EditorialPáginas 259-260, Idioma: AlemánHopp, MichaelExzellente Dentale ÄsthetikPáginas 261-262, Idioma: AlemánFreitag, Jürgen R. / Wagner, AndreaExpertenfokusPáginas 268-270, Idioma: AlemánHilger, RichardBasicsPáginas 272-282, Idioma: AlemánKimmel, KarlheinzDer Arbeits- und Infektionsschutz sind im zahntechnischen Bereich eng miteinander verwoben, wobei es hauptsächlich darum geht, die Mitarbeiter(innen) in einem zahntechnischen Arbeitssystem vor gesundheitlichen Gefährdungen zu schützen, in der Zahnarztpraxis insbesondere die mit Zahnersatz versorgten Patienten. Bindeglied zwischen Arbeits- und Infektionsschutz ist die Arbeitshygiene als Teilgebiet der Ergonomie. Arbeits- und Infektionsschutzvorkehrungen beruhen vor allem auf vielfältigen fachspezifischen und allgemeinen Regelwerken, aber auch auf Erfahrungen aus Arbeitsleben und wissenschaftlichen Erkenntnissen. Dabei ist zwischen sinnvollen und bürokratischen Anforderungen zu unterscheiden. Generelles Hauptziel ist die sicherheitsbezogene Gewährleistung der systemspezifische Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität. Insbesondere bei den Abformwerkstoffen ist zu berücksichtigen, dass Desinfektionsverfahren nicht zu Dimensionsveränderungen und/oder sonstigen Qualitätsminderungen der Arbeitsobjekte führen dürfen.
Palabras clave: Arbeitsschutz, Arbeitshygiene, Infektionsschutz, Regelwerke, Qualitätssicherung
BasicsPáginas 284-294, Idioma: AlemánHopp, Michael / Biffar, ReinerDie Hygienerichtlinien nach der BGI 775 scheinen für das Dentallabor recht einfach, sind aber durch die Biostoffverordnung und die thematische Ausrichtung des Labors mit spezifischen Gefährdungsgruppen speziell anzupassen. Durch die BG-Informationen erhält der Laborinhaber Empfehlungen und Lösungsmöglichkeiten mit geeigneten Maßnahmen, um Arbeitsunfälle, Berufskrankheiten und berufsbedingte Gesundheitsgefahren zu verhüten und diesen gezielt vorzubeugen. Die Kenntnis der Gefährdungen, eine regelmäßige Schulung und Unterweisung sowie ein straffes Hygieneregime helfen bei der Umsetzung.
Palabras clave: Hygiene, Kontamination, Hygieneplan, Biostoffverordnung, Mikroorganismen, BGI 775, Baubiologie, Risikogruppen, Desinfektion
BasicsPáginas 296-302, Idioma: AlemánBock, Jens J. / Stubbe, Constanze / Fuhrmann, Robert A. W.Die Übertragung pathogener Keime zwischen Patient, Behandler und Zahntechniker muss suffizient unterbrochen werden. Die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben und deren strenge Umsetzung in Zahnarztpraxis und Zahntechnik sind zu fordern. Vor allem bei der Desinfektion von kieferorthopädischen Abformungen und Apparaturen ist eine Reihe von Besonderheiten zu berücksichtigen. Der Beitrag will die unterschiedlichen Anforderungen an die Desinfektion von kieferorthopädischen Abformungen und Werkstücken beschreiben und praxisnahe Konzepte zur Durchführung hygienischer Maßnahmen vorstellen.
Palabras clave: Hygiene, Desinfektion, Abformung, Alginate, zahntechnische Werkstücke
BasicsPáginas 304-309, Idioma: AlemánHirsch, KerstinDem Thema Desinfektion wird in Zahnarztpraxis und zahntechnischem Labor teilweise immer noch zu wenig Beachtung geschenkt und eine konsequente Eingangs- und Ausgangsdesinfektion aller Arbeiten und Teile ist nicht immer selbstverständlich. Dieser Bericht soll einen Einblick in den Laboralltag in Bezug auf das Thema Desinfektion und
Palabras clave: Desinfektion, Hygienemaßnahmen, Modellherstellung, Abformung
BasicsPáginas 312-318, Idioma: AlemánInfektionskrankheiten und ihre EntstehungSichtlich verunreinigte oder gar blutige Abformungen, Bissregistrate oder Reparaturen gehören in der Zahntechnik zum Arbeitsalltag, obwohl der Zahnarzt zur Grobreinigung und Erstdesinfektion verpflichtet wäre. Fakt ist, dass das Gefahrenpotenzial während der praktischen Arbeit im zahntechnischen Labor häufig verdrängt wird, sei es aus Vertrauen zur kooperierenden Zahnarztpraxis, aus Zeitdruck oder anderweitigen Gründen. Ein allzu sorgloser Umgang mit kontaminierten Gegenständen kann jedoch ernsthafte Gesundheitsschäden verursachen. Welche genau für die Zahntechnik relevant sein können, wie sie entstehen und welche Schutzmöglichkeiten es gibt, soll der nachfolgende Beitrag etwas näher beleuchten.
Palabras clave: Infektionskrankheit, Krankheitsverlauf, Bakterien, Viren, Pilze, AIDS, Hepatitis, Tuberkulose, Influenza
Case ReportPáginas 320-330, Idioma: Alemánvon Hajmasy, AnnetteDer Gerüstwerkstoff Zirkoniumdioxid bietet grundsätzlich zwei Möglichkeiten zur Verblendung: die klassische Schichttechnik und die Überpresstechnik. Die zweite Alternative eröffnet durch strikte Formerhaltung bei der Umsetzung von Wachs in Keramik neue Möglichkeiten, zum Beispiel wenn es um die Gestaltung von Schultern geht. Das spezifische Potenzial dieser Verblendtechnik wird im Folgenden an einem Patientenfall aufgezeigt. Damit wird gleichzeitig die in einer früheren Ausgabe dieser Zeitschrift begonnene Darstellung einer umfangreichen Sanierung mit keramischen Materialien fortgeführt und abgeschlossen.
Palabras clave: Vollkeramik, Überpresstechnik, press&smile, press&veneer
Step by StepPáginas 332-342, Idioma: AlemánCramer von Clausbruch, SaschaBeim Kopierfräsverfahren handelt es sich um eine präzise, technologisch einfache Fertigungstechnologie zur Herstellung von festsitzendem und herausnehmbarem Zahnersatz aus Zirkoniumdioxid. Im Folgenden wird die Prozesskette des Kopierfräsens anhand der Herstellung einer 14-gliedrigen Brücke vorgestellt und jeweils ein Quervergleich mit den CAD/CAM-Verfahren angestellt.
Palabras clave: Kopierfräsen, CAD/CAM, Ceramill, Vollkeramik, Frästechnik, Zirkoniumdioxid, Brücken
BasicsPáginas 344-351, Idioma: AlemánTauber, ManfredTeil VI: vollkeramischen Rekonstruktionen als Einzel- oder BrückenzahnersatzDer letzte Teil dieser Artikelserie, die verschiedene Vorgehensweisen bei der Erstellung von Suprastrukturen auf Implantaten vorstellt, behandelt implantatgetragene Kronen- und Brückenkonstruktionen aus Zirkoniumdioxid und will in diesem Zusammenhang die Fragen beantworten, welche Voraussetzungen hier erfüllt werden müssen, wie die korrekte Vorgehensweise aussieht und welche Fertigungsmöglichkeiten dem Zahntechniker zur Verfügung stehen.
Palabras clave: Starre Verankerung, Verschraubung, Metallkeramik, Press on Metal
ManagementPáginas 353-355, Idioma: AlemánThiesen, Christian / Heermann, Uwe