2nd revised and expanded Edition 2025
Book
Hardcover, 21 x 28 cm, 352 pages, 1040 illustrations
Language: German
Categories: Implantology, Oral Surgery
ISBN 978-3-86867-587-0
QP Deutschland
Jahrzehnt für Jahrzehnt gibt es neue wissenschaftliche Erkenntnisse in der GBR-Technik und immer mehr Chirurgen nehmen diese mit unglaublichem Erfolg in ihr Repertoire auf. Professor Daniel Buser ist es gelungen, ein Team aus führenden Expertinnen und Experten der dentalen Implantologie dafür zu gewinnen, eine umfassende Anleitung zu Materialien, Indikationen, Techniken, zeitlichen Abläufen und den Ergebnissen der GBR-Technik zusammenzustellen.
Das Buch beginnt mit der Entwicklungs- und Feinabstimmungs-phase der GBR-Technik in den letzten 35 Jahren, den biologischen Grundlagen der Knochenregeneration sowie dem wissenschaftlich aktuellen Wissen über die Knochenneubildung und den Knochenumbau. Anschließend wird auf die verschiedenen Verfahren und Einsatzbereiche der GBR-Technik, abhängig von den lokalen Gegebenheiten, eingegangen. Zentrales Thema ist die korrekte zeitliche und technische Abfolge von Transplantation, Implantation und prothetischer Versorgung. In diesem Buch wird die Knochenregeneration von Anfang bis Ende dokumentiert, oft sogar über Zeiträume von mehr als zehn Jahren. Schwerpunkte sind Schnittführung und Lappendesign, Auswahl, Handhabung und Platzierung der Barrieremembranen, die Kombination von Membranen und autogenen Knochentransplantaten und Knochenersatz-materialien mit tiefer Resorptionsrate sowie Aspekte des Wundverschlusses.
Dieses Buch richtet sich an all jene, die Implantate mit einem breiteren Indikationsspektrum setzen wollen, an GBR-Erfahrene, die ihre Fertigkeiten vertiefen und modernere Techniken einsetzen möchten, sowie an Implantatchirurgen, die über die aktuellen Forschungsergebnisse und die GBR-Technik auf dem Laufenden bleiben wollen.
Inhaltsverzeichnis
Kapitel 01. Die Entwicklung der GBR-Technik in den letzten 30 Jahren
Kapitel 02. Knochenregeneration in membrangeschützten Defekten
Kapitel 03. Die biologische Kraft autogener Knochentransplantate
Kapitel 04. Hart- und Weichgewebeveränderungen nach Extraktion
Kapitel 05. Anatomische und chirurgische Faktoren mit Einfluss auf den Erfolg der GBR-Technik
Kapitel 06. Einzelzahnersatz durch Implantation nach Extraktion im ästhetischen Bereich: sofort, früh oder spät?
Kapitel 07. Sofortimplantation mit Sofortversorgung
Kapitel 08. Frühimplantation mit simultaner Konturaugmentation mittels GBR im ästhetischen Bereich
Kapitel 09. GBR-Verfahren im Seitenzahnbereich des Unterkiefers bei teilbezahnten Patienten
Kapitel 10. Horizontale Kammaugmentation mittels GBR und autogener Knochenblöcke
Kapitel 11. Vertikale und horizontale Kammaugmentation mittels GBR: die Sausage-Technik
Kapitel 12. Hart- und Weichgewebeaugmentation von Defekten im Frontzahnbereich des Oberkiefers
Kapitel 13. GBR zur Regeneration von Knochendefekten durch Periimplantitis
Kapitel 14. Prävention und Management von Komplikationen in der GBR
Daniel Buser, DDS, Prof em Dr med dent, is one of the most experienced international implant surgeons, with 35 years of surgical experience. He is past professor and chairman in the Department of Oral Surgery at the University of Bern in Switzerland and past president of the European Association for Osseointegration, the Swiss Society of Oral Implantology, the Swiss Society of Oral Surgery and Stomatology, and the International Team for Implantology (ITI). He is the recipient of numerous awards, including the ITI Honorary Fellowship and the Morton Amsterdam Award. He has authored and coauthored over 400 publications and is editor of 30 Years of Guided Bone Regeneration (Quintessence, 2021), which was recently published in its third edition. Dr Buser is cofounder of the Buser & Sculean Academy, which offers continuing education courses in periodontology and implant dentistry, and lectures nationally and internationally.