Páginas 377-387, Idioma: AlemánArnold, MichaelErste ErfahrungenDie in 4%iger Konizität gefertigten MC-Instrumente aus Edelstahl mit der Geometrie einer Kerr-Feile und abgewinkeltem langem Griff sind speziell für das Arbeiten unter optischer Vergrößerung mit Lupenbrille und Dentalmikroskop konzipiert. Die Instrumente erlauben bei axialem Druck das kontrollierte Durchdringen von Reizdentin und Wurzelfüllmaterialien, sodass sie sich für die endodontische Diagnostik und Therapie besonders gut eignen. Die MC-Hedströmfeilen sind hilfreich für die Korrektur schwieriger anatomischer Wurzelkanalkrümmungen und dienen zur Entfernung intrakanalärer Fremdmaterialien. Die Nutzung der modifizierten MC-Mikrosonden kann helfen, eine aufrechte Behandlungsposition einzuhalten. Ohne Sichteinschränkung gelingt es, kleinste Strukturen unter indirekter und vergrößerter Betrachtung innerhalb der Zugangskavität zu erkennen.
Palabras clave: MC-Feile, Mikrosonde, Intrakanaläre Diagnostik, Perforation, Stufe, Obliteration
Páginas 389-394, Idioma: AlemánSanner, Frank / Pontius, OliverFallvorstellung und DiskussionAnhand der Darstellung eines Falls mit persistierenden Zahnschmerzen nach Wurzelkanalbehandlung und Wurzelspitzenresektion werden die differenzialdiagnostischen Überlegungen und Therapiemöglichkeiten besprochen.
Palabras clave: Persistierende Zahnschmerzen, Nicht-odontogene Zahnschmerzen, Osteomyelitis, Wurzelspitzenresektion
Páginas 395-407, Idioma: AlemánRee, Marga / Schwartz, RichardBiokeramische Materialien sind zurzeit für mehrere klinische Anwendungsmöglichkeiten und als Sealer, Paste oder knetbares Putty erhältlich. Der Beitrag stellt in der Endodontie verwendbare, bereits vorgemischte Biokeramikmaterialien vor und gibt einen Überblick über die hierüber vorliegende Literatur. Zusätzlich werden fünf klinische Fälle präsentiert, in denen Biokeramiken in der Revisionsbehandlung, zum Verschluss von Perforationen und in der Apikalchirurgie eingesetzt wurden. Diese Fallserie zeigt, dass Biokeramiken erfolgreich in einer Vielzahl klinischer Situationen verwendet werden können und möglicherweise anderen Materialien teilweise überlegen sind.
Palabras clave: Biokeramiken, Perforationsverschluss, Revisionsbehandlung, Apikalchirurgie
Páginas 409-418, Idioma: AlemánRehder, OliverWas ist der aktuelle Goldstandard?Bei Vorliegen einer Caries profunda ohne klinische und röntgenologische Zeichen einer irreversiblen Pulpitis ist der Versuch einer Vitalerhaltung der Pulpa indiziert. Um die Chance der Vitalerhaltung zu erhöhen, kann pulpanah kariöses Dentin belassen werden, um eine Pulpaexposition während der vollständigen Kariesentfernung zu vermeiden. Deshalb werden zunehmend nur noch die schrittweise und die einzeitige, unvollständige Exkavation empfohlen. Die Studienlage favorisiert die partielle Kariesentfernung, allerdings mit bisher nur geringer Evidenz. Wird die Pulpa im kariösen Dentin eröffnet, stehen die direkte Überkappung bzw. Pulpotomie mit niedrigen Erfolgsaussichten oder die sofortige Pulpektomie mit guter Prognose zur Wahl. Allerdings besteht nach Scheitern einer Vital erhaltung weiter die Option der Wurzelbehandlung mit allerdings um ca. 10 % ungünstigerer Erfolgswahrscheinlichkeit.
Palabras clave: Caries profunda, Pulpa, Vitalerhaltung, indirekte Überkappung, direkte Überkappung, unvollständige Exkavation
Páginas 421-422, Idioma: AlemánTulus, GabrielKasuistikPáginas 423-430, Idioma: AlemánGousetis, Sabine / Ziegler, StefanEin FallberichtEin Zahn mit einem Dens invaginatus stellt eine seltene Zahnanomalie mit anatomischen Besonderheiten dar, die häufig eine frühzeitige Pulpanekrose begünstigen. Das komplexe Wurzelkanalsystem macht die endodontische Behandlung zu einer Herausforderung. In der Regel ist eine Kombination aus modernen nicht-chirurgischen und chirurgischen Behandlungsmaßnahmen erforderlich, um eine adäquate Therapie und eine Heilung zu gewährleisten. Im vorliegenden Fall wurde ein neuer Behandlungsansatz gewählt und nach Analyse der Kanalanatomie mithilfe der digitalen Volumentomografie eine Revaskularisationsbehandlung durchgeführt.
Palabras clave: Dens invaginatus, Revaskularisation, Revitalisierung
Páginas 433-438, Idioma: AlemánTulus, GabrielAuflösung des Falles von Seite 421Páginas 439-447, Idioma: AlemánBerthold, ChristineTherapieoptionen bei zervikaler Fraktur eines wurzelkanalbehandelten ZahnsDie 58-jährige Patientin kollidierte am 27.09.2014 mit einer offenen Küchenschranktür. Sie stellte sich am darauffolgenden Tag bei ihrem Hauszahnarzt vor. Der Zahn 12 war frakturiert und das koronale Fragment wurde von der Patientin mitgebracht.
Páginas 449-452, Idioma: AlemánBürklein, SebastianRadiologische Aspekte der externen zervikalen Resorption (ECR)In dieser neuen Rubrik werden für die Endodontie wichtige und interessante Röntgenaufnahmen vorgestellt und besprochen.
Páginas 455-460, Idioma: AlemánRödig, TinaAntimikrobielle Effektivität der Wurzelkanalpräparation mit rotierenden und reziproken NiTi-SystemenPáginas 461-464, Idioma: AlemánHolscher, ChristianKombination verschiedener medikamentöser Einlagen: Sinn oder Unsinn?Páginas 465, Idioma: AlemánBach, GerritPáginas 467-469, Idioma: AlemánRödig, TinaUnter der Überschrift "All Time Classics" werden Studien vorgestellt, die als "Klassiker" der endodontischen Literatur gelten und die Entwicklung einer wissenschaftlich fundierten Endodontie wesentlich beeinflusst haben. Da nicht alle Zeitschriften auch ihre frühen Jahrgänge digitalisiert haben, sind viele dieser Arbeiten nicht jedermann zugänglich.
Páginas 471-473, Idioma: AlemánTheile, Christine / Baxter, Steffi4. Jahrestagung der DGETPáginas 475-476, Idioma: AlemánEndo-Spring Break 2015