ChirurgieSeiten: 919, Sprache: DeutschLucatorto, F. / Eversole, L. R.Invasive Pilzinfektionen, die eine Gaumenperforation mit granulomatöser Pansinusitis hervorrufen, sind seltene Komplikationen im Rahmen des erworbenen Immundefektsyndroms. Zwei Fälle einer palatinalen Ulzeration mit Knochendestruktion, der eine verursacht durch Histoplasma capsulatum, der andere durch Cryptococcus neoformans, werden diskutiert. Die Versorgung mit einem Gaumenopturator diente bei beiden Patienten als dauerndes Hilfsmittel zur Wiederherstellung von Funktion und Sprache.
Schlagwörter: Mykosen, Gaumenperforation, granulomatöse Pansinusitis, HIV, AIDS
ZahnerhaltungSeiten: 929, Sprache: DeutschZimmer, St. / Seemann, R. / Barthel, Claudia R.Von allen in Zahnpasten enthaltenen sonstigen Inhaltsstoffen (nicht Fluorid) ist die Wirkung der Zusätze zur Behandlung empfindlicher Zahnhälse am effektivsten. Zahnsteinhemmende Zusätze führen zu einer deutlichen Verminderung der Zahsteinbildung, ohne sie allerdings vollständig zu verhindern. Eine gewisse kariespräventive Wirkung von Xylit und Calciumglycerophosphat in Zahnpasten wird diskutiert, ist jedoch nicht zweifelsfrei belegt. Putzkörper sind ein notwendiger Bestandteilvon Zahnpasten, von denen bei gesunden Verhältnissen kein nachteiliger Effekt zu erwarten ist. Bei freiliegenden Zahnhälsen ist jedoch auf eine niedrige Abrasivität zu achten. Die Zugabe von Tensiden zu Zahnpasten ist in einer Konzentration von bis zu 2 % als nützlich und unschädlich anzusehen. Die Wirkung pflanzlicher Extrakte in Zahnpasten ist hingegen vernachlässigbar gering.
Schlagwörter: Pflanzenextrakte, Putzkörper, desensibilisierende Zusätze, Tenside, Xylit
ProthetikSeiten: 943, Sprache: DeutschPospiech, Peter / Rammelsberg, PeterPolyätherabformmassen zeichnen sich durch eine hohe Zeichnungsschärfe, Dimensionsstabilität und Wiedergabegenauigkeit aus. Ein Nachteil liegt aufgrund ihrer hohen Viskosität in der erschwerten Verarbeitung, die häufig zu einer blasigen und inhomogenen Durchmischung führt. Dieser Beitrag beschreibt eine bewährte Abformmethodik mit den Polyäthermassen und berichtet über einjährige Erfahrungen mit dem neuen Polyätheranmischgerät Pentamix. Mit diesem Gerät ist es nun möglich, eine absolut homogene Durchmischung bei genauer Dosierung und somit sparsamer Verarbeitung zu erreichen.
Schlagwörter: Abformung, Impregum, Pentamix, Polyäther
ParodontologieSeiten: 955, Sprache: DeutschStädtler, P. / Hochwarter, A. / Mischak, I. / Vaclavik, F.Mit dem Peri-Probe-Gerät können die Sondierungstiefen elektronisch registriert und die Ergebnisse auf einem Streifendrucker ausgegeben werden. Die Vorteile der Peri- Probe liegen im konstanten Auflagedruck bei der Sondierung, in der Zeitersparnis durch die automatische Datenerfassung und in der Vermeidung von Übertragungsfehlern beim Mitschreiben durch die Assistenz. Um fetszustellen, ob die Messungen eines oder mehrerer Behandler reproduziert werden können, wurden von 2 Behandlern an 32 Patienten wiederholte Messungen mit dem Peri-Probe-Gerät durchgeführt. Die Doppelmessungen von Behandler A unterschieden sich im Mittel um 0,138 mm, die von Behandler B om 0,049 mm. Die Differenz der von beiden Untersuchern gemessenen Sondierungstiefen betrug 0,544 mm. Im statistischen Sinn konnte aber kein Behandler sein Ergebnis reproduzieren, und beide Untersucher kamen zum gleichen Ergebnis. Wenn Arzt bzw. Helferin die Peri-Probe verwenden, sollten in einer initialen Trainingsphase Doppelmessungen durchgeführt werden, um die Reproduzierbarkeit der Messungen zu verbessern.
Schlagwörter: Peri-Probe-Gerät, Parodontalbefund, Sondierungstiefen, reproduzierbares Messen, parodontale Taschen
VerschiedenesSeiten: 965, Sprache: DeutschDüker, Jürgen- Dematogene Sinusitis maxillaris links, ausgehend von einer Parodontitis apicalis am Zahn 26: Der Patient kam mit Schmerzen im linken Oberkiefer in unsere Sprechstunde. Bei der klinischen Untersuchung fiel ein Klopfschmerz am Zahn 26 auf. Der Austrittspunkt des linken Nervus infraorbitalis war druckempfindlich. Auf der Panoramaschichtaufnahme ist eine periapikale Aufhellung am wurzelgefüllten Zahn 26 zu erkennen. Die Beurteilung der Kieferhöhle ist schwierig. Im Seitenvergleich erscheint die linke Kieferhöhle etwas dichter als die rechte, insbesondere basal. Auf der Nasennebenhöhlen-Aufnahme tritt der Unterschied deutlicher in Erscheinung: Die linke Kieferhöhle ist total verschattet.
Schlagwörter: Röntgenbild-Atlas, Dentogene Sinusitis maxillaris
FotografieSeiten: 969, Sprache: DeutschDüker, JürgenEs wird über dieMöglichkeit der Digitalisierung konventioneller Röntgenaufnahmen zur Langzeitarchivierung berichtet. Das verwendete Gerätesystem diagnostiX 2048 eignet sich für die nachträgliche Digitalisirung aller Röntgenaufnahmen in einer Klinik für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde. Bei durchschnittlich 120 Röntgenaufnahmen pro Tag werden nach Abschluß der Röntgenuntersuchung die Bilder gescannt. Die einfache Handhabung und der geringe Zeitaufwand erlauben die Einpassung dieses zusätzlichen Schrittes in den normalen Arbeitsverlauf. Das Auflösungsvermögen des Systems ist hervorragend. Für die Dauerarchivierung werden optische Platten verwendet. Der Jahresbedarf von durchschnittlich 25 laufenden Metern für die Archivierung der konventionellen Röntgenaufnahmen in Hängetüten kann für die Langzeitarchivierung durch ca. 20 optische Platten ersetzt werden.
Schlagwörter: Filmdigitalisierung, Archivierung von Röntgenaufnahmen, digitale Radiographie, Aufbewahrungspflicht von Röntgenaufnahmen
MaterialkundeSeiten: 979, Sprache: DeutschWirz, J. / Grande, V. / Jäger, K.Der Werkstoff Titan eignet sich besonders für die teilprothetische Versorgung von Patienten mit Überempfindlichkeiten gegenüber Metallen und Legierungen. Bei implantatunterstützten Teilprothesen kann dem Wunsch nach nur einer einzigen Legierung in der Mundhöle des Patienten voll und ganz entsprochen werden. Anhand eines Patientenbeispiels wird gezeigt, daß sich mit der modernen Titantechnologie alle prothetischen Werkstücke, ob kalt- oder warmgeformt, in bester Qualität und Paßform anfertigen lassen.
Schlagwörter: Titan, Titanprothetik, Implantat-Teilprothetik, Titanguß
ZahnheilkundeSeiten: 991, Sprache: DeutschHelfgen, Ernst-Heinrich / Grüner, M.Das menschliche Kauorgan ist als Einzelbestandteil des Körpers genauso evolutiven Faktoren unterworfen wie der Gesamtorganismus. In diesem Zusammenhang muß die 150 Mio. Jahre dauernde Entwicklung vom einfachen Reptilieingebiß bis zum differenzierten Kauapparat des Menschen als Selektionsvorteil gesehen werden. Die unterschiedliche Oberflächengestalt jedes Zahntyps (Heterodontie) ist die entscheidende Voraussetzung für eine optimale Nahrungsverwertung. Es stellt sich die Frage, ob der regulative Eingriff des Menschen in Krankheitsgeschen wie z.B. Karies, Myoarthropathien oder dentio difficilis langfristig Einfluß auf die Evolution des Kauorgans ausüben kann.
Schlagwörter: Evolution, Selektion, Omnivorenbezahnung, Trituberkulartheorie, Artikulationsfacetten
InnovationenSeiten: 1009, Sprache: DeutschBach, Georg / Krekeler, G.Mit dem Vivicare-TPS-Probe-System stellt die Firma Vivadent eine druckkalibrierte Sonde mit drei verschiedenen Einmalsonden zur Verfügung. Neben dem definierten Meßdruck, der 25p nicht überschreiten kann, bestechen vor allem die Hygienevorteile des Systems. Unseren Erfahrungen zufloge ist die an die WHO-Sonde angelehnte Sondenspitze mit der Bezeichnung flexible plastic screening surveyor die vielseitigste der angebotenen Spitzen.
Schlagwörter: Parodontaldiagnostik, Vivicare-TPS-Probe-System, Parodontalsonden, Handsonde, Taschentiefen
VerschiedenesSeiten: 1014, Sprache: DeutschBengel, WolfgangFallbezogene differentialdiagnostische Diskussion von Mundschleimhauterkrankungen anhand klinischer Bilder.
Schlagwörter: Mundschleimhauterkrankung, Gingivostomatitis herpetica
VerschiedenesSeiten: 1015, Sprache: DeutschBengel, WolfgangFallbezogene differentialdiagnostische Diskussion von Mundschleimhauterkrankungen anhand klinischer Bilder.
Schlagwörter: Mundschleimhauterkrankung, Parodontitis marginalis
VerschiedenesSeiten: 1047, Sprache: DeutschSchall, S.Das Ziel der parodontalchirurgischen Behandlung ist für Kassenpatienten in den Richtlinien des Bundesausschusses der Zahnärzte und Krankenkassen genau definiert. Aber auch für Privatpatienten kann man diese Richtlinien als Vorgabe nehmen
Schlagwörter: Abrechnung, systematische Behandlung, Parodontopathien, Parodontalchirurgie
VerschiedenesSeiten: 1051, Sprache: DeutschTiemann, S.Pflichten der Vertragszahnärzte: Gemäß Paragraph 95 Abs. 3 SGB V ist der Vertragszahnarzt zur Teilnahme an der vertragszahnärztlichen Versorgung berechtigt und verpflichtet. In der letzten Ausgabe wurde bereits die wichtigsten Pflichten aufgezählt, die im Folgenden schwerpunktmäßig behandelt werden soll.
Schlagwörter: Rechtsfragen, Vertragszahnärzte
VerschiedenesSeiten: 1052, Sprache: DeutschDornbusch, H.-L.Wird bei einer vorweggenommenen Erbfolge ein Freibetrag gewährt, so schließt dies für weitere Übergänge von Praxisvermögen desselben Übergebers in den folgenden 10 Jahren einen weiteren Freibetrag aus, auch wenn er nicht voll ausgeschöpft wurde. Das gilt sowohl für bereits Bedachte als auch für andere Erwerber.
Schlagwörter: Steuerrecht, Erbschaftsteuer, Schenkungsteuer