Deutsche Zahnärztliche Zeitschrift, 6/2024
WissenschaftPáginas 354-360, Idioma: AlemánKanzow, Philipp / Clauberg, Sigrid / Kocher, Thomas / Melzow, Florentina / Mksoud, Maria / Paris, Sebastian / Rese, Tim / Wiegand, Annette / Scheithauer, SimoneEinführung: Nationale sowie internationale Fachgesellschaften und Behörden haben Handlungsempfehlungen zur Infektionsprävention während der COVID-19-Pandemie veröffentlicht. Ziel dieser Arbeit ist es, zahnmedizinisch relevante Handlungsempfehlungen zusammenzustellen sowie eine Synthese der genannten Maßnahmen zu erstellen. Ausgehend von den bisherigen Handlungsempfehlungen zur COVID-19-Pandemie sollen Empfehlungen für zukünftige Pandemien durch (unbekannte) respiratorisch übertragene Erreger gewonnen und für praktisch tätige Zahnärztinnen und Zahnärzte zugänglich gemacht werden. Methode: Zahnmedizinisch relevante Handlungsempfehlungen zur Infektionsprävention während der COVID-19-Pandemie (Leitlinien, Empfehlungen, Leitfäden und Standardvorgehensweisen) nationaler sowie internationaler Fachgesellschaften/Behörden wurden im Januar 2024 identifiziert und die enthaltenen Präventionsmaßnahmen extrahiert. Einschlusskriterium war eine Publikation in deutscher oder englischer Sprache. Die Empfehlungen wurden gegliedert in (1) Basismaßnahmen ohne Pandemielage, (2) Maßnahmen für Patientinnen und Patienten ohne Erkrankungsverdacht während der COVID-19-Pandemie und (3) Maßnahmen für Patientinnen und Patienten mit bestätigter COVID-19-Erkrankung oder konkretem Erkrankungsverdacht. Ergebnisse: Acht Handlungsempfehlungen (fünf nationale, drei internationale) wurden identifiziert und eingeschlossen. In Ergänzung zu den Basismaßnahmen wurden für die zahnmedizinische Behandlung von Patientinnen und Patienten ohne Erkrankungsverdacht während der COVID-19-Pandemie mehrheitlich eine (Telefon-)Anamnese zur Triage, ein regelmäßiger Austausch der Raumluft in der Praxis, das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes durch Patientinnen und Patienten bis zur Behandlung, die Durchführung einer antiseptischen Mundspülung sowie die Verwendung einer hochvolumigen Absaugung empfohlen. Für die Behandlung von Patientinnen und Patienten mit bestätigter COVID-19-Erkrankung oder konkretem Erkrankungsverdacht wurde darüber hinaus mehrheitlich eine zeitliche/räumliche Trennung dieser Patientinnen und Patienten empfohlen. Zudem sollten Aerosol generierende Tätigkeiten vermieden werden und das zahnärztliche Team sollte FFP2-/FFP3-Masken tragen. Schlussfolgerung: Für die zahnmedizinische Behandlung während zukünftiger Pandemien mit zunächst unbekanntem respiratorisch übertragenem Erreger können die identifizierten und im Kontext der COVID-19-Pandemie mehrheitlich genannten Maßnahmen zur Anwendung kommen. Durch eine bessere Vorbereitung lassen sich effektive Schutzmaßnahmen schneller und zielgerichteter etablieren. Zudem ließen sich möglicherweise unnötige bzw. ineffektive Maßnahmen sowie Einschränkungen bei der zahnmedizinischen Versorgung vermeiden und Kollateralschäden reduzieren.
Palabras clave: COVID-19, Handlungsempfehlungen, Pandemie, respiratorischer Übertragungsweg, SARS-CoV-2
Team-Journal, 5/2022
KOMPETENZ PLUSPáginas 234-240, Idioma: AlemánKanzow, Philipp / Wiegand, AnnetteIm Bereich der Zahnerhaltung rückten erosive Zahnhartsubstanzdefekte aufgrund des Kariesrückgangs in den letzten Jahrzehnten zunehmend in den Fokus. Ebenfalls begünstigen der zunehmende Konsum saurer Lebensmittel und (Light-)Softdrinks sowie Lifestylefaktoren die Entstehung und Progression erosiver Zahnhartsubstanzdefekte. Dieser Artikel gibt einen Überblick über Ursachen, Diagnostik und Prävention von erosivem Zahnhartsubstanzverlust. Dabei werden sowohl präventive als auch invasive Maßnahmen sowie konkrete Tipps für die Umsetzung in der Praxis vorgestellt.
Quintessenz Zahnmedizin, 1/2022
ZahnerhaltungPáginas 10-15, Idioma: AlemánBiermann, Jana / Wiegand, AnnetteManuskripteingang: 05.08.2021, Annahme: 25.08.2021
Palabras clave: Reparaturrestauration, Kompositreparatur, Füllungsreparatur, Kompositrestauration
DZZ International, 6/2020
Acceso libre Sólo en líneaOriginal ArticlesDOI: 10.3238/dzz-int.2020.0221-0228Páginas 221, Idioma: InglésHraský, Valentina / Hillebrecht, Anna-Lena / Krantz-Schäfers, Christiane / Leha, Andreas / Rizk, Marta / Pabel, Sven-Olav / Wiegand, AnnetteDZZ International, 5/2019
Acceso libre Sólo en líneaOriginal ArticlesDOI: 10.3238/dzz-int.2019.0195-0203Páginas 195, Idioma: InglésKanzow, Philipp / Shaghayegh, Mona / Wiegand, Annette / Hraský, ValentinaDentista, 4/2019
FokusPáginas 23-25, Idioma: AlemánBiermann, Jana / Wiegand, AnnetteMedizinische Indikationen, Verfahren, RisikenDas Bleichen verfärbter Zähne stellt eine minimalinvasive Behandlungsmethode zur Verbesserung der dentalen Ästhetik dar. Da Patienten Verfärbungen der eigenen Zähne häufig als ästhetisch störend wahrnehmen1, erfreuen sich Bleaching-Methoden weiterhin großer Popularität. Im Folgenden sollen die Indikationen für eine Bleichtherapie dargestellt sowie ein kurzer Einblick in die verschiedenen Bleaching-Techniken, aber auch die potenziellen Risiken gegeben werden.
Oral Health and Preventive Dentistry, 3/2019
DOI: 10.3290/j.ohpd.a41811, ID de PubMed (PMID): 30714060Páginas 227-234, Idioma: InglésKanzow, Philipp / Biermann, Jana / Wiegand, AnnettePurpose: This questionnaire survey aimed to analyse management strategies for erosive tooth wear and to identify factors influencing dentists' decision-making.
Materials and Methods: A questionnaire presenting clinical cases with erosive tooth wear on anterior and posterior teeth (BEWE scores 1 to 3) was sent electronically to German dentists (n = 13.683). Statistical analysis was performed by Wilcoxon signed-rank tests, Kruskal-Wallis-tests and Fisher's exact tests (p 0.05).
Results: Only 455 dentists (3.3%, mean age: 52.3 ± 9.6) participated. Suggested therapeutic measures were statistically significantly different between BEWE 1, 2 and 3 (p 0.001) and between anterior and posterior teeth with BEWE scores 1 or 2 (p ≤0.025). Initial erosive lesions (BEWE 1) were mainly treated by information about the main causes and/or preventive measures (posterior teeth: 75.6%, anterior teeth: 64.4%), only 20.0% and 31.3% considered restorative treatment for posterior and anterior teeth, respectively. For teeth presenting score 2, a very high proportion of dentists considered restorative treatment (posterior teeth: 60.6%) additionally to prevention, especially when anterior teeth (91.0%) were affected. In case of severe erosive lesions (BEWE 3), the vast majority of dentists considered restorative treatment (posterior teeth: 98.3%, anterior teeth: 99.8%). The decision-making was mainly dependent on the lesion depth, size of affected surfaces and the presence of pain. Fluoride agents and agents containing tin chloride or tin fluoride were most frequently recommended as preventive measures. If distinct defects (BEWE 2) were treated restoratively, mainly composite restorations were performed (posterior teeth: 72.0%, anterior teeth: 90.5%). Severe defects (BEWE 3) were mostly restored with ceramic restorations (posterior teeth: 66.1%, anterior teeth: 66.6%).
Conclusion: Stepwise management of erosive tooth wear was observed. Dentists' decision-making was related to severity and localisation of erosive tooth wear and to various patient-related factors (e.g. depth of lesion and size of affected surface per tooth).
Palabras clave: Basic Erosive Wear Examination, decision-making, erosive tooth wear, questionnaire, survey
Quintessence International, 9/2018
DOI: 10.3290/j.qi.a40776, ID de PubMed (PMID): 30027169Páginas 689-697, Idioma: InglésRödig, Tina / Zimmermann, Felix / Konietschke, Frank / Sydow, Hans Georg / Wiegand, AnnetteObjective: This in-vitro study evaluated the antibacterial efficacy of sonic and ultrasonic irrigation with either intermittent or continuous flush in root canals infected with Enterococcus faecalis.
Method and Materials: Seventy single-rooted, extracted teeth with straight root canals were prepared with FlexMaster NiTi-instruments, sterilized, inoculated with E faecalis and incubated for 72 hours. Sixty roots were randomly divided into four experimental groups as well as into infection and sterile controls (n = 10 each). The remaining teeth were used for SEM analysis of smear layer removal (n = 5) and infection with E faecalis (n = 5). Irrigation in the experimental groups was performed with 1% NaOCl and syringe irrigation, sonic activation of the irrigant with EndoActivator, ultrasonic activation with intermittent flush, or ultrasonic activation with continuous flush. Microbial sampling was performed by collecting dentin shavings from the root canal walls. Colony-forming units were counted and statistical analysis was performed using nonparametric rank-based ANOVA-type tests for longitudinal data (P .05).
Results: A significant reduction of E faecalis of 3 log10 steps compared to the infection control was achieved by all irrigation techniques (P .0001). There were no significant differences in antibacterial efficacy between syringe irrigation, sonically, or ultrasonically activated irrigation (P > .45).
Conclusion: Activation of 1% NaOCl with either sonic or ultrasonic devices did not increase the antimicrobial efficacy against E faecalis compared to conventional syringe irrigation in straight root canals.
Palabras clave: Enterococcus faecalis, irrigation, root canal, sonic, ultrasonic
Team-Journal, 11/2017
Páginas 575-579, Idioma: AlemánPeterson, Jana / Wiegand, AnnetteBeim sogenannten Powerbleaching wird ein Bleichgel mit hoher Wasserstoffperoxid-Konzentration auf die Zähne appliziert und durch Licht-, Laser- und/oder Wärmequellen aktiviert, um die Bleichreaktion zu beschleunigen. Grundsätzlich kann durch das externe Bleichen vitaler Zähne eine Aufhellung um mehrere Helligkeitsstufen erreicht werden, wobei sich die Bleichwirkung von Homebleaching- (Anwendung 10- bis 15 %iger Carbamidperoxidgele über mehrere Tage) und In-Office-Bleaching-Verfahren (Applikation 30- bis 35 %iger Wasserstoffperoxidgele für mehrere Minuten) nicht grundsätzlich unterscheidet. Patientenbezogene Faktoren (Alter, Zahnfarbe) können das Bleichergebnis allerdings beeinflussen. Das Powerbleaching ist den anderen Verfahren hinsichtlich der Bleichwirkung nicht überlegen, steigert aber das Risiko für und die Intensität von Hypersensibilitäten der Zähne.
Quintessenz Zahnmedizin, 8/2016
ZahnerhaltungPáginas 921-925, Idioma: AlemánPeterson, Jana / Wiegand, AnnetteBeim sogenannten Powerbleaching wird ein Bleichgel mit hoher Wasserstoffperoxid- Konzentration auf die Zähne appliziert und durch Licht-, Laser- und/oder Wärmequellen aktiviert, um die Bleichreaktion zu beschleunigen. Grundsätzlich kann durch das externe Bleichen vitaler Zähne eine Aufhellung um mehrere Helligkeitsstufen erreicht werden, wobei sich die Bleichwirkung von Homebleaching- (Anwendung 10- bis 15%iger Carbamidperoxidgele über mehrere Tage) und In-Office-Bleaching-Verfahren (Applikation 30- bis 35%iger Wasserstoffperoxidgele für mehrere Minuten) nicht grundsätzlich unterscheidet. Patientenbezogene Faktoren (Alter, Zahnfarbe) können das Bleichergebnis allerdings beeinflussen. Das Powerbleaching ist den anderen Verfahren hinsichtlich der Bleichwirkung nicht überlegen, steigert aber das Risiko für und die Intensität von Hypersensibilitäten der Zähne.
Palabras clave: Zahnverfärbung, Zahnaufhellung, Zähnebleichen, Bleaching, externes Bleichen, Powerbleaching