EditorialPáginas 809-810, Idioma: AlemánBär, GermanExzellente Dentale ÄsthetikPáginas 817-818, Idioma: AlemánFehmer, Vincent / Benic, Goran I.Case ReportPáginas 820-833, Idioma: AlemánKano, Paulo / Baratieri, Luiz Narciso / Decúrcio, Rafael / Duarte, Sillas / Saito, Pricila / Ferencz, Jonathan / Silva, NelsonNachahmung der NaturÄsthetisch hochwertige Restaurationen zeichnen sich durch natürlich wirkende Oberflächen aus. Die anatomische Schalentechnik ermöglicht eine detaillierte restaurative Nachahmung natürlicher Zahnoberflächen. Grundlage für ihre erfolgreiche Anwendung ist jedoch eine genaue ästhetische Behandlungsplanung. Anhand einer Kasuistik werden die Konzepte der digitalen ästhetischen Planung und der anatomischen Schalentechnik demonstriert.
Palabras clave: anatomische Schalentechnik, digitale Zahnmedizin, ästhetische Analyse, Behandlungsplanung, CAD/CAM, Veneers
SciencePáginas 836-843, Idioma: AlemánTholey, MichaelIn den letzten Jahren wurde eine Vielzahl von neuen Lösun-gen für die Fertigung von Zahnersatz veröffentlicht, sodass eine komplette Übersicht für den Anwender immer schwieriger wird. Die Methodik der Oberflächenkonditionierung hat sich entsprechend erweitert und bleibt weiterhin einer der wichtigsten Schritte für den Erfolg einer Restauration. Am häufigsten wird das Sandstrahlen oder das oberflächliche Ätzen mit auf Säure basierenden Gels angewendet, um einen mechanischen Verbund mit dem Restaurationsmaterial zu erreichen. Die vorliegende Untersuchung beschäftigt sich mit diesen beiden Oberflächenbehandlungen in Bezug auf optische Erscheinung und Rauheit und stellt deren Unterschiede bei unterschiedlichen Restaurationsmaterialien dar.
Palabras clave: Keramik, Oberflächenkonditionierung, Sandstrahlen, Ätzen, Silikatkeramik, Hybridkeramik, Lithiumdisilikat, Zirkonoxid
Case ReportPáginas 844-858, Idioma: AlemánFonseca, Manrique / Plaster, Udo / Strauß, MarliesBestimmung der genauen Lage der Mitte und der individuellen Okklusionsebene im Verhältnis zur natürlichen Lage des Oberkiefers bei einem (zahnlosen) Implantatfall - Teil 2Komplexe Implantatfälle stellen Zahnmedizin und Zahntechnik vor vielschichtige Aufgaben. Wichtig in diesem Zusammenhang ist die Frage nach dem Verlauf der Okklusionsebene und der Position der Mitte. Anhand eines Implantatfalls sollen hier die Möglichkeiten aufgezeigt werden, welche das PlaneSystem® bietet, eine Methode zur Registrierung und zur Bestimmung von Okklusionsebene und Mitte. Auch die Optionen, die in der Folge für die Modellation zur Verfügung stehen, werden vorgestellt.
Palabras clave: Standardisierte Bilddokumentation, mimische Bilddokumentation, Mitte, Okklusionsebene, Modellation
SciencePáginas 860-864, Idioma: AlemánSchweyen, Ramona / Ellmann, Daniel / Arnold, Christin / Setz, Jürgen / Hey, JeremiasErste ErgebnisseVorgestellt werden erste Ergebnisse einer prospektiven Untersuchung zur klinischen Bewährung von festsitzendem, CAD/CAM-gefertigtem Zahnersatz aus PEEK. Zur Beurteilung der Mundbeständigkeit werden die Materialparameter Oberflächenrauigkeit (Perthometer) und Farbe (Spektralphotometer) ermittelt, zudem wird vierteljährlich die Plaqueanlagerung bestimmt sowie die Blutungsneigung der Implantatpfeiler dokumentiert. Darüber hinaus wird die Zufriedenheit hinsichtlich der Ästhetik und des Kaukomforts erfragt.
Palabras clave: Polyetheretherketone, Suprakonstruktionen, Parodontalverträglichkeit, mechanische Stabilität, Patientenzufriedenheit
Case ReportPáginas 866-876, Idioma: AlemánZips, Richard / Zips, GerhardEin interdisziplinäres Konzept von Zahnarzt und ZahntechnikerFunktionelle und ästhetische Lösungen im zahnlosen oder teilbezahnten Kiefer sind sowohl von Behandler- als auch von Patientenseite her erwünscht. Viele Parameter erschweren aber den Weg dorthin. Daher ist es von Vorteil, bereits in der Planungsphase auf alle Schnittstellen einzugehen und unter Einbeziehung des Patienten die optimale Versorgung anzufertigen. Die Ergänzung von Verlustzonen oder Verankerungshilfen in der Teil- oder Totalprothetik sind mit sogenannten MDIs (Mini-Dental-Implantaten) fast immer umsetzbar. In der vorliegenden Kasuistik wird die Versorgung eines zahnlosen Kiefers mit Mini-Implantaten vorgestellt, die im Team von Zahnarzt, Zahntechniker und Patient hergestellt wurde.
Palabras clave: Prothesenstabilisierung, Mini-Implantate, Biofunktionelles Prothetisches System, dynamische Abformung, Stützstiftregistrat, Sofortbelastung, minimalinvasive Insertion
Case ReportPáginas 878-886, Idioma: AlemánKattadiyil, Mathew T. / Goodacre, Charles J. / Lozada, Jaime L. / Garbacea, AntoanelaProthesenherstellungIn diesem zweiten Teil der Kasuistik werden die technischen Schritte zur Herstellung der digital geplanten Unterkiefertotalprothese beschrieben. Diese wird mit einem eingearbeiteten, gefrästen Titansteg befestigt; das Gegenstück im Oberkiefer ist eine CAD/CAM-gefertigte definitive Oberkiefertotalprothese. Eine digital hergestellte Implantatregistrierungshilfe dient als Abformung und Grundlage für die definitive Unterkieferprothese. Sie funktioniert nicht nur als Abformlöffel, sie ermöglicht auch eine Bissregistrierung in korrekter okklusaler Dimension. Im ersten Teil wurde die Erstellung der implantatgetragenden, provisorischen, festsitzenden Prothetik beschrieben.5
Palabras clave: CAD/CAM, Totalprothese, Bissregistrierung, Implantatregistrierungshilfe, Abformung, Übertragungsschlüssel
BasicsPáginas 888-897, Idioma: AlemánTamaschke, LutzTrotz der Möglichkeiten einer gezielten präimplantologischen Planung ergeben sich im Laboralltag nach wie vor Situationen, in denen ungünstig positionierte Implantate in die Suprastruktur eingebunden werden müssen. Ein ästhetisch-funktionell hochwertiges Ergebnis ist hier unter anderem von der Wahl der Restauration abhängig. Dank der CAD/CAM-gestützten Fertigung bietet sich in fast jeder Situation ein Lösungsweg. Im Artikel wird dargestellt, wie externe Fräszentren in herausfordernden Situationen zu einem wichtigen Partner werden können.
Palabras clave: CAD/CAM, Implantatprothetik, Fräszentren, Gerüstkonstruktion, Suprakonstruktion
Auf ein WortPáginas 901-903, Idioma: AlemánLubberich, Alois C.Verschiedene Wege zur zahntechnischen WeiterbildungAuf ein WortPáginas 905-907, Idioma: AlemánKlineberg, Iven / Palla, Sandro / Trulsson, MatsAnkündigungPáginas 908, Idioma: AlemánPedroli, Guido25. Harzer Fortbildungssemiar vom 13. bis 15. November 2015 in Halle/SaaleInterviewPáginas 909-910, Idioma: AlemánWitkowski, SiegbertVI. Da Vinci Creativ Seminar am 25. und 26. September 2015QZ unterwegsPáginas 911-912, Idioma: AlemánBultmann, MarkFortbildungskurs auf der Evenburg