Studium der Zahnheilkunde Universität Heidelberg, Mehrjährige Tätigkeit in der Dentalindustrie, zuletzt Leiter R&D Implantologie, Weiterbildung Fachzahnarzt für Oralchirurgie, dann Oberarzt an der Interdisziplinäre Poliklinik für Orale Chirurgie und Implantologie der Universität zu Köln, Direktor Prof. Dr. Dr. J.E. Zöller, Habilitation 2009, seit August 2010 Praxis Dr. Bayer und Kollegen, Landsberg am Lech und weitere Lehr- und Forschungstätigkeit Universität Köln
Seit März 2021 Professor Steinbeis-Hochschule, Berlin, Transfer-Institut Management of Dental and Oral Medicine, Digitalisierung in der Zahnheilkunde
Seit September 2024 Adjunct Professor, Dalian Medical University, Stomatological department
President, 2024/2025 Academy of Osseointegration, USA
Forschungsschwerpunkte: Verlässlichkeit der Implantattherapie, antimikrobielle Photodynamische Therapie, Digitale Volumentomographie, Geführte Implantologie und minimalinvasive Implantattherapie, Keramikimplantate
Zahlreiche nationale und internationale Veröffentlichungen und Vorträge
Herausgeber des Atlanten: Digitale Volumentomografie in der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde. Grundlagen, Diagnostik und Behandlungsplanung, Quintessenz-Verlag
Klaus Neuhaus ist Zahnarzt in eigener Praxis und Pianist. Er hat ein Forschungsdeputat an der Klinik für Zahnerhaltung der ZMK Bern und ist Konsiliarius an der Universitätsklinik für Dermatologie des Inselspitals Bern. Als Mitglied des schweizweiten Netzwerks für Epidermolysis bullosa nimmt sich Prof. Neuhaus insbesondere der Behandlung von Patienten mit speziellen Bedürfnissen und seltenen Erkrankungen an. Er ist im Vorstand verschiedener Fachgesellschaften aktiv und hat auf dem Gebiet der Zahnerhaltung vielfach publiziert und referiert.
1973–1979: Studium der Zahnmedizin an der Julius-Maximilians-Universität in Würzburg und Auszeichnung mit dem Adolf-Lübeck-Preis. Seit 1981 niedergelassen in eigener Praxis. Seit 1986 implantologisch tätig. 1987–1999: wissenschaftlicher Mitarbeiter der Prothetischen Abteilung der Julius-Maximilians-Universität Universität in München (Prof. Dr. W. Gernet). 1987–2012: Gutachter für Prothetik, Parodontologie und Implantologie. 1993–2000: Fortbildungsreferent des ZBV Oberpfalz. 1999: Mitarbeiter des ICED (International Centre of Excellence in Dentistry), Eastman Institute London. 2002: Verleihung des Ehrenzeichens der Bayerischen Landeszahnärztekammer. 2009: Spezialist Implantologie DGZI. 2010: Master of Science in Parodontologie und periimplantärer Therapie. 2012: Specialist in Oral Implantology DGZI/GBOI. 2012: Gutachter für orale Implantologie (DGZI). Seit 1981 umfangreiche Entwicklungstätigkeiten auf den Gebieten: Zahnärztliche Instrumente, minimalinvasive Füllungstherapie, parapulpäre Stiftretention, Wurzelstifte, Spannungsoptimierung dentaler Implantate. Erfinder des „Aesthura® Implantatsystems“. Aktuelle Schwerpunkte: Minimal und non invasive Restaurationstechniken, Biologisches Gewebemanagement, Blade-Technologie
Myron Nevins, DDS, is an associate clinical professor of periodontology at the Harvard School of Dental Medicine and a clinical professor of periodontics at the University of Michigan School of Dentistry and Temple University Kornberg School of Dentistry. He is a past president of the American Academy of Periodontology and a former director and chairman of the American Board of Periodontology. He was also the coeditor-in-chief of The International Journal of Periodontics & Restorative Dentistry. Dr Nevins maintains a private practice limited to periodontics and implantology in Swampscott, Massachusetts, and is the founder and president of Perio Imp Research, Inc.
A graduate of the Faculty of Dentistry and Prosthodontics at the University of La Sapienza in Rome (Italy). He also completed studies in the field of prosthetics. He gained new experience in prosthetic procedures at Oral Design Center Roma, and in the field of new directions of esthetic dentistry by participating in courses conducted at the University of Geneva (Switzerland). His practice “Studio Dr. Nicastro” in Rome uses modern therapeutic methods. Minimally invasive procedures, shaping optimal occlusive conditions, integrating esthetics and functions, and finally, the methodology of digital dentistry set the tone for everyday practice in this therapeutic center. This renowned center is dominated by two specialties: esthetic dentistry and implantology, with a wide range of accompanying prosthetic procedures. He is a member of the Italian Dental Society and the Italian Academy of Dental Prosthetics , and one of the founders of the Interdisciplinary CAD/CAM Study. Author of many international publications, lecturer at national and international congresses in the field of esthetic restorative dentistry.
Dr. Noè schloss sein Studium der Zahnmedizin und Zahnärztlichen Prothetik an der Universität Pavia, Italien, ab (Juli 1989). Er ist Mitglied der Italian Academy of Prosthetic Dentistry (AIOP), ein von der European Prosthodontic Association (EPA) anerkannter Spezialist und Mitglied des International College of Prosthodontists (ICP). Er war mehrfach als Referent auf Tagungen und Kongressen zum Thema zahnärztliche Prothetik zu Gast und ist Autor und Mitautor verschiedener Publikationen zur Prothetik. Er ist Dozent für prothetische Zahnheilkunde bei den ganzjährigen Kursen der Italian Academy of Prosthetic Dentistry und außerordentlicher Professor für Prothetik an der Universität von Parma, Italien. Heute liegt sein Hauptaugenmerk auf dem Gebiet der Zahn- und Implantatprothetik.
Francis Nohl is a Consultant in Restorative Dentistry. He is a Specialist Trainer in Prosthodontics and leads the dental implant team at Newcastle Dental Hospital. In addition he is Degree Programme Director for the Postgraduate Diploma in Dental Implantology. He has an MSc in Conservative Dentistry from the Eastman Dental Institute UK.
ZT Andreas Nolte absolvierte seine Ausbildung zum Zahntechniker im Jahr 1989 in Lübbecke und arbeitete danach bis 1993 in verschiedenen Laboratorien. Danach war er für acht Jahre direkt in einer Zahnarztpraxis tätig. Nach seinen Wanderjahren 2001 und 2002 im In- und Ausland gründete er 2002 seine eigene Firma, Enamelum et Dentinum, in Münster. Seit 2004 betreibt er ein eigenes Labor und Schulungszentrum in Münster. Andreas Nolte ist Autor mehrerer Artikel in verschiedenen zahntechnischen und zahnmedizinischen Fachzeitschriften und seit 2000 international als Referent tätig. Er ist Mitglied des Beirates der Quintessenz Zahntechnik und der Dental Dialogue. Darüber hinaus ist er seit mehreren Jahren Mitglied der Gruppe 65.
Marina Nörr-Müller verfügt als OP-Schwester über langjährige Berufserfahrung im klinischen und im niedergelassenen Bereich der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie sowie der plastischen Chirurgie. Sie widmete sich dabei stets der Aus- und Weiterbildung des zahnmedizinischen Fachpersonals. Im Jahr 2000 erschien ihr Fachbuch "Chirurgie für die Zahnarzthelferin". Darüber hinaus ist sie Mitautorin des "Leitfaden für die ZMA" und Autorin zahlreicher Fachartikel. Als Referentin ist sie an vielen Zahnärztekammern und zahlreichen Fortbildungsinstituten anerkannt und hält regelmäßig Vorträge auf nationalen und internationalen Kongressen. Des Weiteren berät sie als QM-Auditorin Praxen zu den Themen der Hygiene und der Prozessoptimierung im chirurgischen Bereich.
Dr. Nusstein promovierte 1987 an der University of Illinois am Chicago College of Dentistry. Er diente 12 Jahre lang in der U.S. Air Force und schloss 1995 seine endodontische Fachausbildung an der Ohio State University ab, wo er ein Zertifikat in Endodontie und einen Master of Science für Forschung im Bereich der intraossären Anästhesie erwarb. Dr. Nusstein ist seit 1999 Mitglied des American Board of Endodontics. Im Jahr 2000 wurde er Vollzeitdozent am College of Dentistry der Ohio State University und ist heute ordentlicher Professor. 2006 wurde er zum Vorsitzenden der Abteilung für Endodontie ernannt und hat den William J. Meyers-Stiftungslehrstuhl für Endodontie inne. Er ist Autor/Co-Autor von über 100 wissenschaftlichen Beiträgen und 9 Kapiteln in führenden Lehrbüchern für Endodontie. Sein Forschungsschwerpunkt liegt auf Lokalanästhesie und Schmerzkontrolle sowie Ultraschallspülung.
Dr. med. Hans P. Ogal Facharzt für Anästhesiologie, Leiter der Schmerzambulanz an der Aeskulap-Klinik Dr. Brandner, Zentrum für Ärztliche Ganzheitsmedizin, in Brunnen am Vierwaldstättersee/Schweiz, Dozent der Deutschen Ärztegesellschaft für Akupunktur (DÄGfA) und weiterer Fachorganisationen.