EditorialPáginas 595, Idioma: AlemánFrankenberger, RolandZahnerhaltungPáginas 599-607, Idioma: AlemánMüller, Märit Martha / Fuchs, Florian / König, Andreas / Ziebolz, Dirk / Hahnel, SebastianZur professionellen Zahnreinigung, heute korrekt als „Professional mechanical biofilm removal“ (PMPR) bezeichnet, gehören verschiedene Arbeitsschritte, die mit der Verwendung unterschiedlicher Materialien und Geräte bzw. Instrumente einhergehen. Für die mechanischen Entfernung harter und weicher Beläge bzw. Biofilmauflagerungen werden u. a. Handinstrumente, Schall- und Ultraschall- sowie Pulverstrahlgeräte verwendet. Mögliche Pulverprodukte sind Natriumhydrogencarbonat, Glycin und Erythritol. Des Weiteren kommen antibakterielle Lösungen und abschließend Fluoridprodukte zum Einsatz. Die Anwendung derartiger Produkte kann Auswirkung auf zahnärztliche Restaurationen aus Kompositen, polymerinfiltrierte Keramiken, Glaskeramiken und Zirkoniumdioxiden haben. Aus diesem Grund ist es wichtig, sich im Vorfeld einer PMPR mit den Eigenschaften vorhandener zahnärztlicher Restaurationen auseinanderzusetzen und das individuelle Vorgehen darauf abzustimmen. Gerade der Übergang von Zahnhartsubstanz zu Restauration ist dabei besonders achtsam zu behandeln.
Manuskripteingang: 29.04.2025, Manuskriptannahme: 15.05.2025
Palabras clave: Prävention, Restauration, zahnfarbene Werkstoffe, professionelle Zahnreinigung, Keramik, Komposit
ZahnerhaltungPáginas 609, Idioma: AlemánFrankenberger, RolandEndodontiePáginas 611-628, Idioma: AlemánHackenberg, ManuelaIm Bereich der vertragszahnärztlichen Versorgung müssen die Behandlungsrichtlinien für GKV-Patienten beachtet werden. So untergliedert die BEMA die Wurzelspitzenresektion (WSR) im Seitenzahngebiet in Abhängigkeit von den operativen Zugängen in zwei Positionen, wohingegen die GOZ die Berechnungsfähigkeit je Wurzel-spitze definiert. Neben den originären Positionen können auch zusätzliche Leistungen im Analogverfahren gem. § 6 Abs. 1 GOZ berechnet werden. Hierbei muss das Zielleistungsprinzip beachtet und mit GKV-Patienten eine entsprechende Privatvereinbarung gem. § 8 Abs. 7 BMV-Z getroffen werden.
Manuskripteingang: 09.01.2025, Manuskriptannahme: 11.01.2025
Palabras clave: Wurzelspitzenresektion (WSR), Chirurgie, Endodontie, retrograde Wurzelfüllung, GKV-Richtlinien, BEMA, GOZ
ParodontologiePáginas 629-639, Idioma: AlemánBilhan, Hakan / Friedmann, AntonDie „tunnelierte Sandwich-Technik“Zahnverlust oder Zahnextraktion ist mit einer erheblichen Verringerung des Alveolarkammvolumens – einer Alveolarkammatrophie – verbunden, was in der ästhetischen Zone relevante und kosmetisch störende Folgen haben kann. Die Sofortimplantation allein kann besonders in Fällen mit dünnem Phänotyp nicht genügen, um dieses Problem zu vermeiden. Der vorgeschlagene Ansatz kombiniert die Technik der sofortigen Implantation mit der Augmentation des bukkalen Gewebes durch Aufbringen einer vernetzten Kollagenmatrix, die mit vernetzter Hyaluronsäure (xHyA) hydratisiert wird. In einer Fallserie, in der alle Patienten eine schmale erhaltene bukkale Alveolenwand aufwiesen, wurde nach der Zahnextraktion eine Sofortimplantation in Kombination mit der „tunnelierten Sandwich-Technik“ durchgeführt. Die Technik beinhaltete den Therapieschritt, eine subperiostale Tasche für die Einfügung der Kollagenmatrix bukkal zum Alveolarknochenkamm zu schaffen. Die Implantate heilten immer transmukosal, indem sie entweder mit einem Gingivaformer verschlossen wurden oder sofort eine temporäre Restauration erhielten. Alle Fälle zeigten stabile, nicht entzündete periimplantäre Bedingungen und ein gesundes Kieferkammvolumen an der Implantatschulter über einen Zeitraum von ungefähr 6 Monaten nach der Implantatbelastung. Darüber hinaus erzielten sie hohe ästhetische Werte beim „Pink esthetic score“ (PES). Die „tunnelierte Sandwich-Technik“ scheint daher eine geeignete Methode zur Erhaltung des bukkalen Volumens zu sein, die sowohl biologisch als auch ästhetisch zu günstigen Langzeitergebnissen beiträgt.
Manuskripteingang: 27.05.2025, Manuskriptannahme: 02.06.2025
Palabras clave: Sofortimplantation, Bündelknochen, Alveolarkammatrophie, Kieferkammerhaltung, Ribose-vernetztes Kollagen, „Pink esthetic score“ (PES)
KinderzahnmedizinPáginas 641-652, Idioma: AlemánHeinrich-Weltzien, Roswitha / Oehme, Thomas / Schwendicke, Falk / Kühnisch, Jan„We do need help to locate proximal decay” – das war das zentrale Anliegen der vor 100 Jahren publizierten Abhandlung des amerikanischen Zahnarztes Howard R. Raper zur kariesdiagnostischen Untersuchung der Approximalflächen mithilfe von Bissflügelröntgen-Aufnahmen (BFR). Karies war damals eine bevölkerungsweite Erkrankung, die bei vielen Menschen bereits in jungen Jahren zur umfangreichen Destruktion der bleibenden Dentition führte, oft mit der Avitalität von Zähnen einherging und aufgrund fehlender endodontischer Therapieoptionen in einen Zahnverlust mündete. Die Entwicklung der BFR ist das Verdienst von Raper, da er – erstens – den Zahnfilm mit einer Aufbisshilfe versah, und – zweitens – die zukunftsweisende Bedeutung der röntgenologischen Approximalkariesdiagnostik für die präventive Kariestherapie erkannte. Die vorliegende Arbeit würdigt die 1925 publizierten Ausführungen von Raper und verbindet sie mit einer aktuellen Standortbestimmung zur klinischen Anwendung der BFR.
Manuskripteingang: 23.05.2025, Manuskriptannahme: 03.06.2025
Palabras clave: Karies, Approximalkaries, Okklusalkaries, Diagnostik, Detektion, Monitoring, Röntgendiagnostik, Bissflügel-Röntgenaufnahme (BFR)
KieferorthopädiePáginas 655-662, Idioma: AlemánKinzinger, Gero / Seiffart, Melanie / Hourfar, Jan / Lisson, Jörg A.Teil 4: Verlagerungen in einem 10-Jahres-ZeitraumIn den 3 vorangegangenen Teilen der 4-teiligen Artikelserie wurden die aktuelle Studienlage zum KIG-System in Deutschland sowie die Besonderheiten der KIG-Befunde U4 (Aplasie) und S4 (Retention) beschrieben. Im folgenden 4. und letzten Teil wird die Prävalenz des behandlungsbedürftigen KIG-Befunds S5 (Verlagerung) in einer kieferorthopädischen Praxis aus Nordrhein bei gesetzlich versicherten Patient/-innen über einen langjährigen Zeitraum bestimmt und die Verteilung in den Kiefern bzw. in den Quadranten evaluiert.
Manuskripteingang: 13.10.2024, Manuskriptannahme: 28.10.2024
Teil 1, 2 und 3 dieser Artikelserie erschienen wie folgt:
Kinzinger G, Seiffart M, Lisson J, Hourfar J. Prävalenz und Verteilungsmuster der KIG-Befunde U4, S4 und S5 in einer kieferorthopädischen Fachpraxis. Teil 1: Einleitung zu KIG-System und Studienlage in Deutschland. Quintessenz Zahnmed 2025;76(2):139–146.
Hourfar J, Seiffart M, Lisson J, Kinzinger G. Prävalenz und Verteilungsmuster der KIG-Befunde U4, S4 und S5 in einer kieferorthopädischen Fachpraxis. Teil 2: Nichtanlagen / Aplasien in einem 20-Jahres-Zeitraum. Quintessenz Zahnmed 2025;76(4):333–341.
Seiffart M, Hourfar J, Lisson J, Kinzinger G. Prävalenz und Verteilungsmuster der KIG-Befunde U4, S4 und S5 in einer kieferorthopädischen Fachpraxis. Teil 3: Retentionen in einem 10-Jahres-Zeitraum. Quintessenz Zahnmed 2025;76(6):541–547.
Palabras clave: KIG (Kieferorthopädische Indikationsgruppen)-System, Durchbruchsstörung, Verlagerung, Praxisstudie
OralchirurgiePáginas 663-667, Idioma: AlemánBracher, Ava Insa / Bianchetti, Claudio Alberto Bernardo / Filippi, AndreasTeil 1: GrundlagenDie parodontale und somit mittel- bis langfristige Prognose avulsierter Zähne hängt entscheidend vom Verhalten am Unfallort unmittelbar nach dem Unfall ab. Eine zentrale Rolle spielt dabei die extraorale Aufbewahrung des Zahns. Die Entwicklung der Zahnrettungsbox in den 1990er-Jahren war ein Meilenstein in der Notfallversorgung avulsierter bleibender Zähne.
Manuskripteingang: 23.03.2025, Manuskriptannahme: 25.03.2025
Palabras clave: Zahntrauma, Avulsion, Zahnrettungsbox, SOS Zahnbox, Dentosafe
AlterszahnmedizinPáginas 669-675, Idioma: AlemánWittich, Florian KonstantinVor dem Hintergrund des demografischen Wandels und des deutlich gestiegenen Erhalts eigener Zähne bis ins höchste Lebensalter rückt die endodontische Therapie bei hochaltrigen Patient/-innen zunehmend in den Fokus. Dies stellt eine klinisch relevante Herausforderung dar, da altersbedingte morphologische Veränderungen wie Pulpenkalzifikationen, vaskuläre Atrophien und strukturelle Umbauten des Dentins die endodontische Diagnostik und Therapie erheblich erschweren können. Die Therapieplanung erfordert daher auch hier eine differenzierte Abwägung sowohl zahnspezifischer als auch patientenbezogener Faktoren. Moderne Technologien wie Operationsmikroskope, digitale Bildgebung und flexible endodontische Instrumente ermöglichen eine erfolgreiche Behandlung auch bei höchst komplexen anatomischen Gegebenheiten. Chronisch-periapikale Entzündungen stehen im Verdacht, systemische Entzündungsprozesse zu fördern und dadurch chronische Erkrankungen negativ zu beeinflussen. Auf der anderen Seite handelt es sich bei Alterns-assoziierten Vorerkrankungen und bei der häufigen Medikamenteneinnahme um zusätzliche Herausforderungen, die sowohl die Immunantwort als auch die Heilungsprozesse modulieren können und die zahnmedizinische Therapie an sich mit teilweise langen Behandlungszeiten beeinflussen. So trägt die erfolgreiche endodontische Therapie zum Erhalt von Mundgesundheit bis ins höchste Alter bei und ist gerade im höheren Lebensalter ein integraler Bestandteil einer präventionsorientierten zahnmedizinischen Versorgung.
Manuskripteingang: 03.06.2025, Manuskriptannahme: 17.06.2025
Palabras clave: Wurzelkanalbehandlung bei Senioren, systemische Erkrankungen und orale Gesundheit, Kalzifikationen, Therapieplanung, zahnmedizinische Risikoabwägung
Bildgebende VerfahrenPáginas 677, Idioma: AlemánSchulze, DirkAtlasPraxismanagementPáginas 679-680, Idioma: AlemánCzerny, CarstenAbrechnungPraxismanagementPáginas 681, Idioma: AlemánZurstraßen, ArnoRechtsfragenPraxismanagementPáginas 683-684, Idioma: AlemánRatajczak, ThomasDas aktuelle UrteilPraxismanagementPáginas 685-687, Idioma: AlemánLöbe, KerstinEine Übertragung zu Lebzeiten kann finanziell ratsam sein – Steuerrecht