We use cookies to enable the functions required for this website, such as login or a shopping cart. You can find more information in our privacy policy.
In dem Beitrag werden die Anforderungsprofile an künstliche Zähne für die Total- und Teilprothetik definiert. In Schau-Arbeiten und ersten Aufstellungen für die konkrete Patientenversorgung wird überprüft, inwieweit das VITA-Physiodens-Sortiment diesen theoretischen Forderungen nachkommt. Die zum Teil subjektiven Ergebnisse werden zur Diskussion gestellt.
Schlagwörter: Gestaltung natürlicher Frontzähne, Individualität, Funktion, Ästhetik, Phonetik, Frontzahn-Aufstellung, Zahnfleischgestaltung
Die In-Ceram-Technologie ist seit über zehn Jahren klinisch bewährt. Sie wird bereits erfolgreich in CAD/CAM-Verfahren eingesetzt. Mit einem neuen Gerät wird unter Verwendung dieses Materials das ebenfalls langjährig bewährte CEREC-Verfahren für das Dentallabor nutzbar gemacht. Es können Kronenkappen und Brückengerüste hergestellt werden. Die Datenerfassung erfolgt mittels optischer Abtastung mit einem Laser, der sowohl Einzelstümpfe als auch Segmentmodelle erfassen kann. Dank einer leistungsfähigen Software ist die Konstruktion denkbar einfach. Das Ausschleifen erfolgt mit hoher Präzision in kurzer Zeit. Das so entstandene Gerüst wird analog der konventionellen In-Ceram-Technologie infiltriert und verblendet. Das Verfahren wird anhand eines klinischen Falles zur Versorgung einer Nichtanlage des Zahnes 23 praktisch vorgestellt.
Schlagwörter: Vollkeramik, In-Ceram, Alumina, Zirconia, CAD/CAM-Verfahren, CEREC, Brücken
Der Autor vermittelt praktische Erfahrungen bei der Herstellung von implatatgestützten Kronen. Verwendung findet das Ankylos-Inplantat-System. Ziel der intensiven Vorarbeiten des Zahntechnikers und der gemeinsamen Planungsarbeit mit dem Zahnarzt ist es, die optimale Position zum Setzen des Implantats zu finden, die sich im Rahmen der vorgegebenen Knochensubstanz an einer optimalen Kaufunktionalität und ästhetischen Form orientiert. Die Auswahl des Implantats und seine Positionierung nach genauer Bestimmung der Okklusionsebene und Planung eröffnet dem Zahnarzt und dem Zahntechniker erweiterte Möglichkeiten bei der Restauration.
Schlagwörter: Positionplanung, Ankylos-Implantat-System, Bisslage, Gegossener Positionsschlüssel
Die Autoren stellen mit dem Ludoglosse ein kieferorthopädisches Gerät vor, das funktionelle Abweichungen der Zunge nicht mit "strafenden" Vorrichtungen therapiert. Die Zunge wird durch Belohnungen spielerisch trainiert. Diese Aufgabe erfüllen kleine Kugeln, Perlen und Bonbons an der Spange.
Schlagwörter: Myofunktionelle Therapie, Reizkörper für die Zunge, Offene Mundhaltung (OMH)
Wer das Wissen um das Verhältnis zwischen Licht, Farbe und den morphologischen Eigenschaften der Zähne bei der Herstellung von Metallkeramikkronen in die Arbeit einfließen lässt, kann die getreue Nachahmung der natürlichen Zähne erreichen.
Die Eigenschaften des Lichtes bringen die Vorteile oder Nachteile einer fachgerecht oder minderwertig gefertigten Krone zum Vorschein. Ziel des Technikers muss es sein, eine an den physikalischen Gesetzen der Lichtbrechung orientierte Schichttechnik anzuwenden, damit eine Harmonie zwischen Krone und benachbarten natürlichen Zahn entsteht.
Schlagwörter: Licht, Farbe, Lichtbrechung, Ästhetische Wiederherstellungen