0,00 €
Zum Warenkorb
  • KVM Verlag
Filter
Daniel Buser (Hrsg.)

Membrangeschützte Knochenregeneration in der Implantologie

2., überarbeitete und erweiterte Auflage 2025
Buch
Hardcover, 21 x 28 cm, 352 Seiten, 1040 Abbildungen
Sprache: Deutsch
Kategorien: Implantologie, Oralchirurgie

ISBN 978-3-86867-587-0
QP Deutschland

 

Dieses Produkt können Sie bei folgenden Verlagen kaufen:

Kaufen bei QP Deutschland

Jahrzehnt für Jahrzehnt gibt es neue wissenschaftliche Erkenntnisse in der GBR-Technik und immer mehr Chirurgen nehmen diese mit unglaublichem Erfolg in ihr Repertoire auf. Professor Daniel Buser ist es gelungen, ein Team aus führenden Expertinnen und Experten der dentalen Implantologie dafür zu gewinnen, eine umfassende Anleitung zu Materialien, Indikationen, Techniken, zeitlichen Abläufen und den Ergebnissen der GBR-Technik zusammenzustellen.

Das Buch beginnt mit der Entwicklungs- und Feinabstimmungs-phase der GBR-Technik in den letzten 35 Jahren, den biologischen Grundlagen der Knochenregeneration sowie dem wissenschaftlich aktuellen Wissen über die Knochenneubildung und den Knochenumbau. Anschließend wird auf die verschiedenen Verfahren und Einsatzbereiche der GBR-Technik, abhängig von den lokalen Gegebenheiten, eingegangen. Zentrales Thema ist die korrekte zeitliche und technische Abfolge von Transplantation, Implantation und prothetischer Versorgung. In diesem Buch wird die Knochenregeneration von Anfang bis Ende dokumentiert, oft sogar über Zeiträume von mehr als zehn Jahren. Schwerpunkte sind Schnittführung und Lappendesign, Auswahl, Handhabung und Platzierung der Barrieremembranen, die Kombination von Membranen und autogenen Knochentransplantaten und Knochenersatz-materialien mit tiefer Resorptionsrate sowie Aspekte des Wundverschlusses.

Dieses Buch richtet sich an all jene, die Implantate mit einem breiteren Indikationsspektrum setzen wollen, an GBR-Erfahrene, die ihre Fertigkeiten vertiefen und modernere Techniken einsetzen möchten, sowie an Implantatchirurgen, die über die aktuellen Forschungsergebnisse und die GBR-Technik auf dem Laufenden bleiben wollen.

Inhaltsverzeichnis
Kapitel 01. Die Entwicklung der GBR-Technik in den letzten 30 Jahren
Kapitel 02. Knochenregeneration in membrangeschützten Defekten
Kapitel 03. Die biologische Kraft autogener Knochentransplantate
Kapitel 04. Hart- und Weichgewebeveränderungen nach Extraktion
Kapitel 05. Anatomische und chirurgische Faktoren mit Einfluss auf den Erfolg der GBR-Technik
Kapitel 06. Einzelzahnersatz durch Implantation nach Extraktion im ästhetischen Bereich: sofort, früh oder spät?
Kapitel 07. Sofortimplantation mit Sofortversorgung
Kapitel 08. Frühimplantation mit simultaner Konturaugmentation mittels GBR im ästhetischen Bereich
Kapitel 09. GBR-Verfahren im Seitenzahnbereich des Unterkiefers bei teilbezahnten Patienten
Kapitel 10. Horizontale Kammaugmentation mittels GBR und autogener Knochenblöcke
Kapitel 11. Vertikale und horizontale Kammaugmentation mittels GBR: die Sausage-Technik
Kapitel 12. Hart- und Weichgewebeaugmentation von Defekten im Frontzahnbereich des Oberkiefers
Kapitel 13. GBR zur Regeneration von Knochendefekten durch Periimplantitis
Kapitel 14. Prävention und Management von Komplikationen in der GBR

alt
Herausgeber

Prof. em. Dr. med. dent. Daniel Buser DDS

Schweiz, Bern

Prof. Buser ist Ordinarius und Direktor der Klinik für Oralchirirgie und Stomatologie an den Zahnmedizinischen Kliniken der Universität Bern. Er verbrachte Sabbaticals an der Harvard University (1989-91), am Baylor Collegage of Dentistry in Dallas (1995), an der University of Melbourne (2007/08) und erneut an der Harvard University (2016). Er war Präsident mehrerer Fachgesellschaften, unter anderm der EAO (1996/97), der SGI (1999-2002), der SSOS (2002-07), und des ITI (2009-13), der weltweit grössten Fachgesellschaft in der Implantologie. Seine Forschungsgebiete sind im Bereich der Oberflächentechnologie von Zahnimplantologie, den Augmentationstechniken, den Biomaterialien für GBR und der Langzeitstabilität von Implantaten. Er ist mit seinem Team Autor und Ko-Autor von mehr als 350 Publikationen und Buchkapitel. Darunter sind mehrere Publikationen hoch zitiert. Er erhielt zahlreiche wissenschaftliche Auszeichnungen durch das ITI, die AO, die AAP und die AAOMS. In den letzten Jahren wurde er ausgezeichnet mit einer Honorarprofessur durch die University of Buenos Aires (2011), der Ehrenmitgliedschaft durch die SSOS (2012), den Brånemark Osseointegration Award durch die Osseointegration Foundation in the USA (2013), den Ehrensenator durch die University of Szeged in Ungarn (2014), den Schweitzer Research Award durch die Greater New York Academy of Prosthodontics (GNYAP) in New York (2015), die ITI Honorary Fellowship (2017), und den Escow Implant Dentistry Award durch die New York University (2018). Neben der Zahnmedizin engagiert er sich in Bern als VR Präsident auch bei der Kongress und Kursaal Bern AG (2016) und bei der SitemInsel AG (2019), und als Stiftungspräsident der Stiftung Jugendförderung Berner Handball (2010), welche vor kurzem in Gümligen für 17 Mio. CHF eine topmoderne Ballsporthalle gebaut hat.