Exzellente Dentale ÄsthetikPagine 161-162, Lingua: TedescoGollner, Martin / Triska, JaromirExpertenfokusPagine 165-168, Lingua: Tedescovon See, ConstantinSciencePagine 170-186, Lingua: TedescoAlharbi, Nawal / Wismeijer, Daniel / Osman, Reham B.Eine kritische Standortbestimmung der LiteraturIn der Prothetik werden verschiedene additive Fertigungsverfahren zur Herstellung von Gerüsten festsitzender Restaurationen, Metallgerüsten herausnehmbarer Teilprothesen sowie von Kunststoff-Mock-ups und Kunststoffmodellationen für den klassischen Metallguss eingesetzt. Die additive Fertigung erweist sich hier als vielversprechend, auch wenn ihre Anwendung noch Einschränkungen unterliegt. Eine Beschäftigung mit diesen Grenzen und aktuellen Entwicklungen der Werkstoffkunde ist unerlässlich, bevor die additive Fertigung als akzeptables Herstellungsverfahren für Zahnersatz gelten darf.
Parole chiave: Additive Fertigungsverfahren, 3-D-Druck, Prothetik, Gerüstherstellung, Review
BasicsPagine 188-194, Lingua: TedescoEisenmann, TimÜbersicht über die Verfahren Polyjet, DLP und SLAIn diesem Beitrag beschreibt der Autor die drei wichtigsten additiven Druckverfahren Polyjet, DLP (Digital Light Processing) und SLA (Stereolithografie). Er zeigt die Unterschiede in der Geschwindigkeit, der Nachbearbeitung, der Genauigkeit, bei den Materialien und den Anschaffungskosten und benennt verschiedene Indikationen. Vorteile, aber auch der noch vorhandene Entwicklungsbedarf werden aufgezeigt.
Parole chiave: Polyjet, DLP-Druck, SLA-Druck, additive Fertigung, CAD
BasicsPagine 196-218, Lingua: TedescoSchweiger, Josef / Trimpl, Johannes / Schwerin, Clemens / Güth, Jan-Frederik / Erdelt, Kurt-Jürgen / Edelhoff, DanielDer aktuelle Stand im Jahr 2018Der sinnvolle Einsatz von additiven Technologien ist sehr stark von der jeweiligen Indikation abhängig. Nicht jede technisch realisierbare Lösung ist sinnvoll. Als Beurteilungskriterien sollten an erster Stelle die Produktqualität und die Wirtschaftlichkeit des Prozesses stehen. Nur wenn diese Parameter zutreffen, macht die Anwendung der Technologie Sinn. Ein weiteres Kriterium ist die sogenannte "Killerapplikation", eine Anwendung also, die nur mittels der neuen Technologie umgesetzt werden kann. Hierzu zählt beispielsweise der Multimaterial-3-D-Druck (3-D-MMP).
Parole chiave: 3-D-Druck, additive Fertigung, Additive Manufacturing, Hybridfertigung, CAD/CAM, 3-D-MMP
BasicsPagine 220-235, Lingua: TedescoKaufmann-Jinoian, VanikVom Einstieg über Eigenbau bis zum täglichen EinsatzIn diesem Beitrag werden Informationen für den Einstieg in den 3-D-Druck gegeben sowie bewährte wie interessante Indikationswege aufgezeigt. Ergänzend dazu gibt es praktische Tipps für den Umgang mit dem 3-D-Drucker - von der Kaufentscheidung bis zur täglichen Routine.
Parole chiave: 3-D-Druck, DLP-Drucker, SLA-Drucker, Modelldruck, Schienendruck
BasicsPagine 236-245, Lingua: TedescoBinder, RolandAktueller Einsatz der cara Print 4.0 DLP-TechnologieKomplette Geometriefreiheit sowie eine schnelle und kostengünstige Herstellung - das sind die wichtigsten Vorteile additiver Fertigungsverfahren, die sie auch für den Einsatz in der Zahnheilkunde attraktiv machen. Während die additive Herstellung vor einigen Jahren in der Dentalbranche vor allem dafür genutzt wurde, Metallgerüste und Kunststoffmodelle zu produzieren, ist die Indikationsvielfalt inzwischen speziell im Bereich der Kunststoffverarbeitung groß. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die Möglichkeiten, die das cara Print 4.0 System (Kulzer, Hanau) Anwendern heute bietet.
Parole chiave: 3-D-Druck, additive Fertigung, Lichtpolymerisate, Digital Light Processing, cara Print 4.0
BasicsPagine 246-258, Lingua: TedescoStrietzel, RolandUpdate Selective Laser Melting/SinteringDer Beitrag beschreibt das detaillierte Vorgehen beim Selective Laser Melting bzw. Sintering (SLM), die Anforderungen an das zu verwendende Pulver, physikalische, chemische und biologische Anforderungen an die Technologie sowie zahntechnische Einsatzmöglichkeiten von SLM-Gerüsten. Derzeit können vor allem metallische Werkstoffe in hoher Qualität verarbeitet werden, in Zukunft ist aber auch die Verwendung von polymeren und keramischen Werkstoffen denkbar.
Parole chiave: Selective Laser Melting, SLM, SLM-Pulver, CAD/CAM, Verblendgerüste
AbstractPagine 259-261, Lingua: TedescoNeumeister, André / Schulz, Linda / Glodecki, Christoph / Revilla-León, Marta / Gonzalez-Martín, Óscar / Pérez López, Javier / Sánchez-Rubio, José Luis / Özcan, MutluAbstractPagine 263-265, Lingua: TedescoAl-Ammar, Amirah / Witkowski, Siegbert / Gracia-Pumarino, Alberto / Doerken, Sam / Att, WaelInterviewPagine 267-268, Lingua: TedescoInterview mit Tim Eisenmann vom Implantec Dentallabor in AmstettenPagine 269-272, Lingua: TedescoAusbildung aktuellPagine 273-275, Lingua: TedescoLensing, MarkusBericht der Albrecht-Dürer-Schule in DüsseldorfInterviewPagine 277-279, Lingua: TedescoInterview mit ZTM Clemens SchwerinAnkündigungPagine 281-282, Lingua: Tedesco47. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Dentale Technologie vom 31. Mai bis 2. Juni 2018AnkündigungPagine 283-284, Lingua: TedescoMitteregger, Michael11. Zahngipfel am 23. und 24. März 2018 in Kempten