Páginas 7-22, Idioma: AlemánKinzinger, Gero/Diedrich, PeterZwei PatientenberichteDer Functional Mandibular Advancer (FMA) ist eine neuartige, festsitzende Apparatur zur mitarbeitsunabhängigen Korrektur von Distalbissen. Wesentliche Bestandteile dieser Alternative zur Herbst-Apparatur sind Vorschubstege und schiefe Ebenen, die beidseits vestibulär an gegossenen Schienen oder konfektionierten Bändern angebracht werden. Bei Retentionsgeräten lassen sich die Module des FMA vestibulär an Tiefziehschienen befestigen. Die Effizienz des Gerätes wird an zwei Patientenbeispielen aufgezeigt und diskutiert.
Palabras clave: Functional Mandibular Advancer, FMA, Distalbiss, Distalbisstherapie
Páginas 25-32, Idioma: AlemánSchulze, Henrik/Müller-Hartwich, Ralf/Gebhardt, Petra/Jost-Brinkmann, Paul-GeorgOffene Bisse können sowohl dentaler als auch skelettaler Genese sein; sie sind sehr häufig mit funktionellen Störungen vergesellschaftet. Dieser Patientenbericht veranschaulicht, wie wichtig es ist, Dysfunktionen auszuschalten. Sofern eine myofunktionelle Therapie die Multibracketbehandlung begleitet, können sogar hochgradig offene Bisse ohne orthognathe Chirurgie korrigiert werden.
Palabras clave: Offener Biss, Lingualtechnik, Dysfunktionen, Habits, myofunktionelle Therapie
Páginas 33-41, Idioma: AlemánKopp, Helfried/Grabowski, RosemarieErste ErgebnisseZiel des Rostocker Frühbehandlungskonzeptes für Patienten mit Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalten ist es, die Spalte durch Wachstumssteuerung zu verkleinern. Dabei wird auf der Spaltseite eine Entwicklung des lateralen Segmentes nach anterior angestrebt, um den spaltseitigen Nasenflügelansatz auf das Niveau der gesunden Seite anzuheben. Vor nunmehr 24 Monaten wurde das Rostocker Konzept um Maßnahmen zum Formen der knorpeligen Nase erweitert. Ziele dieser orthopädischen Frühbehandlung sind bei einseitigen Spalten die mittige Einstellung des Nasensteges, die Korrektur des spaltseitigen Nasenflügels und die Aufrichtung des Nasenspitzenknorpels. Bei doppelseitigen Spalten wird zusätzlich versucht, die Columella zu verlängern. Neun Patienten wurden bisher auf diese Art behandelt. Die Ergebnisse der Behandlungen werden metrisch durch die Beziehung des Naseneingangs und des Nasenflügelansatzes zur Akantuslinie vor und nach der Nasenformung sowie nach dem chirurgischen Lippenverschluss dargestellt. Außerdem werden vier Patienten mit unterschiedlichen Spaltformen vorgestellt, deren Nasenformung und Lippenverschluss bis zu 1 Jahr zurückliegen. Bislang wurden keine Rezidive beobachtet.
Palabras clave: Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalten, Nasenformung, Nasenknorpelformung, prächirurgische Kieferformung, Frühbehandlung
Páginas 43-50, Idioma: AlemánKlier, Bettina/Zenk, Witold/Schleier, Peter/Langbein, UdoAm Beispiel einer 32-jährigen Patientin mit reduzierter Zahnzahl im Oberkiefer wird gezeigt, wie mit einem neu entwickelten Palatinaldistraktor in einer 14-tägigen Distraktionsphase die Maxilla ohne dentale Fixierung und nachteilige Folgen basal expandiert werden konnte. Der vorgestellte Distraktor erlaubt eine Insertion, ohne die Gaumenschleimhaut zum Befestigen der Osteosyntheseplatten breit aufzuklappen.
Palabras clave: Palatinaldistraktor, Distraktor, Gaumennahterweiterung, Oberkieferenge, Oberkiefererweiterung
Páginas 51-61, Idioma: AlemánReinhardt, Guido/Graf, Heinz/Langbein, UdoEine Patientenbefragung vor, während und nach der TherapieAnhand eines Fragebogens wurden die Motivation und die Mitarbeit von 271 Kindern und Jugendlichen vor, während und nach ihrer kieferorthopädischen Behandlung untersucht. Dabei wurden die subjektiven Äußerungen der Patienten mit den objektiven Daten ihres Behandlungsverlaufes verglichen. Das Alter der Patienten zum Zeitpunkt der Erstbefragung lag zwischen dem 7. und 18. Lebensjahr (Mittelwert = 11,3 Jahre, Standardabweichung = 1,9). Es zeigte sich, dass die Mitarbeit vom Grad der Motivation eines Patienten abhängig ist. Aufgabe des Kieferorthopäden muss es daher sein, seine Patienten vor und während der Behandlung intensiv zu motivieren und die Behandlung nicht nur auf technische Perfektion auszurichten. Unter diesem Aspekt kommt dem Arzt-Patienten-Verhältnis ein besonders hoher Stellenwert zu.
Palabras clave: Motivation, Mitarbeit, Patientenbefragung
Páginas 63-65, Idioma: AlemánReichart, Peter A.41. FolgeBuchbesprechungPáginas 67-68, Idioma: AlemánKramer, CarolaNon-compliance distalizationBuchbesprechungPáginas 69, Idioma: AlemánKawasmi, NadiaGrundwissen Kieferorthopädie - Interdisziplinäre Zusammenarbeit, Diagnostik, Therapie