz / Petersmann, SandraAdditive Fertigung spielt in der Zahn-technik eine immer größere Rolle. Der Beitrag beschreibt das Extrusions-verfahren mitsamt bereits möglicher Indikationen, gibt einen Überblick über Hersteller und verschiedene Studien und gibt einen Ausblick auf künftige Anwendungsmöglichkeiten.
Palabras clave: 3-D-Druck, additive Fertigung, Extrusion, Filament
ErfahrungsberichtPáginas 1194-1198, Idioma: AlemánFehrmann, Frederike / Freier, Verena / Kaiser, Andreas / Wentzel, ChristianEine gute Befestigung ist wichtig für die Haltbarkeit von Restaurationen und auch für ihre Ästhetik und sollte außerdem einfach zu erreichen sein. Der Beitrag stellt die drei PANAVIA™ Materialien der Fa. Kuraray Noritake (Tokio, Japan) vor.
Palabras clave: Befestigung, Ästhetik, Haltbarkeit, Zement
IndustriereportPáginas 1200-1206, Idioma: AlemánHellweger, Manuel / Brugger, RudolfDas Zirkonzahn-Produktsortiment und seine AnwendungBei implantatgetragenen Versor-gungen müssen die verschiedenen Komponenten präzise aufeinander abgestimmt sein. Die Fa. Zirkonzahn (Gais, Italien) hat mehr als 8000 digitale und analoge Komponenten im Angebot. Im Beitrag werden die Inhouse-Produktion sowie die neuen Komponenten beschrieben, die das Sortiment erweitern.
Palabras clave: Implantatprothetik, Implantataufbauten, Verankerung, Abutment, Ästhetik
IndustriereportPáginas 1208-1211, Idioma: AlemánHesse, BenjaminDer 3-D-Druck wird in der Zahntechnik immer wichtiger, allerdings ist er für bestimmte Versorgungen nicht präzise genug. Im Hybridverfahren mit dem subtraktiven Verfahren lässt sich die geforderte Genauigkeit erreichen. Der Beitrag stellt den Umgang mit der Software hyperDENT (Fa. Follow Me! Technology, München) vor, die ein solches hybrides Verfahren ermöglicht.
Palabras clave: 3-D-Druck, additive Fertigung, subtraktive Fertigung, CAD/CAM, Hybridverfahren
IndustriereportPáginas 1212-1215, Idioma: AlemánGoth, ManfredSowohl der 3-D-Druck als auch CAD/CAM bringen bei der Herstellung von dentalen Restaurationen Vor- wie Nachteile mit sich. Die Augsburger Fa. CADdent hat im Hybridmilling beide Verfahren miteinander vereint. Der Beitrag schildert das Vorgehen.
Palabras clave: Hybridmilling, Frästechnik, additive Herstellung, 3-D-Druck, CAD/CAM
IndustriereportPáginas 1218-1223, Idioma: AlemánPaterlini, MaximilianoRehabilitation mit Produkten der Fa. GCEine Wiederherstellung der Kaufunktion zweier Kiefer bei gleich-zeitig natürlichem und ästhetischem Erscheinungsbild gehört zu den größeren Herausforderungen für die Zahntechnik. Der Beitrag beschreibt eine solche Arbeit mit Materialien der Fa. GC (Leuven, Belgien). Ziel ist, einen reproduzierbaren Workflow zu entwickeln, der mit einem möglichst geringen Zeitaufwand zu einem funktionsfähigen und ästhetischen Zahnersatz führt.
Palabras clave: Provisorium, Lithiumdisilikat, Keramik, Mikrolayering, Reproduzierbarkeit
InterviewPáginas 1224-1226, Idioma: AlemánZTM Tom Rebbe von Zahntechnik Düsseldorf über die additive Fertigung und die Arbeit mit der Technologie der Fa. CarbonAusbildung aktuellPáginas 1228-1233, Idioma: AlemánHauck, Martin JuliusWie durch 4-Schritt-Formschleifen die individuelle Frontzahnform entstehtBuchbesprechungPáginas 1234-1235, Idioma: AlemánHopp, MichaelQZ unterwegsPáginas 1236-1237, Idioma: AlemánKieschnick, AnnettTEAM-Talk der European Association of Dental Technology (EADT) am 18. Oktober 2023