ChirurgiePáginas 7, Idioma: AlemánWinkler, R.Der Beitrag faßt die Ergebnisse eines Fortbildungskurses über das Branemark- Implantatsystem zusammen, der vom 10. bis 12. September in Stuttgart stattfand. Die Referenten, Prof.Lekholm und Prof.Jemt aus Göteborg, führten in die chirurgischen und prothetischen Grundlagen der Implantatversorgung ein und behandelten Themen wie Retention, Osseointegration, Behandlungsplanung, Insertion und Erfolgs- quoten.
Palabras clave: Implantatverfahren, Branemark-System
ZahnerhaltungPáginas 17, Idioma: AlemánHugo, Burkard / Lussi, A.Das EVA-System besteht aus einem Winkelstückkopf, der eine rotierende Arbeitsbewegung in eine Hubbewegung umsetzen kann, und aus verschiedenen Arbeitseinsätzen. Die Einsätze sind auf die spezifische Arbeitsweise des EVA-Kopfes und das jeweilige Anwendungsgebiet abgestimmt. Diese Verfahren der Oberflächen- feinbearbeitung stellt eine wichtige Ergänzung zum Einsatz von rotierenden Schleifern oder von Handinstrumenten im Mund des Patienten dar. In dieser Übersicht werden Anwendungsmöglichkeiten des EVA-Systems bei der zahnärztlichen Behandlung aufgezeigt und beschrieben. Der Beitrag beschäftigt sich mit allgemeinen Anwendungsrichtlinien, den Einsatzmöglichkeiten bei der Kompositfüllung (Seiten- und Frontzahnbereich, Präparation und Ausarbeitung) und bei der Präparation von Goldin/onlays sowie dem Randfinish bei der Präparation von Kronen und Verblendschalen.
Palabras clave: EVA-System, Minislice, Inlaypräparation, Kronenpräparation, Veneerpräperation
ProthetikPáginas 31, Idioma: AlemánBryne, G.Aus Studien über den Einfluß der Art der Präparation auf den Randschluß zementierter Kronen wurden einander widersprechende Schlüsse gezogen. Die vorliegende Studie untersuchte den Effekt der Präparationsform auf die Paßgenauigkeit zementierter Vollguß- kronen. dazu wurden drei bis auf die Präparationsränder identische Zahn- präparationen durchgeführt: Stufe, Stufe mit Abschrägung und Hohlkehle. Die präparierten Zähne wurden dupliziert, um 45 Epoxid- Stümpfe herzustellen - 15 für jede Präparationsform. Dreißig gegossene Kronen wurden hergestellt und auf ihren entsprechen- den Epoxidharz-Stümpfen aufgesetzt - 15 ohne Zement und 15 mit Zinkphosphatzement. Zusätzlich wurden 15 Gußobjekte zu Kontroll- messungen auf ihren Arbeitsstümpfen aufgepaßt. Alle Proben wurden eingebettet, ge- schnitten und an vorbestimmten Stellen gemessen. Die Ergebnisse zeigten, daß die Präparationsform den Randschluß zementierter Kronen nicht beeinflußt.
Palabras clave: Präparationsform, Stufe, Abschrägung, Hohlkehle, Randschluß, Zementierung
Kinderzahnheilkunde und KieferorthopädiePáginas 47, Idioma: AlemánYiu, C. K. Y. / Wei, S. H. Y.Da die Forschung sowohl zu einem besseren Verständnis der Kariesäthiologieals auch zur Einführung neuer Techniken und Materialien in die zahnärztliche Praxis geführt hat, sollten Methoden bie der schnell fortschreitenden Karies neu bewertet werden. Die Entwicklung der Schmelz-Ätz-Technik sowie die Verbesserungen der physikalischen Eigenschaften und der klinischen Anwendung von Kompositmaterialien und Glasionomerzementen haben die Konzepte der Prävention, der Zahnerhaltung und der Ästhetik vollständig verändert. Es werden verschiedenen Methoden zur Behandlung der schnell fortschreitenden Karies beschrieben und an zwei Fallbeispielen dokumentiert.
Palabras clave: Nuckelflaschenkaries, Streptococcus mutans, Kariesprävalenz, Kariesprävention
ParodontologiePáginas 53, Idioma: AlemánWilson jr., T. G.Einer der entscheidenden Faktoren für die erfolgreiche PAR-Behandlung ist eine detaillierte Befundaufnahme und eine differenzierte Diagnose. Ausführlich werden die klinischen Parameter dargestellt, die im paro- dontalgeschädigten Gebiß erhoben werden sollten. Besonderer Wert wird auf neuentwickelte Untersuchungsmethoden wie EDV-unterstützte Erhebung der Sondierungstiefen und mikrobiologische Tests gelegt.
Palabras clave: Parodontaluntersuchungen, klinischer Status, Überprüfungstests, parodontale Erkrankungen
SonstigesPáginas 65, Idioma: AlemánDüker, JürgenFunkenentladung: Durch elektrostatische Aufladungen in der Kassette kann es zu Funkenentladungen kommen. Sie erscheinen als bizarre Belichtungsfiguren auf dem Film (Abb. 1 a und b) und können die Aussage der Panoramaschichtaufnahme beeinträchtigen. Wiederholen sich die Entladungen, so muß die Verstärkerfolie mit einem Antistatikum abgewischt werden. Reinigungslösungen mit antistatischer Wirkung gibt es im Fachhandel.
Palabras clave: Röntgenbild-Atlas, Artefakte
Páginas 69, Idioma: AlemánPeter, R.An einem aktuellen Fall - mit letztlich positivem Ausgang - wird die Notwendigkeit eines adäquaten Notfallmanagements aufgezeigt: ein 57jähriger Patient verliert unmittelbar nach der Injektion eines zahnärztlichen Lokalanästheti- kums das Bewußtsein. Auf Anweisung des Zahnarztes ruft die Helferin zunächst einen benachbarten Allgemeinarzt - ohne Erfolg. Nach etwa 15minütiger Wartezeit erfolgt der Ruf nach einem Krankenwagen, jedoch ohne Angabe der vitalen Bedrohung des Patienten. Die Besatzung des Krankenwagens erkennt die Relevanz des Notfalles und alarmiert schließlich den Notarztwagen, der ca. 35 Minuten nach Eintreten der Bewußtlosigkeit bei dem Patienten eintrifft. Im EKG zeigt sich eine supraventrikuläre Tachykardie, die nach einer sofortigen Kardioversion in einen Sinusrhyth- mus umschlägt, verbunden mit einer Wiederherstellung der Kreislauffunktion. Der dargestellte Fall zeigt exemplarisch die Folgen einer unzureichenden Reaktion auf einen plötzlich auftretenden Notfall. Insbesondere durch einen zielgerichteten und qualifizierten Notruf kann die Prognose des Patienten - ungeachtet der notwendigen Erstmaßnahmen des Zahnarztes - wesentlich verbessert werden.
Palabras clave: Lokalanästhesie, Vasokonstriktor, Notfallmanagement, Notfallmeldung, Bewußtlosigkeit
Aktuelle MaterialkundePáginas 75, Idioma: AlemánWirz, J. / Haefeli, D. / Schmidli, F.Drei Legierungstypen (hochgoldhaltig, Co- und Ni-Basislegierungen) aus dem Bereich der Metall-Verbundkeramik wurden gleichzeitig einem In-vitro- und In-vivo-Korrosionstest unterzogen. Bei sechs Probanden wurden identische Prüfkörper in Oberkiefer-Totalpro- thesen einpolymerisiert und für ein halbes Jahr dem biologischen Medium der Mundhöhle ausgesetzt, während künstlicher Speichel und physiologische Kochsalzlösung die künstlichen Medien für einen dreimonatigen Thermozyklus bildeten. Die In-vivo- und In-vitro-Tests ergaben übereinstimmende Resultate. Die Ni- Basislegierung, in ihrer metallurgischen Zusammensetzung identisch mit der in der Adhäsivprothetik am meisten verwendeten Legierung, erwies sich aus biologischer Sicht als ungeeignet, wenn nicht bedenklich. Der Anteil der aus der Legierung gebildeten Nickelionen übersteigt ein Vielfaches der biologischen Toleranzgrenze.
Palabras clave: Aufbrennlegierungen, Korrosionstests in vitro und in vivo
InnovationenPáginas 87, Idioma: AlemánPöschke, A.Das Celay-System stellt eine interessante Alternative zu bestehenden Systemen der ästhetischen Seitenzahnrestauration mit Keramikinlays dar. Die Dauer der Herstellung eines Keramikinlays beläuft sich, bezogen auf den Kopierprozeß in der Maschine, bei einfachen Fällen auf ca. 8 bis 15 Minuten. Bei sehr komlexen Formen (z.B. bei Overlays) kann die Fräszeit bis zu 30 Minuten beanspruchen. Auch beim Einsatz mit der indirekten Methode ist der Zeitfaktor gering, denn zur Zeit gibt es kein anderes System, welches wie das Celay-System die Möglichkeit zur schnellen Herstellung von gut passenden Keramikinlays bietet, auch wenn man Abformung, Herstellung von Gipsmodell und Proinlay, Einartikulieren und die Herstellung eines Kurzzeitprovisoriums für den Patienten in die zeitliche Berechnung mit einfließen läßt. Die bei dem Celay-System verwendete Vita- Keramik weist hohe Transparenz auf und zeigt nach dem adhäsiven Einsetzen durch den ausgeprägten Chamäleoneffekt auch ohne farbliches Individualisieren ein ästhetisch hochwertiges Ergebnis.
Palabras clave: Ästhetische Seitenzahnrestauration, Keramikinlays, Kopierfräsen, Amalgamersatz
SonstigesPáginas 100, Idioma: AlemánBengel, WolfgangFallbezogene differentialdiagnostische Diskussion von Mundschleimhauterkrankungen anhand klinischer Bilder.
Palabras clave: Mundschleimhauterkrankungen, Gingivitis, nekrotische und ulzerierende
SonstigesPáginas 101, Idioma: AlemánBengel, WolfgangFallbezogene differentialdiagnostische Diskussion von Mundschleimhauterkrankungen anhand klinischer Bilder.
Palabras clave: Mundschleimhauterkrankungen, Gingivaläsion, traumatisch ulzeröse
SonstigesPáginas 167, Idioma: AlemánSchall, S.Das GSG (Gesundheitsstrukturgesetz) hat den Zahnarztpraxen einen heißen Herbst und einen stressigen Jahreswechsel beschert. Fast wöchentlich wurde wieder etwas Neues aus den Gesetzesentwürfen bekannt und dann doch wieder geändert. Trotzdem möchte ich Ihnen ein gesundes und erfolgreiches Jahr 1993 wünschen.
Palabras clave: Abrechnung, Brücken, Prothesen, Verbindungsvorrichtungen
SonstigesPáginas 169, Idioma: AlemánTiemann, S.Insbesondere die Beihilfestellen, aber auch einige private Krankenversicherer akzeptieren die Begründung nicht, wenn im Rahmen der Rechnungserstellung zur Überschreitung des 2,3fachen Gebührensatzes ausgeführt wird, es liege eine metallkeramische Verblendung vor. Dem Versicherten wird vielmehr mitgeteilt, daß der Kostenträger diese Begründung nicht akzeptieren könne und daß dies keine zulässige Begründung im Rahmen von Paragraph 5 Abs. 2 GOZ sei. Mit einem solchen Fall hat sich nunmehr jüngst der Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg in einem Urteil vom 17. 9. 1992 (4 S 2084/91) befaßt.
Palabras clave: Rechtsfragen, VMK, Steigerungssatz
SonstigesPáginas 172, Idioma: AlemánDornbusch, H.-L.Wirtschaftsgüter, soweit es sich nicht um Grund und Boden handelt, nutzen sich im Laufe der Zeit ab und verlieren dabei an Wert. Diesen fortlaufenden Wertverlust berücksichtigt das Steuerrecht durch die sogenannten Abschreibungen, die der Gesetzgeber Absetzung für Abnutzung (AfA) nennt. Die Abschreibungen auf das Praxisvermögen des Zahnarztes rechnen zu den Betriebsausgaben.
Palabras clave: Steuerrecht, Wirtschaftsgüter, Abschreibung