ChirurgieSeiten: 603, Sprache: DeutschLangford, A. / Hell, B. / Menneking, H.Wie radikal soll operiert werden? Bei der Beantwortung der Frage nachdemnotwendigen Umfang der chirurgischen Sanierung, d. h. wie schonungslos behandelt werden kann oder muß, ist abermals zu entscheiden, ob es sich um einen Notfalleingriff oder um einen prophylaktischen bzw. elektiven Eingriff handelt.
Schlagwörter: HIV-Patient, AIDS-Patient, zahnärztlich-chirurgische Behandlung, Notfalleingriff, selektiver Eingriff
ZahnerhaltungSeiten: 615, Sprache: DeutschMertz-Fairhurst, E. / Smith, D. / Williams, Jay E. / Sherrer, J. D. / Mackert jr., J. R. / Richards, E. E. / O'Dell, N. L.Das Ziel dieser klinishen Untersuchung war es herauszufinden, ob eine okklusale Karies ohne traditionelle Kavitätenpräparation und ohne Entfernung der kariösen Läsion durch eine ultrakonservative, versiegelte Kompositfüllung zum Stillstand kommen kann. Die Zahnpräparation wurde dabei ausschließlich auf eine Anschrägung beschränkt. Diese Füllungen wurden über 6 Jahre einerseits mit ultrakonservativen, versiegelten Amalgamfüllungen ohne extention for prevention und andererseits mit konventionellen, unversiegelten Amalgamfüllungen in der gewohnten Ausdehnung der extention for prevention verglichen. Die Karies wurde durch die ultrakonservativen, versiegelten Kompositfüllungen 6 Jahre lang aufgehalten. Die vollständige Versieglerretention war auf den versiegelten Amalgamfüllungen etwas geringer als auf den Kompositfüllungen, umgekehrt war die partielle Versieglerretention in der Gruppe der versiegelten Amalgamfüllungen höher. Die marginale Integrität war bei versiegelten Amalgamfüllungen signifikant höher als bei unversiegelten. Der Versiegler schützte die Seitenzahnkompositfüllung auch vor Verschleiß.
Schlagwörter: Fissurenversiegelung, Versieglerretention, Klasse-I-Läsion, Amalgamfüllung, Kompositfüllung
ProthetikSeiten: 635, Sprache: DeutschLiebenberg, W. H.Es gibt viele Möglichkeiten, gegossenen Zahnersatz wieder abzunehmen. Bei der Wahl der geeignetsten Methode muß der Zahnarzt zuallererst darauf achten, daß die tragenden Strukturen möglichst nicht geschädigt und überhaupt traumatische Folgen für den Patienten minimiert werden. Die Probleme. die sich durch diese Verantwortung ergeben, hängen alle mit der Notwendigkeit zusammen, die benötigten Kräfte angesichts der vorhandenen Verletzungsgefahr kontrolliert und zuverlässig anzuwenden. Ein unvermeidliches Risiko besteht bei allen Verfahren zur Abnahme von Kronen; dieser Artikel beschreibt die sichersten Methoden zum Erhalt der Zahnsubstanz beim Entfernen von Kronen. Außerdem werden praktische Hinweise zur Patientensicherheit gegeben, die die Gefährdung der tragenden Strukturen verhindern.
Schlagwörter: Kronenabnahme, Kronenabzugstechniken, Brückenabnahme
ParodontologieSeiten: 649, Sprache: DeutschWilson jr., T. G.Vorgestellt wird eine neue Klassifikation der entzündlichen Parodontalerkrankungen, die zu einer Vereinfachung der Therapie führt. Die diagnostisch gesteuerte Parodontaltherapie erlaubt eine schnelle Aufdeckung der seltenen und komplizierten Erkrankungsformen. Auf diese Weise kann die große Mehrheit der Patienten in der Zahnarztpraxis behandelt werden, während diejenigen, die eine komplexere Therapie benötigen, zum Spezialisten überwiesen werden sollten.
Schlagwörter: Parodontaldiagnostik, Reevaluation, Initialtherapie, Gingivitis, Parodontitis
FotografieSeiten: 663, Sprache: DeutschKrause-Hohenstein, U.Der Autor versucht nach einer fast 18jährigen Röntgenerfahrung, die Vorund Nachteile der Rechtwinkeltechnik und des Orthopantomogramms aufzuzeigen. Hierbei beruft er sich auf individuelle Erfahrungen, weist gleichzeitig auf die Problematik in der täglichen Praxis hin und untermauert seine positive Einstellung zum Orthopantomogramm mit Vorträgen, die in der letzten Zeit auf röntgenologischen Kongressen gehalten wurden. Außerdem wird ein Ausblick auf die zukünftige Entwicklung der digitalen Röntgentechnik gegeben.
Schlagwörter: Orthopantomogramm, Panoramaschichtaufnahme, Rechtwinkeltechnik, Röntgenstatus, digitales Röntgen
VerschiedenesSeiten: 675, Sprache: DeutschDüker, JürgenRadikuläre Zyste im rechten Oberkiefer: Bei der klinischen Untersuchung fiel eine fast kirschgroße Schwellung auf der rechten Seite des harten Gaumens auf (Abb. 1). Die Vitalitätsprobe am Zahn 12 war negativ. Auf der Panoramaschichtaufnahme (Abb. 2a und b) ist eine gleichmäßige, scharf begrenzte Aufliellung zu erkennen, die bis in die Kieferhöhle und bis an den Nasenboden reicht. Die Wurzelspitze des Zahnes 12 liegt in der Aufhellungszone. Das sind die typischen Zeichen einer radikulären Zyste.
Schlagwörter: Röntgenbild-Atlas, radikuläre Zyste
AnästhesieSeiten: 677, Sprache: DeutschLipp, M. D. W. / Daubländer, MonikaAkute oder chronische Schmerzzustände können eine medikamentöse Therapie erforderlich machen. Im ersten Teil des Beitrags werden die verschiedenen und typischen Analgetikaklassen (nichtopioidhaltige Analgetika und Opioide) vorgestellt. Im zweiten Teil finden sich dann Richtlinien für die Behandlung verschiedener Schmerzgruppen.
Schlagwörter: Analgetika, Acetylsalicylsäure, Paracetamol, Metamizol, Schmerzgruppen
MaterialkundeSeiten: 685, Sprache: DeutschWirz, J. / Bolliger, T. A. / Schmidli, F.Für Abklärungen auf lokal toxisch bedingte Unverträglichkeiten gegenüber Metallen und Legierungen stehen uns heute verschiedene Diagnosehilfsmittel zur Verfügung. Neben dem Splittertest bringt die qualitative und quantitative AAS-Analyse auf Metallionen an Gingivaexzidaten gezielte Hinweise auf mögliche Korrosionsvorgänge in der Mundhöhle. Zur Auswertung solcher Analysen muß aber die Grundbelastung der gesunden Gingiva durch die gängigen Metallionen bei kariesfreien Probanden ohne metallische Rekonstruktionen in der Mundhöhle bekannt sein. An 20 geeigneten Patienten wurde die Belastung der Gingiva durch 18 verschiedene Metalle ermittelt. Die Resultate für 8 Elemente lagen unter der Nachweisgrenze, bei 6 zeigten sich nur geringe Konzentrationen, während Kupfer, Zink und Aluminium immer in größeren Quantitäten auffindbar waren.
Schlagwörter: Metallbelastung der Gingiva, toxische Metallionen, Metallunverträglichkeit
ZahnheilkundeSeiten: 691, Sprache: DeutschWalther, W. / Weindler, T.Vorgestellt werden Ergebnisse aus der Tätigkeit eines zahnärztlichen Qualitätszirkels. Die Mitglieder vereinbarten eine standardisierte Befunddokumentation, um ihre Therapieentscheidungen kritisch zu überprüfen. Alle Patienten, bei denen ein Molar extrahiert oder endodontisch behandelt wurde, wurden ausführlich befundet. Die über einen Zeitraum von 6 Monaten gesammelten Befunddaten weisen aus, daß hinsichtlich der Therapieentscheidung zur endodontischen Leistung nur geringe Unterschiede zwischen den Qualitätszirkelmitgliedern bestanden. Die Leistung wurde meist bei Patienten mit einer Restbezahnung von mehr als 20 Zähnen erbracht, die kaum parodontale Veränderungen aufwiesen. Die Extraktionsentscheidung wurde erwartungsgernäß zumeist bei Patienten getroffen, die erhebliche pathologische Veränderungen aufwiesen. Häufigkeit und Schwere der festgestellten Veränderungen variierten jedoch zwischen den Patientenkollektiven der beteiligten Praxen. Eine Interpretation dieser Unterschiede wird vorgestellt und diskutiert.
Schlagwörter: Qualitätszirkel, Qualitätssicherung, Molarenbehandlung, Extraktion, Endodontie
InnovationenSeiten: 701, Sprache: DeutschBach, Georg / Krekeler, G.Das Elcomed-System läßt sich in allen Bereichen der zahnärztlichen Chirurgie einsetzen. Je nach Ausstattung kann das Gerät in der Parodontologie und Implantologie genauso verwendet werden wie bei zahnärztlich-chirurgischen Eingriffen, bei denen osteotomiert werden muß. Dank direkter und autoklavierbarer Wege des Kühlmaterials und der Sterilisierbarkeit bzw. Autoklavierbarkeit der einzelnen Komponenten weist das Gerät große Hygienevorteile auf.
Schlagwörter: Elektronisches Operationssystem, chirurgischer Mikromotor, Kontaminationsprophylaxe
VerschiedenesSeiten: 708, Sprache: DeutschBengel, WolfgangFallbezogene differentialdiagnostische Diskussion von Mundschleimhauterkrankungen anhand klinischer Bilder.
Schlagwörter: Mundschleimhauterkrankung, Stachelzell-Karzinom
VerschiedenesSeiten: 709, Sprache: DeutschBengel, WolfgangFallbezogene differentialdiagnostische Diskussion von Mundschleimhauterkrankungen anhand klinischer Bilder.
Schlagwörter: Mundschleimhauterkrankung, Keratoakanthom
PraxismanagementSeiten: 721, Sprache: DeutschSchall, S.Das Freilegen eines Implantats und Einfügen des Sekundärteils bei einem zweiphasigen Implantationssystem kann - je nach Vorgehensweise - auch mehrmals je Implantatpfosten nötig sein. Die Gebührennummer 904 beinhaltet neben der chirurgischen Leistung des Freilegens zusätzlich das Einfügen des Sekundärteils. Je nach Aufwand sollte der Steigerungssatz entsprechend angehoben werden. Zusätzlich werden die Materialkosten der Sekundärteile in Rechnung gestellt.
Schlagwörter: Abrechnung, GOZ, Gebührennummer
PraxismanagementSeiten: 725, Sprache: DeutschZurstraßen, ArnoDer in das System der kassen(zahn)ärztlichen Versorgung eingebundene Vertrags(zahn)arzt ist hinsichtlich der Vergütung seiner Leistungen gesetzlicher und vertraglicher Fremdbestimmung unterworfen. Für die Erbringung von Sachleistungen gegenüber sozialversicherten Patienten steht dem Vertrags(zahn)arzt lediglich ein Anspruch auf Teilnahme an der Honorarverteilung durch die Kassen(zahn)ärztliche Vereinigung zu.
Schlagwörter: Rechtsfragen, Versorgung, Vergütung
PraxismanagementSeiten: 729, Sprache: DeutschDornbusch, H.-L.Durch die Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten hat das Steuersparen wegen doppelter Haushaltsführung an Bedeutung zugenommen, profitieren doch sowohl in Ostdeutschland arbeitende Westdeutsche als auch in Westdeutschland arbeitende Ostdeutsche, seien sie angestellt oder selbständig, von dieser Regelung in besonderem Maße.
Schlagwörter: Steuerrecht, Doppelter Haushalt, Wiedervereinigung