EditorialPáginas 463, Idioma: AlemánEdelhoff, DanielExzellente Dentale ÄsthetikPáginas 467-468, Idioma: AlemánWagner, Bastian / Gomer, KonstantinInnovationPáginas 470-480, Idioma: AlemánDi Terlizzi, Jacopo / Brugger, RudolfErstellen einer individuellen Aufbissschiene sowie eines Mock-ups mithilfe der Softwarefunktion Real MovementsDer Beitrag beschreibt den Workflow zur Herstellung einer Knirscherschiene sowie eines Mock-ups für einen Patienten mit leichtem Bruxismus. Hauptaugenmerk liegt dabei auf den neuen Softwarefunktionen, die eine optimale Funktionalität der Versorgung sowie eine Vorschau auf ästhetische Ergebnisse vor Behandlungsbeginn ermöglichen.
Palabras clave: Kommunikation, CAD/CAM, digitaler Workflow, Mock-up, Aufbissschiene
ExpertenfokusPáginas 482-490, Idioma: AlemánRosentritt, Martin / Schmidt, Michael / Wulff, Johann Philip / Rauch, AngelikaSchienen werden in der Zahnmedizin vielfältig eingesetzt. Herkömmliche Herstellungsverfahren wie Gießen oder Tiefziehen werden seit einiger Zeit durch computergestützte CAD/CAM-Verfahren ergänzt oder teilweise verdrängt. Hierbei kommt eine Vielzahl von Werkstoffen zum Einsatz, die sich ihren Eigenschaften unterscheiden. Zudem machen sich Einflüsse der Herstellmethode sowie der Nachbearbeitung, Reinigung und Bearbeitung bemerkbar. Der Beitrag gibt einen kurzen Überblick über die subtraktiven und additiven Verfahren, sowie deren Werkstoffe zur Fertigung von zahnmedizinischen Schienen.
Palabras clave: Schienen, subtraktive Herstellung, additive Herstellung, Material, CAD/CAM
ErfahrungsberichtPáginas 492-501, Idioma: AlemánMaier, Björn / Bartsch, WolfgangDas hexagonale Versorgungskonzept ist ein in sechs Schritte unterteiltes Versorgungskonzept, das die Aufgaben klar unterteilt und damit die Kommunikation und die Interaktion zwischen Zahntechniker, Zahnarzt und Patient deutlich erleichtert. Es ermöglicht, dass die für das zahntechnische Labor benötigten Unterlagen zielsicher geliefert werden, was wiederum die Herstellung des Zahnersatzes und ein für den Patienten zufriedenstellendes Ergebnis gewährleistet.
Palabras clave: Ästhetik, Funktion, Reproduzierbarkeit, Prozessoptimierung, hexagonales Versorgungskonzept
ErfahrungsberichtPáginas 504-512, Idioma: AlemánÜbermuth, TimArbeiten mit dem neuen RevoCone-Konzept Mit implantatgetragenen Teleskopprothesen lässt sich die Kaufunktion teilbezahnter oder zahnloser Patienten signifikant verbessern und darüber eine hohe Patientenzufriedenheit erzielen7. Allerdings sind derartige Restaurationen bisher mit deutlich erhöhten Behandlungs- und Laborkosten verbunden15. Mit innovativen Workflows und industriell präzise vorgefertigten Komponenten lassen sich die Behandlungsabläufe ohne Qualitätseinbußen vereinfachen, die Kosten reduzieren und so neue Patientengruppen gewinnen. RevoCone (Fa. Bredent, Senden) ist auf den verschiedensten Implantaten verwendbar und kann herausnehmbar oder bedingt herausnehmbar eingestellt werden.
Palabras clave: Konuskrone, Doppelkrone, herausnehmbar, Implantatprothetik, unabhängig, individuelles One-time-Abutment
FallstudiePáginas 514-522, Idioma: AlemánMayer, SabineVersorgung einer Patientin mit Veneers aus Celtra CeramViele sprechen von Leidenschaft – Passion – wenn es um ihren Beruf geht. Die Zahntechnikerin Sabine Mayer zeigt anhand einer Fallstudie, wie diese Leidenschaft ihr Tun beeinflusst. Dabei erhielt die Patientin Frontzahnveneers, die mithilfe einer Anlehnung an künstlerische Techniken großer Meister wie Henri Matisse entstanden.
Palabras clave: Presskeramik, Kommunikation, individuelle Schichtung, Leidenschaft, Veneer
IndustriereportPáginas 524-533, Idioma: AlemánFernandez Y Lombardi, Mathias / Moustakis, GiulianoIn den vergangenen zehn Jahren hat sich die Arbeit im Dentallabor rasant verändert. Neue Fertigungstechnologien haben sich durchgesetzt und Werkstoffe wurden weiterentwickelt. Dazu gehören auch Multilayered-Zirkonoxide. 2013 brachte die Fa. Kuraray Noritake (Hattersheim) das erste Multilayered-Zirkonoxid KATANA™ Zirconia auf den Markt. Die Autoren geben anhand der KATANA™ Zirconia-Familie einen Überblick zu Zirkonoxid-Typen, Rohstoffqualität, Werkstoffkompetenz sowie Finalisierungswegen.
Palabras clave: Zirkonoxid, Multilayering, bemalen, Ästhetik
ExpertenfokusPáginas 536-545, Idioma: AlemánStrietzel, RolandDie MDR (Medizinprodukteverordnung) gilt nicht nur für den Herstellungsprozess und für die Verarbeitung von Medizinprodukten, sondern für deren gesamte Lebenszeit. Auch nachdem ein Medizinprodukt auf den Markt gebracht wurde, muss der Hersteller nachweisen und dokumentieren, dass es zu keiner Schädigung bei Anwendern und/oder Patienten geführt hat. Das Gleiche gilt für Sonderanfertigungen. Auch Dentallabors und Zahnarztpraxen müssen dokumentieren, dass diese niemanden geschädigt haben. Der Beitrag klärt, wer für welche Aufgaben zuständig ist, welche Befugnisse wann greifen und welche einzelnen Schritte zu beachten sind, bevor oder falls es zu Reklamationen kommt.
Palabras clave: Medizinprodukteverordnung, MDR, Marktbeobachtung, Lebensdauer, Überwachung
InterviewPáginas 548-552, Idioma: AlemánKieschnick, AnnettPatricia Strimb, Ausbildende im 3. Lehrjahr, über ihren Erfolg beim Kuraray Noritake-Award QZ unterwegsPáginas 554-555, Idioma: AlemánAusbildung aktuellPáginas 558-564, Idioma: AlemánHauck, Martin JuliusGrundlagen der dynamischen Okklusionskonzepte