EditorialPagine 1189-1190, Lingua: TedescoJunghanns, BeritExzellente Dentale ÄsthetikPagine 1197-1198, Lingua: TedescoBultmann, Mark / Gringmuth, JohannaBasicsPagine 1200-1214, Lingua: TedescoBrinkmann, MonikaDer Beitrag thematisiert Qualität und qualitatives Arbeiten in der kieferorthopädischen Zahntechnik. Nicht die apparative Vielfalt in der Kieferorthopädie wird erläutert, sondern Fragen aus dem Laboralltag werden aufgezeigt und mit Lösungsvorschlägen komplettiert. Dabei werden aus eigener langjähriger Erfahrung neue Techniken und Materialien Schritt für Schritt beleuchtet. Grundsätzliches über verwendete Materialien, deren Anwendung und der exakte Aufbau kieferorthopädischer Apparaturen und Einzelelemente wird beschrieben.
Parole chiave: Qualitätsanspruch, kieferorthopädische Zahntechnik, Einzelkiefergerät mit verschiedenen Halte- und Bewegungselementen, funktionskieferorthopädische Apparatur, Reparatur, Lötarbeiten
BasicsPagine 1216-1229, Lingua: TedescoWirtz, UrsulaDie Pendelapparatur wird als kooperationsunabhängige Apparatur zur Molarendistalisation eingesetzt. Der folgende Artikel gibt eine Übersicht über die unterschiedlichen Modifikationen, die von verschiedenen Autoren publiziert wurden, und zeigt die kleinen Unterschiede, die bei der Herstellung beachtet werden müssen, um eine richtige, der Indikation entsprechende Wirkung zu erzielen.
Parole chiave: Pendelapparaturen, Molarendistalisation, TMA-Draht, Pendelfeder, Schrauben, Minischrauben
BasicsPagine 1232-1237, Lingua: TedescoBorn, ChristianDer Beitrag zeigt am Beispiel der Aligner-Technik, wie Handwerk und computergestützte Abläufe in der kieferorthopädischen Zahntechnik ineinandergreifen. An einem konkreten Fall weist der Autor die einzelnen Arbeitsschritte auf, die sowohl analog als auch digital ausgeführt werden. Der Beitrag bietet auch einen Ausblick, in welchen Bereichen der kiefer-orthopädischen Zahntechnik die CAD-Technik gewinnbringend angewandt werden kann.
Parole chiave: Kieferorthopädische Zahntechnik, Aligner-Technik, CAD, Set-up, Tiefziehschiene, Zusammenarbeit Zahnarzt und Zahntechniker
BasicsPagine 1238-1257, Lingua: TedescoKöbel, Chris / Fränkel, Christine / Lux, Christopher J.Grundlagen, klinisches Management und Besonderheiten der HerstellungDieser Beitrag soll den aktuellen Stand der Weiterentwicklungen des Funktionsreglers nach Fränkel Typ FR-3 erläutern und seine Rolle in der modernen Kieferorthopädie beleuchten. Der Artikel beschreibt die einzelnen labortechnischen Arbeitsschritte zur Herstellung des Funktionsreglers und erläutert kurz die Wirkungsweise, Indikationen und den Therapiezeitpunkt. Zudem werden auch wichtige Aspekte der klinischen Vorbereitung unter besonderer Berücksichtigung der Abformung beider Kiefer sowie der Anfertigung des Konstruktionsbisses dargestellt.
Parole chiave: Kieferorthopädische Zahntechnik, Funktionskieferorthopädie, Funktionsregler nach Fränkel Typ FR-3
BasicsPagine 1260-1263, Lingua: TedescoReichhart, GuidoGegossene Kobalt--Chrom-Molybdän-Basen sind bei kieferorthopädischen Apparaturen eher die Ausnahme. So finden sie hauptsächlich Verwendung bei Klasse-II-Apparaturen, wie dem Herbstscharnier oder dem Functional-Mandibular-Advancer. Dass dieses klassische Material, welches seine Verwendung hauptsächlich in der Prothetik findet, aufgrund seiner physikalischen Eigenschaften sehr viel mehr Verwendungsmöglichkeiten bietet, möchte der folgende Artikel aufzeigen.
Parole chiave: Gegossene Basen, Kobalt-Chrom-Molybdän, Gegossenes Herbstscharnier, Lückenhalter, Retainer
BasicsPagine 1264-1274, Lingua: TedescoGarcía Abuabara, Alma NuryDie Aligner-Technik hat sich in den vergangenen Jahrzehnten als ästhetische Alternative zur konventionellen Multibracket-Behandlung etabliert. Die Organical Aligner-Therapie bedient sich modernster CAD-basierter Modell-Set-up- und Rapid Prototyping-Technik (3-D-Modelldruck). Der folgende Beitrag führt die Einsatzmöglichkeiten dieser Therapie auf und zeigt den Arbeitsablauf und interdisziplinäre Behandlungsbeispiele mit dieser Technik.
Parole chiave: 3-D-Set-ups, digitaler Ablauf der Aligner-Therapie, Einsatzmöglichkeiten der Aligner-Therapie
SciencePagine 1276-1289, Lingua: TedescoSchwindling, Franz SebastianDoppelkronenprothesen gehören zu den erfolgreichsten prothetischen Therapieoptionen. Ihre Überlebensrate beträgt etwa 90 % nach 10 Jahren Tragedauer, während die Überlebensrate der Pfeilerzähne nach mittlerer Beobachtungszeit im Bereich von 80 bis 95 % liegt. Die strategische Pfeilervermehrung durch Implantate dient der Verbesserung der statischen Situation und wird als eine erfolgreiche Behandlungsmethode beschrieben. Die Ergebnisse von gemischt zahn- und implantatgetragenen Doppelkronenprothesen sind ebenfalls positiv. Deshalb ist die Extraktion von Zähnen zugunsten rein implantatgetragenen Zahnersatzes kritisch zu hinterfragen. Fortentwicklungen und Verbesserungen sind insbesondere im Bereich der Kunststoffanteile der Prothesen nötig und möglich.
Parole chiave: Doppelkrone, Konuskrone, Teleskopkrone, Galvano-Teleskop, Überlebensraten, technische Komplikationen
SciencePagine 1290-1305, Lingua: TedescoDuarte jr., Sillas / Sartori, Neimar / Cascione, Domenico / Phark, Jin-HoKeramikverstärkte Polymere sind moderne Werkstoffe, die die Vorteile von Keramiken und Kompositen zu kombinieren versuchen. Die Materialien mit verschiedenen keramischen Füllstoffanteilen von über 80 % werden industriell polymerisiert und als CAD/CAM-Blöcke angeboten. Dieser Überblick untersucht für die beiden verfügbaren Produkte (Vita Enamic, Lava Ultimate) Materialeigenschaften wie Festigkeit, Verschleißverhalten, Adhäsion und ästhetische Merkmale und vergleicht sie mit einer CAD/CAM-Lithiumdisilikat-Glaskeramik. Eine Kasuistik demonstriert die gute Verwendbarkeit. Keramikverstärkte Polymere zeigen gute ästhetische und mechanische Eigenschaften und sind für Front- wie Seitenzahnrestaurationen geeignet.
Parole chiave: keramikverstärktes Polymer, polymerinfiltrierte Keramik, Resin-Nanokeramik, Lithiumdisilikat-Glaskeramik, CAD/CAM, Ästhetik, Adhäsion, Festigkeit, Verschleiß
Pagine 1306, Lingua: TedescoKock, GerdDigitalPagine 1307-1311, Lingua: TedescoKieschnick, AnnettTeil 5: Facebook-Gruppen für ZahntechnikerQZ-LaborprofilPagine 1313-1317, Lingua: TedescoMitteregger, MichaelAuf ein WortPagine 1319-1328, Lingua: TedescoPietack, HeikeBuchbesprechungPagine 1330-1331, Lingua: TedescoPetsch, MatthiasAnkündigungPagine 1332, Lingua: TedescoWitkowski, SiegbertInterview mit dem Veranstalter ZTM German BärAnkündigungPagine 1335, Lingua: TedescoZelke, Friederike"Können müssen wir selbst, egal ob analog oder digital"