EditorialPáginas 131, Idioma: AlemánFrankenberger, RolandEndodontiePáginas 137-142, Idioma: AlemánLöw, Angela / Steffen, HeikeDer Erfolg einer endodontischen Behandlung wird maßgeblich durch die Infektionskontrolle im Wurzelkanalsystem beeinflusst. Die absolute Trockenlegung mit Kofferdam bietet dafür beste Voraussetzungen. Mit der richtigen, an die jeweilige klinische Situation angepassten Technik, überschaubarem Materialeinsatz und adäquater Vorbereitung ist eine Isolation effektiv und mit geringem Zeitaufwand möglich. Eine präoperative Aufbaufüllung erleichtert das Vorgehen wesentlich.
Palabras clave: Endodontische Behandlung, Kofferdamtechniken, Aufbaufüllung, Problemfälle
ParodontologiePáginas 145-157, Idioma: AlemánBassetti, Renzo / Mericske-Stern, Regina / Salvi, Giovanni E. / Bassetti, MarioDer Begriff der aggressiven Parodontitis wurde 1999 anlässlich des "International Workshop for a Classification of Periodontal Diseases and Conditions" kreiert. Er beschreibt eine schwere, schnell fortschreitende Form der Parodontitis, die häufig, jedoch nicht ausschließlich bei jüngeren Patienten ohne allgemeinmedizinische Erkrankungen auftritt. Die Therapie umfasst die Motivation und Instruktion einer adäquaten Mundhygiene und eine mechanische Wurzeloberflächendepuration in Kombination mit einer zusätzlichen systemischen Antibiotikatherapie. Um das Risiko eines Rezidivs möglichst niedrig zu halten, ist nach Abschluss der aktiven Therapie neben einer überdurchschnittlichen individuellen Mundhygiene durch den Patienten eine hochfrequente professionelle parodontale Nachbetreuung eine Conditio sine qua non.
Palabras clave: Aggressive Parodontitis, Ätiologie, Behandlungsstrategie, Antibiotika
ImplantologiePáginas 159-171, Idioma: AlemánSachs, Martin / Pohlgeers, Maria / Suwelack, DominikEin FallberichtBerichtet wird über einen Patienten, der nach Längsfraktur der Wurzel des Zahnes 22 und konsekutivem Verlust seiner Stiftkrone einen ausgeprägten vestibulären Knochendefekt aufwies. Die Behandlung umfasste eine atraumatische Extraktion des Zahnes und eine zeitversetzte Implantation mit gesteuerter Knochenregeneration (Guided Bone Regeneration, GBR). Nach 6 Monaten erfolgte die Freilegung mit Einbringung eines Bindegewebstransplantates. Ein individuell gefrästes Zirkonoxid-Abutment wurde zur Emergenzprofilausformung genutzt und schließlich eine vollkeramische Krone inkorporiert. Weiterhin wurden aus ästhetischen Gründen (Zahnbreitenasymmetrien) Zahnverbreiterungen und -formveränderungen durchgeführt.
Palabras clave: Einzelzahnrehabilitation, Implantatversorgung, implantatgetragene Krone, Knochenaufbau, Bindegewebstransplantat, gesteuerte Knochenregeneration
KinderzahnheilkundePáginas 173-178, Idioma: AlemánWolff, Anna / Berneburg, MirjamDas kieferorthopädische Konzept der frühkindlichen Kieferorthopädie basiert auf der Nutzung von Wachstum und Entwicklung des orofazialen Systems. Im Milch- und frühen Wechselgebiss kann progredienten und eine Wachstumshemmung hervorrufenden Anomalien entgegengewirkt werden. Das Konzept stützt sich dabei auf zahlreiche Publikationen und jahrzehntelange Erfahrung. Es erscheint sinnvoll, diesen derzeitigen Stand des Wissens noch zusätzlich evidenzbasiert durch systematische Übersichtsarbeiten und Metaanalysen zu untermauern.
Palabras clave: Frühkindliche Kieferorthopädie, kieferorthopädische Frühbehandlung, evidenzbasierte Medizin, Übersichtsarbeit, Milchgebiss, frühes Wechselgebiss
OralchirurgiePáginas 181-186, Idioma: AlemánZürcher, Andrea / Baumhoer, Daniel / Filippi, AndreasEin FallberichtOdontogene Tumoren treten selten auf. Am häufigsten sind Odontome, die aufgrund eines ausbleibenden Zahndurchbruchs oder als radiologischer Zufallsbefund diagnostiziert werden. Klinisch und histopathologisch unterscheidet man zwischen Verbundodontomen (Synonym: zusammengesetzte Odontome, "compound odontomas") und komplexen Odontomen ("complex odontomas"). Der Fallbericht beschreibt die Befundaufnahme, die Diagnostik und die Therapie bei einem 2 1/2-jährigen Patienten mit einem Verbundodontom.
Palabras clave: Verbundodontom, odontogener Tumor, Durchbruchsstörung
Orale MedizinPáginas 187, Idioma: AlemánBengel, WolfgangPlattenepithelkarzinom/ProthesenrandfibromAllgemeinmedizinPáginas 189-196, Idioma: AlemánTröltzsch, Markus / Lohse, Nils / Aung, Thiha / Santander, Petra / Tröltzsch, MatthiasTeil 2: TherapieDie Behandlung von Patienten mit entzündlichen Prozessen bildet einen wesentlichen Bestandteil der zahnärztlichen Notfallversorgung. Wie im ersten Teil dieses Beitrags beschrieben, ist der größte Teil der Infektionen im orofazialen Bereich dentogener Natur. Einige können mit antibiotischen oder endodontischen Maßnahmen beherrscht werden, während bei fortgeschrittenen Prozessen chirurgische Eingriffe erforderlich sind. Die bei weiterer Ausbreitung entstehenden Logenabszesse stellen eine Domäne der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie dar. Der vorliegende Artikel soll die Evaluation von entzündlichen Zuständen und die Therapieentscheidung in der zahnärztlichen Praxis erleichtern.
Palabras clave: Entzündung, Infektion, Infiltrat, Abszess, Bakterien, apikaler Prozess, Logenabszess
Bildgebende VerfahrenPáginas 197-206, Idioma: AlemánSchulze, Ralf K. W.Die im Oktober 2013 von der Arbeitsgemeinschaft für wissenschaftliche Medizin und Forschung (AWMF) publizierte S2k-Leitlinie "Dentale digitale Volumentomographie" dient der Definition eines "sicheren Korridors" für die Anwendung des Verfahrens in der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde. Sie wurde auf Basis der vorhandenen wissenschaftlichen Datenlage mit Hilfe eines strukturierten, formalen Konsensusprozesses unter Mitwirkung von insgesamt 17 offiziell von der federführenden Deutschen Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK) eingeladenen Organisationen/Fachgesellschaften über einen Zeitraum von mehr als 2 1/2 Jahren entwickelt. Vor dem Hintergrund der gesetzlichen Vorgaben (Röntgenverordnung) soll sie dem Anwender bei der Entscheidung behilflich sein, inwieweit bei einem individuellen Patientenfall die Anfertigung einer DVT-Aufnahme im Sinne der rechtfertigenden Indikation hilfreich ist bzw. ob keine zusätzlichen, für den Patienten relevanten Informationen zu erwarten sind.
Palabras clave: Dentale digitale Volumentomographie, DVT, Leitlinie, Leitlinienentwicklung
Bildgebende VerfahrenPáginas 207-208, Idioma: AlemánSchulze, DirkDislozierte Zahnstruktur in der linken KieferhöhleTipps für die PraxisPáginas 209-218, Idioma: AlemánBücking, WolframDie GesichtsepitheseZahnheilkunde allgemeinPáginas 219-222, Idioma: AlemánIto, Shuichi / Saito, TakashiDentinremineralisierungZahnheilkunde allgemeinPáginas 223-224, Idioma: AlemánDevigus, AlessandroPraxismanagementPáginas 225-227, Idioma: AlemánDavid, SybilleMit dem Praxisknigge Patienten für die Praxis begeisternPraxismanagementPáginas 229-232, Idioma: AlemánWinzen, OlafAngemessenes Honorar - Teil 2: Die Berechnung und Vereinbarung von Wunschleistungen sowie VerbrauchsmaterialienPraxismanagementPáginas 233-234, Idioma: AlemánZurstraßen, ArnoFristlose Kündigung wegen vorgetäuschter ErkrankungPraxismanagementPáginas 235-236, Idioma: AlemánWieprecht-Jäckel, ClaudiaKein Nachbesserungsrecht bei (Teil-)Unbrauchbarkeit des ZahnersatzesPraxismanagementPáginas 237-238, Idioma: AlemánWissing, PeterUnterkunftskosten im Rahmen der doppelten Haushaltsführung