EditorialPáginas 687, Idioma: AlemánKlar, AndreasExzellente Dentale ÄsthetikPáginas 695-696, Idioma: AlemánSchulz, Claus-Peter / Horvath, SebastianInnovationPáginas 698-702, Idioma: AlemánPark, Sichan / Suh, Sangjin / Kim, Heechul / Lee, Doyun / Lee, Soo Young / Jang, WooHyung / Park, ChanDer Beitrag zeigt eine im Vergleich zu vorhandenen Ansätzen genauere Methodik, eine fehlerfreie Übereinstimmung zwischen einem Implantat-Scanbody und den entsprechenden Teilen in der Scanbody-Bibliothek bei einer computerunterstützten Konstruktion (CAD) zu ermöglichen. Die vorgeschlagene Methode löscht schwierige intraorale Scanbereiche und wählt nur die verbleibenden flachen und breiten Scanbody-Ebenen in der Bibliothek aus. Die Möglichkeit, mithilfe eines intraoralen Scanners eine Überlappung zwischen den Teilen der tatsächlichen Scanbody-Daten ohne Verzerrung zu erzielen, stellt eine neue Entwicklung dar, die nach Ansicht der Autoren voraussichtlich einen neuen Standard in der Ausrichtung der Scanbody-Bibliothek darstellen wird.
ErfahrungsberichtPáginas 704-718, Idioma: AlemánHutsky, André / Ellmann, Daniel / Hinz, SebastianIn dem Beitrag werden die wesentlichen drei Punkte bei der Therapieplanung und Umsetzung implantatprothetischer Restaurationen näher beleuchtet. Gemeint sind Streben nach einer naturidentischen Ästhetik, nach einer minimalinvasiven sowie einer zeit- und kosteneffizienten Behandlung. Anhand dreier Patientenfälle wird auf mögliche Schnittstellenprobleme analoger und digitaler Fertigungsschritte eingegangen und wie diese mit einem nahezu digitalen Workflow anhand der drei genannten Faktoren besser gelöst werden können.
Palabras clave: Implantatprothetik, Ästhetik, digitaler Workflow, Sofortversorgung, minimalinvasiv
ErfahrungsberichtPáginas 720-724, Idioma: AlemánNusser, AndreasEffiziente Platzierung von Kronen, Brücken etc. im RohlingRohlinge, aus denen die zahntechnischen Produkte gefräst werden, sind nicht billig. Aus wirtschaftlichen Gründen, aber auch im Hinblick auf das Thema Nachhaltigkeit, sollten diese daher so gut wie möglich genutzt werden. Der Beitrag erklärt, wie verschiedene Objekte am platz- und materialsparendsten platziert werden und welche Parameter ebenfalls beachtet werden sollten.
Palabras clave: Ronde, Rohling, Platzieren, Nachhaltigkeit, CAD/CAM
ErfahrungsberichtPáginas 726-737, Idioma: AlemánStrimb, PatriciaDie Zahnauswahl als ErfolgsfaktorDigitale Technologien beschleunigen und präzisieren inzwischen die Herstellung totalprothetischer Versorgungen. In dem Beitrag wird gezeigt, wie gescannte und additiv duplierte Altprothesen als Bissschablonen, Stützstiftregistrat und zur Aufstellungsorientierung genutzt werden und wie die Zahnauswahl virtuell erfolgt. Zudem werden die CAD/CAM-gestützte Fertigung der Prothesenbasen im Zusammenspiel mit der analogen Aufstellung der Konfektionszähne VITAPAN EXCELL und VITAPAN LINGOFORM (Fa. Vita Zahnfabrik, Bad Säckingen) in der Software der Fa. Exocad (Darmstadt) demonstriert und das Lippenschild mit Kompositmalfarben individualisiert.
Palabras clave: CAD/CAM, Totalprothetik, virtuelle Zahnauswahl, digitale Kieferrelationsbestimmung, Copy Denture Technique
ErfahrungsberichtPáginas 738-745, Idioma: AlemánLichtmannegger, Alexander / García Torres, Francisco / Marinello, Carlo P.Arbeiten mit Prettau® Skin®In dem Beitrag wird der Workflow einer Patientenbehandlung mit hauchdünnen Zirkonveneers (Prettau® Skin®, Fa. Zirkonzahn) beschrieben. Dabei geht es vor allem um das gemeinsame, teamorientierte Erarbeiten und Auswerten der Daten sowie um das Verständnis für die zahnärztlichen und zahntechnischen Schritte.
Palabras clave: Zirkonoxid, minimalinvasiv, Veneer, CAD/CAM, Team
IndustriereportPáginas 746-754, Idioma: AlemánReichert, Axel / Röschmann, MelanieArbeiten mit dem Zirkonoxid Zolid BionDer Beitrag beschreibt die Eigenschaften der sogenannten Multigenerationen-Zirkonoxidronden und die möglicherweise auftretenden Schwierigkeiten beim Platzieren von geplanten Restaurationen in der Ronde. Es wird das neue MDR-zertifizierte Material Zolid Bion der Fa. Amann Girrbach (Koblach, Österreich) inklusive seiner ästhetischen und mechanischen Charakteristiken vorgestellt.
Palabras clave: Zirkonoxid, Festigkeit, Ästhetik, Ronde, Platzierung
IndustriereportPáginas 756-762, Idioma: AlemánMüller, MichaelDrei FallberichteModerne Zirkonoxidronden bieten integrierte Farb- und Transluzenzverläufe und ermöglichen hochästhetische Restaurationen, entweder monolithisch oder mit einer minimalen Mikroverblendung. Die Fa. Sagemax (Federal Way, USA) bietet zwei unterschiedliche Multi-Zirkonoxide an, die sich hinsichtlich ihrer lichtoptischen und physikalischen Eigenschaften unterscheiden. In dem Beitrag werden drei verschiedene Fälle beschrieben, in denen die Ronden zum Einsatz kamen.
Palabras clave: Zirkonoxid, Mikroverblendung, Farbbestimmung, Transluzenz, Farbverlauf
Auf ein WortPáginas 764-767, Idioma: AlemánWie Unternehmen die Stimmung auf der IDS erlebt habenIndustriereportPáginas 768-770, Idioma: AlemánHesse, BenjaminNeue Features für die Software hyperDENT®hyperDENT® von der Fa. FOLLOW-ME! Technology gehört zu den weltweit erfolgreichsten dentalen CAM-Softwares. Auf der IDS 2023 wurden in diesem Jahr Neuerungen rund um die Software gezeigt. Sie soll Laboren dabei helfen, mit einer Inhouse-Produktion schnell und effizient dentale Indikationen zu fertigen und dabei Zeit und zusätzliche Kosten zu sparen. Der Beitrag erläutert die neuesten Features.
Palabras clave: CAD/CAM, Software, Datenbank, Datenerkennung
StatementPáginas 772-773, Idioma: AlemánAndré Vinke von der Fa. Gold Quadrat über sichere Kommunikation zwischen Praxis und LaborAusbildung aktuellPáginas 774-780, Idioma: AlemánHauck, Martin JuliusSo funktioniert das intraorale StützstiftregistratInterviewPáginas 782-785, Idioma: AlemánZTM Stephan Bauer, M. Sc., aus Aschaffenburg über seine Erfahrungen mit dem Studiengang „Master in Dental Technology“AnkündigungPáginas 786, Idioma: Alemán