EditorialPagine 3, Lingua: TedescoBock, Jens Johannes / Ludwig, BjörnRepetitoriumPagine 7-18, Lingua: Tedesco, IngleseBock, Jens Johannes / Bock, Henriette / Goldbecher, Heiko / Junghanns, KarstenDie Diagnostik und Therapie der Angle-Klasse II/2 ist nicht einheitlich und unterliegt kontroversen Diskussionen. Innerhalb des Beitrags werden die relevanten Aspekte systematisiert und eine Übersicht der bestehenden wissenschaftlichen Untersuchungen zusammengestellt.
Parole chiave: Angle-Klasse II/2, Deckbiss, Tiefbiss, Unterkieferrücklage
KasuistikPagine 19-25, Lingua: Tedesco, IngleseHüfner, Mira / Wilmes, Benedict / Drescher, DieterKasuistikDie Kombination aus skelettal verankerter Distalisation und Alignern bietet eine moderne Möglichkeit zur Behandlung von Klasse-II-Malokklusionen bei Erwachsenen. Ein einphasiger Ansatz mit simultaner Molarendistalisation und Aligner-Staging ermöglicht eine präzise, kontrollierte und effiziente Therapie. Die vorgestellte Kasuistik einer 35-jährigen Patientin zeigt die erfolgreiche Umsetzung mit einem individuell angepassten Distalizer. Durch die Integration von Miniimplantaten und Aligner-Technologie konnten die sagittale Stufe, der Frontengstand und die Mittellinienabweichung korrigiert werden, ohne Zähne zu extrahieren. Die skelettale Verankerung erhöhte die Behandlungsstabilität und verringerte die Abhängigkeit von der Patientencompliance.
Parole chiave: Angle-Klasse-II-Malokklusion, Distalisation, skelettale Verankerung, Aligner, Miniimplantate, Beneslider, Distalizer, Kieferorthopädie bei Erwachsenen
KasuistikPagine 27-35, Lingua: Tedesco, IngleseBriegleb, Moritz / Pütz, PeterKasuistikEine Angle-Klasse II/2 kann im klinischen Alltag unterschiedlich therapiert werden. Die Leitsymptome der Distalokklusion und des Deckbisses können simultan oder sukzedan angegangen werden und es stehen unterschiedliche Therapiemittel zur Verfügung. Die Kasuistik zeigt die Behandlung mit einem Aligner-System und intermaxillären Gummizügen.
Parole chiave: Angle-Klasse II/2, Deckbiss, Tiefbiss, Distalokklusion
KasuistikPagine 37-45, Lingua: Tedesco, IngleseLiebl, OliverKasuistikZur Behandlung einer Angle-Klasse II/2 stehen unterschiedliche Therapiekonzepte zur Verfügung. Dank der digitalen Möglichkeiten konnte sich in jüngster Zeit der vollständige Workflow zur Herstellung eigener Alignerschienen in der Praxis (Inhouse-Aligner) etablieren. Dieser Beitrag beschreibt die Behandlung eines komplexen Behandlungsbeispiels ausschließlich mit Inhouse- Alignern, die mit einem modifizierten Frog-Intrusions-Protokoll und Overengineering konzipiert wurden. Das Behandlungsergebnis zeigt die Effektivität individuell geplanter Aligner-Therapien bei erwachsenen Patienten mit tiefem Biss.
Parole chiave: Inhouse-Aligner, Angle-Klasse II/2, Frog-Intrusions-Protokoll, Overengineering
KasuistikPagine 47-52, Lingua: Tedesco, IngleseBock, Jens Johannes / Ludwig, BjörnKasuistikDie direkte Herstellung von Alignern ist relativ neu und bietet im Vergleich zu konventionellen Fabrikationsmethoden eine Vielzahl an Vorteilen. Anhand eines Patientenbeispiels werden die Möglichkeiten und Grenzen des Verfahrens vorgestellt und diskutiert.
Parole chiave: Angle-Klasse II/2, Aligner, direkt gedruckte Aligner
KasuistikPagine 53-60, Lingua: Tedesco, IngleseKasper, Sylvia / Fuchs, Andreas / Herterich, TheresiaKasuistikDie dreidimensionale (3D) virtuelle Planung hat die präoperative Vorbereitung von Dysgnathieoperationen revolutioniert. Im Vergleich zu herkömmlichen 2D-Planungsmethoden bietet die 3D-Planung eine präzisere Darstellung der kraniofazialen Anatomie und ermöglicht eine verbesserte Vorhersage der postoperativen Ergebnisse. Durch die Integration von Bildgebungsverfahren wie der digitalen Volumentomografie (DVT) in Kombination mit intraoralen Scans können hochpräzise 3D-Modelle erstellt werden. Diese Modelle dienen als Grundlage für die Planung der chirurgischen Schritte, einschließlich der Osteotomien und der Neupositionierung der Kiefersegmente. Ein zentraler Vorteil ist die Möglichkeit, funktionelle und ästhetische Parameter, wie die Weichgewebeprognose, die Okklusionsebene und die Kiefergelenkposition simultan zu berücksichtigen. Damit wird die Entscheidungsfindung unterstützt und die postoperative Prognose verbessert. Zusätzlich ermöglichen die virtuelle Planung und die 3D-Simulation eine verbesserte Kommunikation zwischen dem Chirurgen, dem Patienten und dem interdisziplinären Behandlungsteam. Trotz der Fortschritte bestehen weiterhin Herausforderungen, insbesondere hinsichtlich der Standardisierung der Planungsprotokolle, der Kosten sowie der präzisen Berücksichtigung biomechanischer Aspekte der Kiefergelenke. Dennoch zeigt die 3D-Planung großes Potenzial, um die Ergebnisqualität und die Patientensicherheit bei Dysgnathieoperationen nachhaltig zu verbessern.
Parole chiave: Dysgnathie, dreidimensionale Simulation, virtuelle Planung, kombinierte kieferorthopädische und mund-, kiefer- und gesichtschirurgische Therapie, interdisziplinäres Behandlungskonzept
KasuistikPagine 61-68, Lingua: Tedesco, IngleseCybulski, Mariya / Walde, OliverKasuistikVor allem bei erwachsenen Patienten stellt die Behandlung einer ausgeprägten Angle-Klasse II/2 eine besondere Herausforderung dar. Mithilfe einer vollständig individualisierten Lingualapparatur können die Therapieziele effizient erreicht werden und bei günstiger Reaktion, kann auf eine operative Lagekorrektur des Unterkiefers verzichtet werden.
Parole chiave: Lingualtherapie, Angle-Klasse II/2, kieferorthopädische Erwachsenenbehandlung
International OrthodonticsPagine 69-80, Lingua: Inglese, TedescoHarshvardhan, Shrimal / Ludwig, Björn / Pandian, Srirengalakshmi MuthuswamyAligners are an excellent appliance to use to treat a variety of malocclusions, but their efficiency in treating severe deep bite has long been questioned. Infrazygomatic crest screws are a powerful accessory that, when associated with aligners, can correct Class II malocclusion using Class I elastics. The biomechanics of distalisation using infrazygomatic crest screws causes clockwise rotation of maxillary teeth, but with efficient planning and the intrusive pressure applied by aligners, deep bite was corrected in the present patient, and the entire maxillary posterior segment was distalised en masse simultaneously. This case report describes the biomechanics of aligners coupled with infrazygomatic crest screws to perform en-masse distalisation and correct severe crowding along with deep bite.
Parole chiave: en-masse distalisation, infrazygomatic screws, aligners, deep bite, severe crowding
BiomechanikPagine 81-89, Lingua: Tedesco, IngleseSchwindling, Franz-PeterKräftepaare sind eine interessante Erscheinung in der technischen Mechanik, weil sie die Möglichkeit eröffnen, einen starren Körper um seinen Schwerpunkt zu drehen. In der Orthodontie kann man sich dies zunutze machen, um einen Zahn am Ort um sein Widerstandszentrum zu drehen. Klinisch sinnvoll erscheint dies allerdings nur bei Betrachtungen erster Ordnung. Mit den dabei herrschenden Prinzipien, den entstehenden Nebenwirkungen und der Verankerungssituation soll sich der folgende Beitrag beschäftigen.
Parole chiave: Verankerung, Kräftepaar, Widerstandszentrum, Rotation, Lückeneinengung, kollineare Kraft, Kragarm, TPA, Verankerung, Lückenöffnung, R-Feder
ZeitschriftenreferatePagine 91-97, Lingua: TedescoRödelbronn, Lisa-MarieDie differenzialdiagnostisch interessante KasuistikPagine 99-101, Lingua: TedescoBinger, Thomas / Binger, Ann Kathrin / Oberbillig, Franziska