Sul nostro sito web vengono utilizzati diversi tipi di cookie: utilizziamo cookie tecnicamente necessari per consentire funzioni quali il login o il carrello della spesa. Utilizziamo cookie opzionali per scopi di marketing e ottimizzazione, in particolare per inserire annunci pubblicitari pertinenti e interessanti per te sulle piattaforme di Meta (Facebook, Instagram). Puoi rifiutare i cookie opzionali. Maggiori informazioni sulla raccolta e il trattamento dei dati sono disponibili nella nostra informativa sulla privacy.
Für eine erfolgreiche Wurzelkanalbehandlung sind zwei Schritte essenziell: die chemomechanische Entfernung von Pulparesten, einem möglicherweise vorhandenen Biofilm und alten Füllmaterialien sowie das Konditionieren des Dentins, um den betroffenen Zahn nach erfolgter endodontischer Behandlung bakteriendicht verschließen zu können. Die wichtigste chemische Substanz in diesem Zusammenhang ist das Natriumhypochlorit (NaOCl), welches in wässriger Lösung zur Spülung verwendet wird. Es hat fast alle zur Wurzelkanalreinigung nötigen Eigenschaften außer einer entkalkenden Wirkung. Der Beitrag stellt den Spülzusatz Dual Rinse HEDP vor und erklärt dessen Anwendung. Dieser Zusatz verleiht NaOCl-Lösungen direkt eine mild entkalkende Komponente. Mit einer kombinierten NaOCl-Dual Rinse HEDP-Spüllösung werden die chemische Wurzelkanalreinigung und die Konditionierung des Dentins für die darauffolgenden Füllungen in Wurzel und Zahnkrone nicht nur vereinfacht, sondern es wird auch die dafür benötigte Zeit verkürzt. Nach der Instrumentierung der Wurzelkanäle müssen die Schmierschicht ("smear layer") und anorganische Rückstände (Debris) nicht entfernt werden, weil eine kontinuierliche Calciumkomplexierung ihre Entstehung hemmt. Das Dentin wird dabei nicht wie bei der EDTA-Konditionierung erodiert, was sich positiv auf die Haftung adhäsiver Füllmaterialien auswirkt.
Parole chiave: Wurzelkanalspülung, Chelator, HEDP, HEBP, Natriumhypochlorit