International Journal of Computerized Dentistry, Pre-Print
ScienceDOI: 10.3290/j.ijcd.b5394865, PubMed-ID: 3880119327. Mai 2024,Seiten: 1-35, Sprache: EnglischSadilina, Sofya / Strauss, Franz J. / Jung, Ronald E. / Joda, Tim / Balmer, MarcAim: The aim of this scoping review was to identify the scientific evidence related to the utilization of Optical See- Through Head-Mounted Display (OST-HMD) in dentistry, and to determine future research needs.
Methods: The research question was formulated using the "Population" (P), "Concept" (Cpt), and "Context" (Cxt) framework for scoping reviews. Existing literature was designated as P, OST-HMD as Cpt, and Dentistry as Cxt. An electronic search was conducted in PubMed, Embase, Web of Science, and CENTRAL. Two authors independently screened titles and abstracts and performed the full-text analysis.
Results: The search identified 286 titles after removing duplicates. Nine studies, involving 138 participants and 1760 performed tests were included in this scoping review. Seven of the articles were preclinical studies, one was a survey, and one was a clinical trial. The included manuscripts covered various dental fields: three studies in orthodontics, two in oral surgery, two in conservative dentistry, one in general dentistry, and the remaining one in prosthodontics. Five articles focused on educational purposes. Two brands of OST-HMD were used: in eight studies HoloLens Microsoft was used, while Google Glass was utilized in one article.
Conclusions: The overall number of included studies was low; therefore, the available data from this review cannot yet support an evidence-based recommendation for the clinical use of OST-HMDs. However, the existing preclinical data indicate a significant capacity for clinical and educational implementation. Further adoption of these devices will facilitate more reliable and objective quality and performance assessments, as well as more direct comparisons with conventional workflows. More clinical studies must be conducted to substantiate the potential benefits and reliability for patients and clinicians.
Schlagwörter: augmented reality, dental education, digital dentistry, mixed reality, scoping review, virtual reality
Implantologie, 3/2023
Seiten: 247-254, Sprache: DeutschBalmer, Marc / Zuercher, Anina N. / Thoma, Daniel S. / Jung, Ronald E.Die wissenschaftliche Evidenz für Zirkonoxidimplantate ist in den letzten Jahren erheblich gestiegen. Mittlerweile liegen Daten aus klinischen Studien vor, die eine Beobachtungszeit von 5−7 Jahren umfassen. Dennoch fehlen weiterhin randomisierte klinische Studien, die den Einsatz von Zirkonoxidimplantaten in verschiedenen klinischen Indikationen vergleichen. Es gibt bislang keine Studie, die den direkten Vergleich zwischen kurzen und längeren Zirkonoxidimplantaten untersucht. Ebenso fehlen klinische Daten über den Einsatz von kurzen Zirkonoxidimplantaten. Als kurze Implantate sind Implantate mit einer Länge von 6 mm oder weniger definiert. 8 mm „kurze“ Zirkonoxidimplantate können jedoch erfolgreich verwendet werden. Zudem zeigen Ergebnisse aus Kohortenstudien, dass die Implantatlänge keinen Einfluss auf das marginale Knochenniveau hat. Kurze Zirkonoxidimplantate könnten im Kieferkamm mit einer reduzierten vertikalen Höhe eine kostengünstige Behandlungsoption mit geringerer Morbidität darstellen, wenn dadurch eine aufwendige Knochenaugmentation verhindert werden kann. In Situationen, in denen ausreichend vertikale Höhe vorhanden ist, scheint die Verwendung von Implantaten mit Standardlänge die sicherere Option zu sein.
Manuskripteingang: 08.07.2023, Annahme: 18.08.2023
Schlagwörter: Zirkonoxidimplantate, vollkeramische Restaurationen, metallfreie Restaurationen, kurze Implantate, wissenschaftliche Evidenz
International Journal of Esthetic Dentistry (DE), 4/2022
Clinical ResearchSeiten: 420-432, Sprache: DeutschJung, Ronald E. / Bigler, Prisca / Balmer, Marc / Bienz, Stefan P. / Hjerppe, JenniZiel: Ziel der vorliegenden retrospektiven Fallserie war die Einführung eines minimalinvasiven zweistufigen lappenfreien Verfahrens für die Kronenverlängerung, das die Gingivektomie vermeidet oder minimiert, indem die Reduktion der Knochenhöhe mithilfe einer Tunnelpräparation vorgenommen wird.
Material und Methode: In diese Studie wurden neun Patientinnen und ein Patient (Altersmedian: 46,6 Jahre, Bereich: 26,9 bis 71,6 Jahre) eingeschlossen. Die Indikationen für die Durchführung der Kronenverlängerung waren: ästhetisch zu kurze Kronen (n = 5), Asymmetrie der Gingivahöhen (n = 2) und die Kombination aus diesen Indikationen (n = 3). Alle Behandelten wiesen einen dicken gingivalen Phänotyp auf, und die mittlere Anzahl der in den Eingriff einbezogenen Zähne betrug 3,7 (Bereich: 2 bis 8 Zähne). Drei Teilnehmende erhielten sechs Wochen nach der Kronenverlängerung eine zusätzliche Gingivektomie.
Ergebnisse: Die Ergebnisse erfüllten in ästhetischer und funktioneller Hinsicht die Erwartungen der Behandelten und des Zahnarztes.
Schlussfolgerung: Das minimalinvasive zweistufige Kronenverlängerungsverfahren unter Anwendung einer Tunneltechnik kann auch ohne offenen Lappen und zusätzliche Gingivektomie vorhersagbare ästhetische Ergebnisse liefern. Prospektive klinische Studien sind nötig, um die Technik zu validieren.
The International Journal of Prosthodontics, 4/2022
DOI: 10.11607/ijp.8131Seiten: 560-566, Sprache: EnglischBalmer, Marc / Payer, Michael / Kohal, Ralf-Joachim / Spies, Benedikt CTitanium oral implants are still considered "state of the art" in implant dentistry, with well-documented survival rates. However, their grayish color and high prevalence of peri-implant infections have resulted in controversial discussion as to whether tooth-like-colored, metal-free zirconia ceramic implants provide sufficient potential to be considered equal regarding treatment outcomes. The present position paper has been composed upon invitation by the European Association of Osseointegration in order to provide an update on the current level of evidence regarding zirconia implants in clinical trials. To date, most available and scientifically documented zirconia implant systems are one-piece implants that require an experienced surgeon and prosthodontist due to the restricted flexibility in cases of compromised angulation or vertical positioning. Taking this limitation into account, there is evidence of a comparable outcome for one-piece zirconia implants compared to titanium implants for the fixed replacement of one to three missing teeth. In contrast, currently available clinical data evaluating two-piece zirconia implants with an adhesively bonded implant-abutment interface suggest an inferior outcome. Data evaluating the clinical applicability of screw-retained solutions, even if revealing sufficient fracture resistance in laboratory investigations, are still missing. High survival rates were reported for all-ceramic reconstructions supported by zirconia implants, but with increased technical complications; ie, fractures of the ceramic veneer in the case of bilayered restorations. Sufficient clinical evidence for recommending monolithic approaches is limited to single crowns.
International Journal of Esthetic Dentistry (EN), 4/2022
Clinical ResearchPubMed-ID: 36426612Seiten: 394-406, Sprache: EnglischJung, Ronald E. / Bigler, Prisca / Balmer, Marc / Bienz, Stefan P. / Hjerppe, JenniAim: The purpose of the present retrospective case series was to introduce a minimally invasive two-stage flapless crown lengthening procedure where a gingivectomy was avoided or minimized by reducing the bone height through a tunneling technique.
Materials and method: Ten patients (median age 46.6 years, range 26.9 to 71.6 years) were included in the study. The indications for performing a crown lengthening procedure were esthetically short clinical crowns (n = 5), asymmetry of the gingival margin level (n = 2), and both esthetically short clinical crowns and asymmetry of the gingival margin level (n = 3). All the patients presented a thick gingival phenotype, and the mean number of operated teeth per patient was 3.7 (range 2 to 8 teeth). Three patients underwent an additional gingivectomy 6 weeks after the crown lengthening procedure.
Results: The esthetic and functional outcome of the treatments fulfilled the patients’ and dentist’s expectations.
Conclusion: A minimally invasive two-stage crown lengthening procedure applying a tunneling technique has the potential to achieve predictable esthetic outcomes without an open-flap approach and an additional gingivectomy. However, prospective clinical studies are needed to validate this technique.
Implantologie, 2/2019
Seiten: 165-170, Sprache: DeutschBalmer, Marc / Jung, Ronald E. / Hämmerle, Christoph H. F. / Thoma, Daniel S.Ein Update zum weißen ZahnimplantatDer Einsatz von Keramikimplantaten hat in den letzten Jahren zugenommen und entspricht der generellen Tendenz hin zu metallfreien dentalen Versorgungen. Eine zunehmende wissenschaftliche Evidenz belegt deren sichere Verwendung und Wirksamkeit, wenn auch vorerst nur mit kurz- bis mittelfristigen klinischen Studien. Insbesondere im Bereich der Ästhetik aber weisen Keramikimplantate potenzielle Vorteile gegenüber der Versorgung mit Titanimplantaten auf. Dank ihrer zahnähnlichen weißen Farbe führen sie zu einer geringeren Verfärbung der umgebenden Weichgewebe und erlauben so eine ästhetische Versorgung, auch bei einer Mukosadicke von unter 2 mm. Keramikimplantate weisen höhere Pink-Esthetic-Score-Werte auf als zweiteilige Titanimplantate. Basierend auf diesen Daten könnte das Keramikimplantat zukünftig vielleicht als Alternative für den ästhetischen Zahnersatz eingesetzt werden. Zurzeit sind jedoch praktisch keine Langzeitergebnisse aus klinischen Untersuchungen über Keramikimplantate vorhanden. Entwicklungen zur Verbesserung der Verschraubung von zweiteiligen Keramikimplantaten könnten das Anwendungsspektrum erweitern.
Schlagwörter: Zirkoniumdioxidimplantate, vollkeramische Implantate, keramische Abutments, metallfreie Versorgung, Ästhetik, wissenschaftliche Evidenz
The International Journal of Prosthodontics, 5/2017
DOI: 10.11607/ijp.5183, PubMed-ID: 28750109Seiten: 426-428, Sprache: EnglischSailer, Irena / Balmer, Marc / Jürg, Hüsler / Hämmerle, Christoph Hans Franz / Känel, Sarah / Thoma, Daniel StefanPurpose: The aim of this study was to test whether posterior zirconia-ceramic (ZC) and metalceramic (MC) fixed dental prostheses (FDPs) exhibit similar survival and technical/biologic complication rates.
Materials and Methods: A total of 58 patients in need of 76 posterior FDPs were randomly assigned to receive 40 ZC and 36 MC FDPs. The restorations were examined at baseline (cementation) and yearly for 5 years. Technical and biologic outcomes were compared. The independent treatment groups were compared with nonparametric Mann-Whitney test for metric variables and with Fisher exact test for categoric data.
Results: A total of 52 patients with 40 ZC and 29 MC FDPs were examined at 5 years. No FDP failed during the 5 years; 2 ZC FDPs failed at 65.4 and 73.3 months. Debonding occurred at 3 ZC FDPs. Technical outcomes (modified US Public Health Service criteria) and general periodontal parameters did not show significant differences between ZC and MC FDPs.
Conclusion: ZC FDPs exhibited similar outcomes to MC FDPs based on 5-year survival estimates. The majority of technical and biologic outcome measures were not significantly different.
Quintessenz Zahnmedizin, 7/2016
ImplantologieSeiten: 829-835, Sprache: DeutschThoma, Daniel S. / Balmer, Marc / Jung, Ronald E.Wissenschaftliche und klinische ÜberlegungenObwohl zahlreiche klinische Studien die Effizienz und Sicherheit von Titanimplantaten und metallbasierten Rekonstruktionen über längere Zeiträume wissenschaftlich belegen, steigt die Nachfrage nach metallfreien Implantatlösungen. Dies beruht einerseits auf entsprechenden Wünschen der Patienten und andererseits auf der Entwicklung der Hochleistungskeramik Zirkonoxid. Das Material weist ausgezeichnete mechanische Eigenschaften, eine hervorragende Biokompatibilität und eine zahnähnliche Farbe auf. Es kann im Bereich des Knochens (Implantat), der Mukosa (Abutment) und der Rekonstruktion (Krone/Brücke) verwendet werden. Zirkonoxid zeigt als Implantatmaterial eine mit Titan vergleichbare Osseointegration, besitzt eine ähnliche Affinität zum periimplantären Weichgewebe und bietet zudem ästhetische Vorteile. Der Beitrag erläutert die wissenschaftlichen und klinischen Überlegungen für den Einsatz von Zirkonoxid in den Bereichen Knochen, Mukosa sowie Rekonstruktion und beschreibt abschließend ein evidenzbasiertes klinisches Konzept.
Schlagwörter: Zirkonoxidimplantate, vollkeramische Implantate, metallfreie Implantatversorgung, Titanimplantate, Abutment