ChirurgieSeiten: 1431, Sprache: DeutschKingeter, H. / Arndt, R. / Nentwig, Georg-HubertusDas Odontom stellt den am häuffigsten vorkommenden odontogenen Tumor dar. Der hier vorgestellte Fal eines zehnjährigen Patienten trat als Zufallsbefund bei der Röntgendiagostik in Erscheinung. Er imponierte durch die Größe des Odontoms mit Verdrängung des Nervus alvelaris inferior sowie durch eine außergewöhnlich schnelle und vollständige postoperative Regeneration.
Schlagwörter: Zusammengesetztes Odontom, Tumor, dysontogenetische Geschwulstbildung
ZahnerhaltungSeiten: 1441, Sprache: DeutschLussi, A. / Hugo, BurkardDas EVA-System besteht aus einem Winkelstückkopf, der eine rotierende Arbeitsbewegung in eine Hubbewegung umsetzt, und verschiedenen Arbeitsein- schüben. Die Umsetzung der Drehbewegung des Antriebsteils in eine Feilbewegung im Einschubschaft des EVA-Kopfes ermöglicht eine Vielzahl von Anwendungen. Die Einsätze sind auf das jeweilige Anwendungsgebiet abgestimmt. Verfahren der Oberflächenfeinbearbeitung stellen eine wichtige Ergänzung um Einsatz von rotierenden Schleifern oder von Handinstrumenten im Mund des Patienten dar. In dieser Übersicht wird auf die Anwendung der Cavishape-Feile bei der Präparation von Adhäsivinlays und von (kleinen) nicht abgeschrägten Kavitäten eingegangen. Es wird gezeigt, daß der neue, mit einer Rotationssperre versehene EVA-Kopf (Hub 0,4mm) mit Cavishape-Feile ein universelles Instrumentarium für die Bearbeitung von nicht abgeschrägten Präparationsrändern darstellt. Ferner wird über die Ausarbeitung von Adhäsivrestaurationen und über die Beseitigung von iatrogenen Reizen mit dem Eva-System berichtet.
Schlagwörter: Cavishape-Feile, EVA-System, Randfinierung, Oberflächenbearbeitung
ProthetikSeiten: 1455, Sprache: DeutschNaert, I. E. / Bevers, L. / Nijs, L.In einer vierjährigen klinischen Longitudinalstudie wurde ein alternatives, auf Stiftretention basierendes Brückensystem untersucht. Bei 25 Patienten wurden 28 Brücken mit 32 UDA-Ankern eingegliedert. Die meisten dieser Restaurationen hatten auf einem Pfeilerzahn eine Vollgußkrone, auf dem anderen einen UDA-Anker, der das Zwischen- glied hielt. Nach einer durchschnittlichen Beobachtungszeit von 2 Jahren mußten 9 Anker als Mißerfolg gewertet werden. Bei 5 davon trat nach 2 Jahren oder später Karies auf. Mißerfolge bereits im ersten Jahr waren durch Retentionsverlust (3) oder Ankerfraktur (1) bedingt. Die Parodontalverhältnisse der Pfeilerzähne mit UDA-Ankern waren, verglichen mit jenen der anderen Seite, nicht unterschiedlich. Die Zahl der Mißerfolge, besonders jener, die durch Sekundärkaries ver- ursacht waren, gibt Anlaß zu einer negativen Bewertung.
Schlagwörter: UDA-Brückensystem, Longitudinalstudie, Sekundärkaries, Plaqueindex, Sulkusblutungsindex
Kinderzahnheilkunde und KieferorthopädieSeiten: 1469, Sprache: DeutschWichelhaus, A.Klinisches Fallbeispiel: Die Patientin B.H. zeigte in ihrem klinischen Anangsbefund (Abb. 12a bis e) und im Modellbefund (Abb. 13a bis d) eine Distalokklusion und Befundgruppe 2/2 nach der Klassifikation von Schmuth.
Schlagwörter: Vorschubdoppelplatte, Funktionskieferorthopädie, Headgear, Low-Pull-Headgear
ParodontologieSeiten: 1483, Sprache: DeutschDörfling, P. / Kleber, Bernd-Michael / Volkmann, T. / Petrow, C. / Sponholz, H.In einer Studie an 26 Patienten mit Erwach- senen-Parodontitis wurden an 129 parodonta- len Flächen die alkalische und saure Phospha- tase, die ß-Glucuronidase und die Arylsulfata- se in der Sulkusflüssigkeit bestimmt. Es ergab sich eine Korrelation zur Sondierungstiefe. Mit größerer Sondierungstiefe steigt auch die Men- ge der Sulkusflüssigkeit an. An 7 Patienten wurden 20 Wochen mit gleicher Methodik die Effekte der parodontalen Initialtherapie auf die Kriterien der Sulkusflüssigkeit untersucht. Von 42 parodontalen Flächen zeigten 23 einen wei- teren Attachmentverlust. Dabei steigt der Ge- halt an alkalischer und saurer Phosphatase, Arylsulfatase und ß-Glucuronidase an. Korrela- tionen zwischen Enzymgehalt in der Sulkusflüssigkeit und klinischen Symptomen der Erwachsenen-Parodontitis sind nicht immer eindeutig.
Schlagwörter: Erwachsenen-Parodontitis, Sulkusflüssigkeit, Enzyme, Diagnostik, Initialtherapie
Röntgenologie und FotografieSeiten: 1499, Sprache: DeutschBach, Georg / Düker, JürgenIm Anschluß an einen kurzen historischen Abriß über die Stereofotografie werden verschiedene Methoden zur Herstellung und Projektion von Raumbildern beschrieben. Nach Auffassung der Autoren erschließt der Mehraufwand an technischer Ausstattung und fotografischem Können dem Stereofotografen neue Wege der Patientenmotivation und Diagnostik in der zahnärztlichen Praxis.
Schlagwörter: Stereoskopie, Herstellungsmethoden für Stereofotografien, Betrachtung und Projektion von Raumbildern
SonstigesSeiten: 1507, Sprache: DeutschDüker, JürgenRadikuläre Zyste und verlagerter Prämolar im rechten Unterkiefer: Auf der Panoramaschichtaufnahme (Abb. 1 a und b) ist im rechten Unterkieferköiper eine zystische Aufhellung zu erkennen. Die distale Wurzelspitze des fast völlig zerstörten Zahnes 46 ragt in das Zystenlumen. Das spricht für eine radikuläre Zyste. Unabhängig davon liegt nahe am Unterkieferrand ein horizontal verlagerter Prämolar.
Schlagwörter: Röntgenbild-Atlas, Radikuläre Zyste, Solitäre Knochenzyste
Seiten: 1511, Sprache: DeutschWeilemann, L. S.Der Beitrag gibt einen Überbilck über die Diagnostik bei akuten exogenen Intoxikationen und beschreibt allgemeine lebensrettende Sofortmaßnahmen zur Detoxifikation. Bei Unklarheiten oder Unsicherheiten empfiehlt es sich, eine der Giftinformationszentralen mit 24- Stunden-Dienst zu kontaktieren.
Schlagwörter: Vergiftungen, Intoxikationen, Detoxifikation, Notfall, Giftinformationszentrale
Aktuelle MaterialkundeSeiten: 1517, Sprache: DeutschWirz, J. / Meyer, M. R. / Schmidli, F.Elastische Rückstellung: Weder die Elastomere noch die Alginate zeigten sich in ihrem elastischen Rückstellverhalten durch einen der beiden Desinfektionsvorgänge beeinträchtigt.
Schlagwörter: Abformdesinfektion, Abformstoffe, Elastomere
InnovationenSeiten: 1531, Sprache: DeutschFilippi, AndreasIm Rahmen einer Studie wurden 65 Patienten, bei denen nach einer operativen Weisheitszahnentfernung im Unterkiefer eine Ostitis circumscripta aufgetreten war, mittels täglicher Drainagewechsel behandelt.Zur lokalen Medikation wurde bei einem Teil der Patienten Chlorphenol-Kamfer-Menthol und bei einem anderen Teil ozonisiertes Oliveöl eingesetzt. Sowohl mono- als auch kombinationstherapeutisch kam es beim Einsatz des Ozon-Präparats zu einem deutlich schnelleren Therapieerfolg.
Schlagwörter: Ostitis circumscripta, Alveolitis sicca dolorosa, Wunddrainage
PraxismanagementSeiten: 1539, Sprache: DeutschSchneider, H.Zukünftige Entwicklungen: Die Fristensetzung durch den Gesetzgeber war in vielen Fällen nicht an den realen technischen Gegebenheiten orientiert.
Schlagwörter: Amalgam, Amalgamabscheidung, Quecksilber, Umwelt
SonstigesSeiten: 1554, Sprache: DeutschBengel, WolfgangFallbezogene differentialdiagnostische Diskussion von Mundschleimhauterkrankungen anhand klinischer Bilder.
Schlagwörter: Mundschleimhauterkrankungen, Keratoakathom
SonstigesSeiten: 1555, Sprache: DeutschBengel, WolfgangFallbezogene differentialdiagnostische Diskussion von Mundschleimhauterkrankungen anhand klinischer Bilder.
Schlagwörter: Mundschleimhauterkrankungen, Lupus erythematodes, chronisch diskoider
SonstigesSeiten: 1575, Sprache: DeutschSchall, S.Wie bisher, wird die Durchführung der zahnärztlichen Versorgung bei Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten nicht durch verbindliche Verträge, sondem durch eine Empfehlung geregelt. Diese wurde von der KZBV und den Spitzenverbänden der Unfallversicherungsträger im Juni 1993 neu vereinbart.
Schlagwörter: Abrechnung, Arbeitsunfälle, Berufskrankheit
SonstigesSeiten: 1578, Sprache: DeutschTiemann, S.Die Gebührenordnung für Zahnärzte (GOZ) soll die Vergütungsansprüche bei privatzahnärztlicher Versorgung regeln. Sie soll dabei nach dem Willen des Gesetzgebers des Zahnheilkundegesetzes (Paragraph 15) einen angemessenen Interessenausgleich zwischen dem Zahnarzt und dem zahlungspflichtigen Patienten herbeiführen. Ein solcher Interessenausgleich könnte aber nur dann wirklich zustandekommen, wenn die Gebühren für die zahnärztliche Behandlung angemessen festgelegt wären. Dies könnten sie wiederum nur sein, wenn ihre Festlegung aktuell wäre. Demgegenüber sind die Vergütungssätze seit Inkrafttreten der GOZ am 1. Januar 1988 unverändert blieben.
Schlagwörter: Rechtsfragen, GOZ, Vergütung
SonstigesSeiten: 1581, Sprache: DeutschDornbusch, H.-L.Jedes Jahr werden von der Bundesregierung die Beitragsbemessungsgrenzen, die Geringverdienergrenze und die Verdienst- Geringfügigkeitsgrenze in der Sozialversicherung der allgemeinen Lohn- und Gehaltsentwicklung angepaßt; so auch zum Jahresbeginn 1993. Die sich daraus ergebenden Konsequenzen für den Zahnarzt werden nachfolgend erläutert.
Schlagwörter: Steuerrecht, Beitragsbemessungsgrenze, Sozialversicherung