Páginas 9-20, Idioma: AlemánLauraite, Elena / Hülsmann, MichaelPostendodontische Schmerzen oder "Flare-ups" gehören zu den häufigsten und unangenehmsten Begleiterscheinungen der endodontischen Therapie. Die Ursachen dieser Flare-ups lassen sich in patientenbezogene (beispielsweise Alter, Geschlecht) und behandlungsbezogene Ursachen (zum Beispiel apikale Extrusion, medikamentöse Einlage, Überfüllung) unterteilen. Der folgende Beitrag gibt eine Übersicht über Ursachen, Prävention und Management postendodontischer Beschwerden und geht sowohl auf chemisch-mechanische wie auch pharmakologische Ansätze ein.
Palabras clave: Flare-up, postendodontische Schmerzen, Management, Prävention, Ätiologie
Páginas 21-30, Idioma: AlemánKoçkapan, CengizPáginas 33-47, Idioma: AlemánZiggel, Andreas / Hülsmann, MichaelEine Auswertung vergleichender StudienIn der vorliegenden Literaturübersicht zur Wertigkeit der digitalen Volumentomographie in der Endodontologie wurden ausschließlich Studien berücksichtigt, in denen die diagnostische Genauigkeit der dreidimensionalen DVT bei endodontischen Fragestellungen mit zweidimensionalen Verfahren (Einzelzahnaufnahme, Panoramaschichtaufnahme) verglichen wurde. Zur Auswertung kamen 41 Studien. Es konnte eine höhere diagnostische Wertigkeit der DVT bei den folgenden Indikationen bestätigt werden: Darstellung periapikaler Veränderungen, Darstellung von Wurzelläsionen (Wurzelperforationen, Wurzelfrakturen), Darstellung von Wurzelresorptionen sowie Darstellung der Wurzelkanalanatomie. Es fanden sich keine Vorteile der DVT bei der Abklärung von Instrumentenfrakturen. Unter Berücksichtigung der Strahlenbelastung kann die DVT die zweidimensionale Röntgenaufnahme nach aktuellem Kenntnisstand nicht ersetzen, sondern ermöglicht bei den empfohlenen Indikationen einen unter Umständen therapierelevanten Informationsgewinn.
Palabras clave: DVT, Röntgen, Diagnostik, Spezifität, Sensitivität
Páginas 49-50, Idioma: AlemánJungbluth, HolgerPáginas 51-59, Idioma: AlemánHeinzelmann, HendrikDie Falldarstellung beschreibt die Behandlung einer Patientin, die in einem Zeitraum von 13 Jahren dreimal ein Frontzahntrauma an den Oberkieferschneidezähnen erlitt. Die erneute Wurzelkanalbehandlung eines Zahnes wurde mit Mineral Trioxide Aggregate (MTA) abgeschlossen und führte aufgrund einer horizontalen Wurzelfraktur zu einem Misserfolg. Trotz des Scheiterns der Revisionsbehandlung konnte die Behandlung durch eine Therapieplanänderung ohne funktionelle und ästhetische Einbußen erfolgreich beendet werden.
Palabras clave: dentales Trauma, horizontale Wurzelfraktur
Páginas 61-66, Idioma: AlemánBrandt, PatrickEin FallberichtKommt es nach einer primären endodontischen Therapie zu einem Misserfolg mit klinischer Symptomatik und röntgenologisch sichtbarem periapikalem Befund, wird nach wie vor die Wurzelspitzenresektion häufig als erste Therapieoption empfohlen. Der hier vorgestellte komplexe Fall beschreibt die orthograde Revisionsbehandlung an drei benachbarten Zähnen mit unterschiedlichen Techniken und Materialien.
Palabras clave: orthograde Revision, endodontischer Misserfolg, MTA
Páginas 67-74, Idioma: AlemánSchumann, Axel / Sonntag, DavidEine LiteraturübersichtMineral Trioxide Aggregate (MTA)-Produkte sind ein Standardmaterial für den Verschluss von Perforationen und weit offenen Apices sowie für direkte und indirekte Pulpaüberkappungen. Diese Trikalziumsilikatzemente konnten ihre Eignung über die letzten zwei Jahrzehnte eindrucksvoll unter Beweis stellen. Neuartige biokeramische Materialien bereichern inzwischen den Markt und stellen aufgrund einer besseren klinischen Anwendbarkeit eine ernsthafte Alternative zum klassischen MTA dar. Eines dieser Präparate ist Biodentine, über dessen Eigenschaften und Anwendbarkeit ebenfalls zahlreiche Studien publiziert wurden. In diesem Beitrag wird auf Basis der aktuellen wissenschaftlichen Literatur ein Vergleich der Material- und Anwendungseigenschaften von ProRoot MTA und Biodentine präsentiert. Ziel der Literaturübersicht ist es, eine Hilfestellung bei der Entscheidungsfindung des für den jeweiligen Fall geeigneten Materials zu geben.
Palabras clave: Biodentine, Mineral Trioxide Aggregate, Biokeramiken
Páginas 75-79, Idioma: AlemánRaschke, David / Reicherts, Pamela / Hülsmann, MichaelEin FallberichtIn diesem Beitrag wird ein Fall von Hypersensibilität gegen Kofferdam vorgestellt, die Symptomatik sowie das Management des Zwischenfalls beschrieben und die Literatur zu dieser Thematik vorgestellt.
Palabras clave: Hypersensibilität, Allergie, Kofferdam, Latex
Páginas 81-89, Idioma: AlemánHolzner, Anna-Louisa / Maier, Eva / Berthold, ChristineTherapieoptionen nach Avulsion, Dislokation und ZahnhartsubstanzverletzungenPáginas 91-94, Idioma: AlemánBürklein, SebastianParo-Endo-Läsion als Fehldiagnose einer Langerhanszell-HistiozytosePáginas 95-96, Idioma: AlemánDie "Goldene Hedström-Feile"Páginas 97-102, Idioma: AlemánMichel, AnnemarieEinfluss der Dampfsterilisation auf die Frakturanfälligkeit und die Oberflächenbeschaffenheit von WurzelkanalinstrumentenPáginas 103, Idioma: AlemánWolf, Hans RüdigerPáginas 105-106, Idioma: AlemánJungbluth, HolgerPáginas 107-110, Idioma: AlemánTheile, ChristinePáginas 111, Idioma: AlemánBecht, MarionPáginas 113-114, Idioma: AlemánHolly, Matthias / Klimscha, Johannes4. Internationaler Kongress der ÖGEndo