Exzellente Dentale ÄsthetikPáginas 1245-1246, Idioma: AlemánMiranskij, AlexanderStatementPáginas 1248-1266, Idioma: AlemánSchweiger, Josef / Edelhoff, Daniel / Stimmelmayr, Michael / Güth, Jan-Frederik / Beuer, FlorianDie Herstellung von naturidentischem und damit ästhetischem Zahnersatz im Frontzahnbereich gilt sicherlich als "Königsdisziplin" in der zahnärztlichen Prothetik. Die Anfertigung im zahntechnischen Labor wird meist von in der Schichttechnik erfahrenen Zahntechnikern durchgeführt. Speziell der Ersatz eines einzelnen mittleren Schneidezahns im Oberkiefer ist eine Herausforderung, die sowohl das dreidimensionale Formgefühl als auch das Farbempfinden des Technikers in besonderer Weise fordern. Die Anwendung des "digitalen Dentinkerns nach Schweiger" bietet die Möglichkeit, in einem automatisierten Prozess ästhetische geschichtete Frontzahnkronen herzustellen.
Palabras clave: Dentinkernkrone/-brücke nach Schweiger, Odontogenese, Dentin-Schmelz-Grenze, äußere Schmelzoberfläche, Membrana präformativa, Mikro-Computertomografie, STL, CAD/CAM
Step by StepPáginas 1268-1279, Idioma: AlemánLang, ChristianDer Fokus der nachfolgenden Ausführungen liegt auf der zielgerichteten Bearbeitung keramischer Oberflächen mit entsprechenden Schleif- und Polierkörpern. Am Beispiel einer dreigliedrigen Brücke werden die einzelnen Schritte vorgestellt und dem Leser zahlreiche Tipps und Tricks für den Laboralltag gegeben.
Palabras clave: Abutment, Ästhetik, Diamantschleifer, Hartmetallfräser, Oberflächenbearbeitung, Schleifen, Vollkeramik, Verblendkeramik, Zirkonoxid, Zirkonschleifer
Case ReportPáginas 1282-1291, Idioma: AlemánAdler, Stephan / Kistler, Steffen / Kistler, Frank / Neugebauer, JörgDie Insertion axialer, parallel zueinander ausgerichteter Implantate ist bei geringem Knochenangebot oder reduzierter apikaler Basis insbesondere in der Oberkieferfront häufig nicht möglich. Die Folge sind bukkal oder inzisal liegende Schraubenaustrittsöffnungen aufgrund unterschiedlich geneigter Implantatachsen. Dadurch wird die prothetische Lösung besonders bei weitspannigen Brückenkonstruktionen erheblich erschwert. Mit Schraubenzugängen, die der Zahntechniker vorab bereits in einem Neigungswinkel von bis zu 30° abgewinkelt planen kann, lassen sich diese Erschwernisse umgehen und prothetisch optimierte Implantatbrücken konstruieren.
Palabras clave: Implantatprothetik, Implantatbrücke, CAD/CAM-Verfahren, Schraubkanal, Schraubenzugang, SmartFix-Konzept
SciencePáginas 1296-1310, Idioma: AlemánHamilton, Adam / Judge, Roy B. / Palamara, Joseph E. / Evans, ChristopherDiese Studie sollte die Passform von CAD/CAM-gefertigten Implantatabutments eines bestimmten Anbieters mit herstellergebundenen konfektionierten Abutments auf verschiedenen Implantatsystemen vergleichen. Auf fünf verschiedenen Implantattypen wurden CAD/CAM-gefertigte Titanabutments mit konfektionierten Abutments verglichen. Die Prüfkörper wurden in Epoxidharz eingebettet, ein Längsschnitt wurde hergestellt und poliert. Die Abstände (Spaltbreiten) zwischen Implantaten und Abutments wurde an den horizontalen (Flanschen) und den internen vertikalen Komponenten rasterelektronenmikroskopisch vermessen. Beim Vergleich der Messwerte wurde der t-Test für unabhängige Stichproben eingesetzt.
Palabras clave: Implantatprothetik, CAD/CAM-gefertigte Implantatabutments, konfektionierte Implantatabutments, Passform, Spaltbreiten
Case ReportPáginas 1312-1323, Idioma: AlemánVilagran, Jesús LópezBeim Ersatz fehlender Zähne durch eine besonders ästhetische Restauration ist die Implantologie derzeit die Behandlungsform der Wahl. Der Beitrag erläutert, wie man dank der Einführung neuer Technologien wie Intraoralscanner und CAD/CAM-Systemen mit einem vollständig digitalen Workflow eine hohe Passgenauigkeit und Qualität der prothetischen Versorgung erzielen kann.
Palabras clave: Intraoralscanner, CAD/CAM, digitaler Workflow, Stereolithografie, gedruckte 3-D-Modelle, Sofortimplantate
BasicsPáginas 1328-1332, Idioma: AlemánStrietzel, RolandVerfolgt man die Berichte in der Fachliteratur, so scheinen Modellguss-Prothesen aus der Zahnmedizin gänzlich verschwunden zu sein. Dies ist aber nicht der Fall. Da nicht jeder Patient bereit und in der Lage ist, die Kosten für eine Kronen-, Brücken- oder für eine implantatgestützte Versorgung zu tragen, ist die Klammerprothese immer noch eine häufig gewählte Versorgungsform. Um diese Versorgungsform möglichst optimal umzusetzen, sind großes Fachwissen und ein sehr gutes Verständnis für Statik und die Funktionsweise der Prothese vonnöten. Der Beitrag erläutert die wichtigsten Faktoren.
Palabras clave: Prothetik, Modellguss-Prothese, Klammerprothese, Gerüst, Klammern
MeistermappePáginas 1335-1357, Idioma: AlemánGeretschläger, ChristianTeilaufgabe 2Apps für ZahntechnikerPáginas 1358, Idioma: AlemánSchütz, SilvioQZ-LaborprofilPáginas 1361-1364, Idioma: AlemánMitteregger, MichaelQZ unterwegsPáginas 1367-1372, Idioma: AlemánSchicha, Kerstin"Dentale Technologie im Dienste der Senioren" und "Digitale Analyse, Planung und Diagnostik"