EditorialSeiten: 753, Sprache: DeutschRiquier, RalphExzellente Dentale ÄsthetikSeiten: 754-755, Sprache: DeutschTokutomi, Hiro / Chiche, Gerard J. / Brindis, MarcoCase ReportSeiten: 762-772, Sprache: DeutschSchwartz-Arad, DevorahImplantat getragener Zahnersatz ist eine zuverlässige prothetische Option und dank hoher Erfolgsquoten haben Implantate für viele Patienten die Lebensqualität erhöht. Eine große Schwierigkeit ist der Erhalt der Hart- und Weichgewebe. Die Sofortinsertion von Implantaten in frischen Extraktionsalveolen ist für viele Patienten hier vorteilhaft, weil sich die Einheilzeiten verkürzen, der Alveolarfortsatz weniger stark resorbiert wird und optimale ästhetische Ergebnisse erzielt werden. Diagnose und Behandlungsplanung sind aber entscheidend für den Erfolg einer Insertion und prothetischen Versorgung von Implantaten unmittelbar nach einer Extraktion. Der Beitrag stellt verschiedene Fallbeispiele für die Sofortinsertion von Implantaten mit Sofortbelastung und provisorischer Versorgung vor.
Schlagwörter: Implantatprothetik, Sofortbelastung von Implantaten, Implantation in frische Extraktionsalveolen, provisorische Versorgung, Einzelzahnersatz, Ersatz mehrerer benachbarter Zähne, Totalprothetik
BasicsSeiten: 774-790, Sprache: DeutschLangenhan, Jürgen / Bußmeier, UweAktualisierte zahnmedizinische und zahntechnische StandardsBei der Therapie von obstruktiver Schlafapnoe und Schnarchen sind intraorale Protrusionsschienen (IPS) eine effektive therapeutische Option, wenn Schienenauswahl und Schienengestaltung im Einzelfall optimal erfolgen. Labortechnische Aspekte beeinflussen beide Kernbereiche der Schienentherapie maßgeblich. Die grundlegende Bedeutung von (zahnärztlicher/zahntechnischer) Schienenfunktion, (somnologischen) Schieneneffekt und Compliance stehen im Fokus der Betrachtungen dieses Beitrags. Es werden Kriterien für die optimale Schienenauswahl aufgezeigt und es wird ein Protokoll über Vorzüge/Nachteile gebräuchlicher IPS und deren Anwendungsbereiche aufgestellt.
Schlagwörter: Obstruktives Schlafapnoe-Syndrom (OSAS), primäres Schnarchen, intraorale Protrusionsschienen (IPS), Schienenfunktion, Schieneneffekt, Compliance, optimale Schienenauswahl
ScienceSeiten: 794-800, Sprache: DeutschRosentritt, Martin / Handel, Gerhard / Hahnel, SebastianDie Verschleißfestigkeit von Prothesenzähnen ist sowohl aus ästhetischen als auch funktionellen Gründen von besonderer Bedeutung für die Qualität einer Zahnprothese. In dieser In-vitro-Studie wurden die 3-Medien-Abrasion und der Kontaktverschleiß von Prothesenzähnen vergleichend untersucht. Die Zusammensetzung der Prothesenzähne repräsentierte Zahntypen auf Methacrylat- sowie Kompositbasis mit unterschiedlich starker Vernetzung und verschiedenen Arten von Füllkörpern. Die Resultate beider Verschleißverfahren zeigten eine deutlich höhere Verschleißbeständigkeit von gefüllten Kunststoffzähnen. Die besten Verschleißeigenschaften konnten für nanogefüllte Prothesenzähne mit optimierter Polymerbasis festgestellt werden.
Schlagwörter: Prothesenzähne, Verschleiß, Kontaktverschleiß, 3-Medien-Abrasion, PMMA-Zähne, Acrylatzähne, Kunststoffzähne, Kompositzähne
Case ReportSeiten: 802-806, Sprache: DeutschMagne, Michel / Magne, Inge / Reshad, MamalyDer Beitrag zeigt den Fall einer Patientin mit asymmetrischen fazialen Verhältnissen und gealtert wirkenden Zähnen. Bisherige restaurative Maßnahmen hatten den Einfluss dentaler Ästhetik auf die Gesamterscheinung des Gesichts nicht berücksichtigt, wodurch die faziale Asymmetrie noch verstärkt wurde. Durch eine bedarfsgerechte Planung soll die Disharmonie ausgeglichen und ein harmonisches Lächeln mit schönen, zum Gesicht passenden Zähnen und mit altersgerechter Sichtbarkeit der Frontzähne erreicht werden.
Schlagwörter: Ästhetik, faziale Asymmetrie, bedarfsgerechte Planung, Materialauswahl, Alveolenmodell, Implantatprothetik, Veneers
StatementSeiten: 808-812, Sprache: DeutschHopp, Michael / Kurtz, Thilo / Steffen, Thomas / Biffar, ReinerDie Konditionierung der Verbundflächen von Implantataufbauten (Abutments) durch Partikelstrahlen oder Beschichtungsstrahlen als Grundlage für die weiterführende zahntechnische Verarbeitung oder vor Insertion am Patienten nimmt einen immer breiteren Raum in der Implantatprothetik ein. Der folgende Beitrag zeigt ein einfaches Verfahren zum Schutz der Fügegeometrie und des transgingivalen Anteils beim Strahlen sowie dem Erreichen einer definierten und scharfen Begrenzung des gestrahlten Areals.
Schlagwörter: Implantataufbauten (Abutments), Partikelstrahlen, Schrumpfschlauch, Konditionierung, Titanwerkstoffe, Zirkoniumdioxid, Schraubkanalversiegelung
Step by StepSeiten: 814-827, Sprache: DeutschHoffmann, AndreasTücken gusstechnischer Umsetzung: von der Modellation bis zum GussDer Beitrag widmet sich den Alltagsproblemen in der zahntechnischen Gusstechnik und zeigt anhand der Herstellung einer Brücke aus einer Goldgusslegierung, welche Probleme aus welchen unterschiedlichen Ursachen heraus auftreten und wie sie vermieden werden können. Darüber hinaus werden einige Neuheiten in der dentalen Gusstechnik vorgestellt, die der Autor bereits in der Anwendung erprobt hat, wie z. B. ein neues Gusssystem und eine neue Einbettmasse.
Schlagwörter: Dentale Gusstechnik, Wachsmodellation, Anstiften, Einbetten, Abbinden der Einbettmasse, Speed-Einbettmasse, Speed-Guss, Gussteilgestaltung, lichthärtende Modelliermassen, Et-clic®
ScienceSeiten: 830-838, Sprache: DeutschStawarczyk, Bogna / Gnägi, Dania / Tesic-Divac, Marija / Schramm, Anna / Hämmerle, Christoph Hans FranzIn der vorliegenden Untersuchung wurde die Biegefestigkeit von drei verschiedenen, auf dem Markt befindlichen Verblendkompositen geprüft. Dazu wurden standardisierte Prüfkörper nach DIN EN ISO 10477 hergestellt und in der Dreipunktbiegeprüfanordnung gemessen. Es wurden keine statistischen Unterschiede in der Biegefestigkeit zwischen den Verblendkompositen gefunden. Die Festigkeiten dieser Komposite lagen bei ca. 100 MPa.
Schlagwörter: Verblendkomposite, Biegefestigkeit, Feinhybrid-Komposite, mikrogefüllte Komposite
BasicsSeiten: 840-848, Sprache: DeutschKlingenberger, DavidErgebnisse aus einer repräsentativen BevölkerungsbefragungEmpirische Untersuchungen zu Ausmaß und Motivstruktur der Nachfrage nach Auslandszahnersatz und Dentaltourismus lagen für Deutschland bislang nicht vor. Ziel der vorliegenden Evaluation ist es, die individuellen Präferenzen der Nachfrager nach Auslandszahnersatz mithilfe eines fachspezifischen Fragebogens zu ermitteln. Hierfür wurden 1.368 Personen im Alter von 30 bis 75 Jahren im Rahmen einer repräsentativen Mehrthemenumfrage befragt. Die Ermittlung der individuellen Zahlungsbereitschaften baut auf vier Versorgungsszenarien auf, die im Rahmen von Bidding-Games zu bewerten waren.
Schlagwörter: Auslandszahnersatz, Dentaltourismus, Bevölkerungsbefragung, gesundheitsökonomische Zahlungsbereitschaftsanalyse, Bidding-Game