EditorialPáginas 3, Idioma: AlemánBücking, WolframOralchirurgie / Orale MedizinPáginas 9-14, Idioma: AlemánHermes, Dirk / Hakim, Samer George / Sieg, PeterEin 4-jähriges Mädchen wurde unserer Klinik wegen einer lokalen Eruptionsstörung der ersten Dentition und einer korrespondierenden Raumforderung des Alveolarfortsatzes zugewiesen. Ein der Symptomatik zugrunde liegender, radiologisch nachweisbarer Tumor wurde nach chirurgischer Entfernung als "ameloblastisches Fibroodontom", also als eine vom zahnbildenden Gewebe ausgehende Geschwulst, klassifiziert. Solche odontogenen Tumoren stellen eine seltene, sehr heterogene Gruppe von Neoplasien innerhalb der Mundhöhle dar, deren Verhalten von echten Fehlbildungen bis zu hoch malignen Tumoren reicht. Tumorbiologie, Klinik, Diagnostik und Therapieschemata odontogener Tumoren werden in Hinblick auf ihre Bedeutung für die zahnärztliche Praxis vorgestellt.
Palabras clave: Kiefertumoren, intraossäre Neoplasie, ameloblastisches Fibroodontom, WHO-Klassifikation
Oralchirurgie / Orale MedizinPáginas 17-21, Idioma: AlemánSchmidt-Westhausen, Andrea MariaIn der Zahnmedizin war der Begriff Prophylaxe bislang gleichbedeutend mit Mundhygienemaßnahmen bei Jugendlichen. Da jedoch der Anteil älterer Menschen an der Gesamtbevölkerung in Deutschland seit Jahren ansteigt, muss der regelmäßigen zahnärztlichen Betreuung speziell von Senioren vermehrt Rechnung getragen werden. So ist es erforderlich, dass der (Zahn-)Arzt und sein Team mit den Besonderheiten der Alterszahnmedizin vertraut sind. In der vorliegenden Übersicht wird deshalb neben den altersspezifischen Veränderungen der Mundschleimhaut und Zunge die Früherkennung von pathologischen Auffälligkeiten hervorgehoben, die nicht zuletzt wegen des deutlich steigenden Karzinomrisikos im Alter wichtig ist. Sie spielt nach wie vor eine entscheidende Rolle für die weitere Prognose.
Palabras clave: Mundschleimhautveränderungen, präkanzeröse Läsionen, Karzinom, Alterszahnmedizin, Früherkennung
Oralchirurgie / Orale MedizinPáginas 25, Idioma: AlemánBengel, WolfgangAphthe/Morbus BehçetZahnerhaltungPáginas 27-31, Idioma: AlemánBrüsehaber, MartinEin klinischer FallDie endodontische Behandlung bleibender Zähne mit nicht abgeschlossenem Wurzelwachstum erfordert besondere Behandlungstechniken und den Einsatz spezieller Materialien. Der Artikel beschreibt die Verwendung von Mineral Trioxide Aggregate als orthogrades Verschlussmaterial im Rahmen einer einzeitigen Apexifikation anhand eines Behandlungsfalles.
Palabras clave: MTA, unvollständiges Wurzelwachstum, Apexifikation
ProthetikPáginas 33-43, Idioma: AlemánSonnenschein, Axel / Wenz, Hans-Jürgen / Lehmann, Klaus MartinDie Pfeilervermehrung durch Implantate im reduzierten Lückengebiss mit nachfolgender Einbeziehung aller Pfeiler (Zähne und Implantate) in eine doppelkronenverankerte Teilprothese (Marburger Doppelkrone) stellt ein innovatives Behandlungskonzept dar. Die Implantate als zusätzliche Pfeiler sollen die noch vorhandenen Zähne entlasten und gleichzeitig stabilisieren. Abnehmbarer, über Doppelkronen verankerter Zahnersatz hat im Vergleich zu festsitzenden Suprakonstruktionen den Vorteil einer einfacheren Mundhygiene und der Erweiterungsfähigkeit. Optimalerweise soll durch die Pfeilervermehrung eine zirkuläre Abstützung für den Zahnersatz erreicht werden. Wenn dies nicht möglich ist, soll durch die Implantate die Voraussetzung für eine trigonale, zumindest aber beidseitig für eine stabile anteriore Abstützung mit Pfeilern in der Eckzahn-Prämolaren-Region geschaffen werden.
Palabras clave: Implantate, Marburger Doppelkrone, Perioprothetik, Pfeilervermehrung, reduziertes Lückengebiss
ProthetikPáginas 45-52, Idioma: AlemánBücking, WolframBruch einer ImplantatschraubeProblem: Die Vertikalschraube eines Aufbaus ist im Implantat gebrochen - was tun? Die erprobte Lösung: Herausdrehen der Schraube gegen den Uhrzeigersinn
Palabras clave: Implantate, Implantatprothetik, Implantatschrauben, Aufbauschrauben, Vertikalschrauben, Schraubenbruch, Formschluss, Kraftschluss, Retention
Kinderzahnheilkunde und KieferorthopädiePáginas 53-59, Idioma: AlemánKirchberg, Anja/Koppe, NadineInfolge frühkindlicher Karies (ECC Typ III) war es erforderlich, bei einer 4-jährigen Patientin die zerstörten Zähne des Oberkiefers in Intubationsnarkose zu entfernen. Um Kaufunktion, Ästhetik und Sprechvermögen wiederherzustellen, wurde eine Oberkiefertotalprothese angefertigt. Diese sollte vor allem die verzögerte Sprachentwicklung der Patientin positiv beeinflussen. Die Behandlungsschritte bis zur Eingliederung der Prothese werden beschrieben, und die parallel laufende logopädische Betreuung wird dargestellt.
Palabras clave: Frühkindliche Karies, Logopädie, Kinderprothese
ParodontologiePáginas 61-71, Idioma: AlemánOsswald, RüdigerEin FallberichtVorgestellt wird ein Patientenfall mit weit fortgeschrittener parodontaler Destruktion, bei dem die Indikation zur Reihenextraktion von 15 Zähnen und zur Insertion von 10 Implantaten bereits gestellt war. Beschrieben wird, wie die von den Voruntersuchern als therapieresistent eingestufte Form der aggressiven Parodontitis unter konsequent zahnerhaltender Therapie ausgeheilt und die Patientin nach Extraktion von lediglich fünf Zähnen, Hemisektion eines Zahnes sowie Insertion von nur zwei Implantaten erfolgreich festsitzend prothetisch versorgt wurde.
Palabras clave: Aggressive Parodontitis, primäre Verblockung, terminale Kürettage, Biofilm, Ofenlötung
Röntgenologie und FotografiePáginas 73-74, Idioma: AlemánSchulze, DirkBisphosphonatinduzierte sequestrierende Osteomyelitis im rechten UnterkieferInnovationenPáginas 75-87, Idioma: AlemánHajtó, Jan/Schenk, HubertEine FalldarstellungVollkeramische Restaurationen auf hochfesten Zirkoniumdioxidgerüsten finden zunehmend Verbreitung im zahntechnischen Alltag. Für Vollkeramik wird allgemein aufgrund der Transluzenz der Gesamtrestauration ein ästhetischer Vorteil gegenüber Metallkeramik vorausgesetzt. Dies trifft insbesondere für Presskeramiken zu. Kronen auf Zirkoniumdioxidgerüsten zeigten allerdings bisher noch keine deutlich verbesserten optischen Eigenschaften gegenüber optimalen metallkeramischen Kronen. Hierbei spielen zum einen das Gerüstmaterial, zum anderen aber auch die derzeit noch nicht idealen Verblendmaterialien für Zirkonoxidgerüste eine Rolle. Es wird ein Fall vorgestellt, bei dem versucht wurde, die Vorteile der Zirkonoxidkappen mit dem besseren Lichtverhalten von Presskeramik zu vereinen.
Palabras clave: Vollkeramik, Ästhetik, Verblendkeramik, Zirkoniumdioxid
PraxismanagementPáginas 89-93, Idioma: AlemánTaubenheim, LotharDie wichtigste und zugleich auch die teuerste Ressource einer medizinischen Praxis ist der Mensch. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einer zahnärztlichen Praxis - einschließlich der/des Behandler(s) - sind der größte Kostenfaktor des Unternehmens Zahnarztpraxis "MODELL". Diese Ressource bestmöglich zu nutzen und zu entwickeln ist im Interesse des unternehmerischen Erfolgs von essenzieller Bedeutung. Die Feststellung des Schulungs-/Fortbildungsbedarfs aller Mitarbeiter, die Planung und Durchführung der Schulungen sowie die Überprüfung der Wirksamkeit der durchgeführten Maßnahmen gehören zu den Aufgaben, die von der Leitung der Zahnarztpraxis "MODELL" in kompetente Hände gelegt werden sollten. In jedem Unternehmen stecken Potenziale zur Optimierung der Leistung sowie der Abläufe und damit zur Senkung der Kosten. Diese Verbesserungspotenziale zu finden ist nur möglich, wenn man sie konsequent - gemeinsam mit den Mitarbeitern - sucht und konkretisiert. Ein bewährtes Instrument zur gemeinsamen Festlegung messbarer Qualitätsziele ist das "interne Audit", das geplant, regelmäßig und dokumentiert durchgeführt werden sollte.
Palabras clave: Interne Audits, Potenziale, Qualitätsmanagement, Ressourcen, Schulungen, Transparenz
PraxismanagementPáginas 95-96, Idioma: AlemánBohlken, ThomasNeue Festzuschuss-Richtlinien zum 01.01.2007PraxismanagementPáginas 97-98, Idioma: AlemánZurstraßen, ArnoIn Wirtschaftlichkeitsprüfung ist Vergleich eines Oralchirurgen mit einem Allgemeinzahnarzt möglichPraxismanagementPáginas 99-100, Idioma: AlemánStegers, Christoph-M.Unnötige Verblockung verstößt gegen Grundsatz der ParodontalprophylaxePraxismanagementPáginas 101, Idioma: AlemánWissing, PeterMögliche Reaktionen auf die verringerten Sparerfreibeträge ab 2007