Exzellente Dentale ÄsthetikPagine 121-122, Lingua: TedescoMiranskij, Alexander / Göttfert, FlorianStatementPagine 124-132, Lingua: TedescoHöhn, UdoInteressantes Geschäftsfeld für DentallaboreWie in der prothetischen Zahnmedizin gewinnen auch im Fachbereich der Kieferorthopädie die digitalen Technologien zunehmend an Relevanz. Wie in keinem anderen Bereich können durch CAD/CAM-Anwendungen Behandlungsabläufe optimiert und Arbeitsschritte wesentlich erleichtert werden. Der Autor beschreibt, wie Behandlungsapparaturen auf Basis einer kieferorthopädischen CAD-Software hergestellt werden können und geht insbesondere auf Zahnkorrekturschienen ein.
Parole chiave: CAD/CAM, digitale Kieferorthopädie, intraorale Abformung, virtuelle Modellanalyse, Zahnkorrekturschiene
StatementPagine 134-142, Lingua: TedescoKistler, Frank / Adler, Stephan / Kistler, SteffenDas WeldOne™-Konzept: Effektiv, kostengünstig und patientenfreundlichDie funktionelle Sofortversorgung von Implantaten begünstigt die Zustimmung von Patienten zu einer Implantattherapie, erfordert aber eine stabile Verblockung der Implantate. Ein intraoral anzuwendendes Schweißverfahren (WeldOne™, DENTSPLY Implants, Mannheim) ermöglicht auf Basis eines kostengünstigen und passgenauen, verschweißten Titangerüstes die Herstellung von indikationsspezifischen Sofortversorgungen: primär oder sekundär verblockt, verschraubt bzw. zementiert oder als Konusprothese gearbeitet. Bereits wenige Stunden nach Implantation kann die Restauration eingesetzt werden. Das Verfahren eignet sich für die provisorische Sofortversorgung auf Implantat- und für die provisorische wie auch definitive Sofortversorgung auf Abutmentebene.
Parole chiave: Implantatprothetik, Konusprothese, Schweißverfahren, Sofortbelastung, Sofortversorgung, Titangerüst
SciencePagine 144-155, Lingua: TedescoEnder, Andreas / Mehl, AlbertZiel der Untersuchung ist die Genauigkeit konventioneller und digitaler Abformmethoden für Ganzkieferabformungen unter Verwendung eines In-vitro- Referenzmodells. Konventionelle und digitale Abformmethoden unterscheiden sich hinsichtlich ihrer Genauigkeit bei Ganzkieferabformungen. Die digitalen Abformsysteme sind durch größere lokale Abweichungen vom Ganzkiefermodell gekennzeichnet. Digitale intraorale Abformsysteme zeichnen sich nicht durch eine höhere Genauigkeit als hochgenaue konventionelle Abformtechniken aus. Sie erbringen jedoch innerhalb ihrer Indikationen hervorragende klinische Ergebnisse, wenn die korrekte Scantechnik angewendet wird
Parole chiave: CAD/CAM, konventionelle Abformung, digitale Abformung, Ganzkieferabformung, Präzision, Richtigkeit
Case ReportPagine 158-170, Lingua: TedescoEgger, BernhardÄsthetische und funktionelle Rekonstruktion eines CMD-Patienten mit der neuen Lithiumdisilikatkeramik Vintage LDAnhand des Falls eines 24-jährigen Patienten wird die komplexe Rehabilitation einer craniomandibulären Dysfunktion (CMD) mit einer neuen Lithiumdisilikatglaskeramik (Vintage LD, Shofu Inc.) dargestellt. Durch den Einsatz neuartiger Übertragungstechniken bei der Insertion der Langzeitprovisorien aus Nano-Hybrid-Komposit konnte während der Stabilisierungsphase des Patienten eine langfristige funktionelle Überprüfung der Morphologie verwirklicht und somit eine hohe Vorhersagbarkeit für die definitiven Restaurationen aus Lithiumdisilikatglaskeramik geschaffen werden.
Parole chiave: Ästhetik, Wax-up, Mock-up, Langzeitprovisorium, CMD, Lithiumdisilikatglaskeramik
Case ReportPagine 172-180, Lingua: TedescoLang, ChristianEine Veneerversorgung mit einem ungewöhnlichen FarbzwischentonWas tun, wenn eine besondere Zahnfarbe besondere Mittel verlangt? Die individuelle Zahnfarbe eines Patienten zu treffen, kann manchmal zu einer Herausforderung werden, so wie in nachfolgend beschriebenem Patientenfall. Vorgestellt wird die Herstellung einer Veneerversorgung mit einem ungewöhnlichen Farbzwischenton: Noritake NP 1,5 (Kuraray Noritake).
Parole chiave: Ästhetik, Noritake NP 1/5, Veneers, Vollkeramik, Zahnfarbe
Case ReportPagine 182-189, Lingua: TedescoLozada, Jaime L. / Garbacea, Antoanela / Goodacre, Charles J. / Kattadiyil, Mathew T.Teil 1 - Planung und chirurgische PhaseDieser Artikel beschreibt ein spezifisches prothetisch gesteuertes Protokoll, um mithilfe von computergeführter technischer Planung einen hochentwickelten, wissenschaftlichen Algorithmus zu entwickeln, der den Herstellungsprozess zur Umwandlung einer Prothese mithilfe des AvaDent Digital Denture Systems (Global Dental Science) steuert. Dieses System ist mit der NobelClinician (Nobel Biocare) Implantatplanungssoftware kombiniert, um die Präzision zu optimieren und zur leichteren und schnelleren Umwandlung einer Prothese in eine sofortbelastbare, implantatgetragene, provisorische, festsitzende Totalprothese unmittelbar nach dem Einbringen der Implantate, unter Zuhilfenahme einer NobelGuide chirurgischen Bohrschablone.
Parole chiave: CAD/CAM, Totalprothese, implantatgetragenes Provisorium, Implantatplanungssoftware
AbstractPagine 191-192, Lingua: TedescoCalçada, Diogo / Correia, André / Araújo, FilipeDigitalPagine 193-195, Lingua: TedescoBengsch, Tom / Riquier, RalphAuf ein WortPagine 197-198, Lingua: TedescoStachulla, GerhardInterviewPagine 199-201, Lingua: TedescoEin Interview mit Dr. Bogna StawarczykInterviewPagine 203-204, Lingua: TedescoEin Interview mit Christian ThiesenVorausgeschautPagine 207-215, Lingua: TedescoAuf der IDS 2015 werden wieder eine Vielzahl neuer Produkte vorgestellt. Um Sie schon auf die IDS einzustimmen, haben die Redaktion und der Beirat der QZ aus den ersten Pressemitteilungen eine Auswahl zusammengestellt. Diese ist natürlich subjektiv und keineswegs vollständig. Die Neuheiten werden in alphabetischer Reihenfolge der Anbieternamen genannt.
QZ-LaborprofilPagine 217-220, Lingua: TedescoMitteregger, MichaelQZ unterwegsPagine 223-226, Lingua: TedescoPietack, HeikeQZ unterwegsPagine 229-232, Lingua: TedescoKieschnick, AnnettRückblick auf den 1. "Keramik" Day von Kuraray Noritake und Goldquadrat