Festsitzende Restaurationen
Klinische Konzepte zur Auswahl von Material und Fertigungstechnik
1. Auflage 2022
Buch
Hardcover, 23,5 x 30,5 cm, 744 Seiten, 2750 Abbildungen
Sprache: Deutsch
Kategorien: Restaurative Zahnheilkunde, Prothetik, Zahntechnik, Literatur fürs Studium
ISBN 978-3-86867-580-1
QP Deutschland
Dieser Titel ist auch als E-Book erhältlich. Bitte nutzen Sie zum Erwerb den Store auf Ihrem Endgerät, z.B. den Apple iBook-Store, den Google Play-Store oder den Kindle-Store.
Mit dem Buch „Festsitzende Restaurationen: Klinische Konzepte zur Auswahl von Material und Fertigungstechnik“ haben die Autoren Irena Sailer, Vincent Fehmer und Bjarni Pjetursson auf Basis jahrelanger klinischer und technischer Erfahrung einen zeitgemäßen und umfassenden Wegweiser für die moderne rekonstruktive Zahnmedizin geschaffen.
Das Buch ist in vier Teile gegliedert: Grundlagen zu Materialien und Herstellungsprozessen, Step-by-step-Darstellungen der klinischen Behandlung mit ausführlichen Falldarstellungen, Langzeitergebnisse und das Vorgehen bei Komplikationen. Mehr als 2.000 klinische Abbildungen und Grafiken sowie wissenschaftliche, evidenzbasierte Empfehlungen geben dem Lesenden eine wertvolle Entscheidungshilfe für das beste Vorgehen und die Auswahl geeigneter Materialien bei zahn- und implantatgetragenen festsitzenden Restaurationen.
Inhalt
Teil I – Grundlagen
- Aktuelle restaurative Materialien
- Patientenbezogene Faktoren für die Materialauswahl
- Technische Faktoren
- Diagnostik
- Entscheidungskriterien für den Ersatz eines fehlenden Zahnes
- Zahnpräparation: Aktuelle Konzepte zur Materialauswahl
- Provisorische Versorgungen
- Abformtechniken
- Materialbezogene Zementierungsverfahren
- Befestigung von implantatgetragenen Versorgungen
- Das Titanklebebasis-Konzept
- Flussdiagramme zur Materialwahl
- Flussdiagramme zur Zementierung
Teil II – Klinische Verfahren Schritt für Schritt
- Minimalinvasive Restaurationen (Veneers)
- Minimalinvasive Versorgungen (Adhäsivbrücken)
- Defektorientierte Restaurationen
- Konventionelle Einzelkronen
- Zahngetragene vollkeramische Einzelkronen, Brücken und eine herausnehmbare Teleskopversorgung
- Implantatgetragene Einzelkronen
- Implantatgetragene Versorgungen
- Nachsorge
Teil III – Langzeitergebnisse von festsitzenden Restaurationen
- Zahngetragene Veneers
- Zahngetragene Inlays und Onlays
- Zahngetragene Einzelkronen
- Endokronen
- Zahngetragene konventionelle Brücken
- Zahngetragene Extensionsbrücken
- Adhäsivbrücken
- Implantatgetragene Einzelkronen
- Implantatgetragene Brücken
- Implantatgetragene Extensionsbrücken
- Kombiniert zahn- und implantatgetragene Brücken
Teil IV – Vermeiden und Bewältigen von Komplikationen
- Erfolg von zahn- und implantatgetragenen Versorgungen
- Zahngetragene Versorgungen
- Implantatgetragene Versorgungen
Mitwirkende
G. Benic • A. Bindel • F. Brandenberg • D. Büchi • F. Burkhardt • U. Calderon • J. Fischer • W. Gebhard • P. Grohmann • R. Jung • N. Kalberer • D. Karasan • H. Lee • J. Legaz Barrionuevo • L. Marchand • S. Mühlemann • C. Piskin • J. Pitta • C. Riera • M. Strasding • B. Thiévent • D. Thoma • E. van Dooren • A. Zembic

Prof. Dr. Irena Sailer
Schweiz, GeneveProf. Dr. Irena Sailer promovierte an der Universität Tübingen in Deutschland (1997/1998). Sie erhielt eine Assistenzprofessur an der Klinik für festsitzende und herausnehmbare Prothetik und zahnärztliche Materialkunde in Zürich, Schweiz (2003), wo sie ab 2010 als außerordentliche Professorin tätig war. Im Jahr 2007 war Prof. Dr. Sailer Visiting Scholar am Department of Biomaterials and Biomimetics am Dental College der New York University, USA. Seit 2009 ist sie Gastprofessorin am Department of Preventive and Restorative Sciences, Robert Schattner Center, University of Pennsylvania in Philadelphia, USA (Leitung: Prof. Dr. M. B. Blatz). Prof. Dr. Sailer ist Direktorin der Abteilung für festsitzende Prothetik und Biomaterialien an der Universität Genf, Schweiz. Im Jahr 2019 erhielt sie eine Honorarprofessur an der Universität Aarhus, Dänemark. Sie ist Spezialistin für Prothetik (Schweizerische Gesellschaft für Rekonstruktive Zahnmedizin) und besitzt ein Zertifikat für besondere Aktivitäten in der dentalen Implantologie (WBA) der Schweizerischen Gesellschaft für Zahnmedizin. Sie ist Mitglied des Vorstands der European Association of Osseointegration (EAO), Vizepräsidentin der European Academy of Esthetic Dentistry (EAED), Mitglied der Schweizerischen Gesellschaft für Rekonstruktive Zahnmedizin, des Education Committee des International Team for Implantology (ITI) und der Greater New York Academy of Prosthodontics (GNYAP) sowie Chefredakteurin des International Journal of Prosthodontics und hat zahlreiche Publikationen veröffentlicht.

ZTM Vincent Fehmer BDT, MDT
Schweiz, GenevaZTM Vincent Fehmer absolvierte seine zahntechnische Ausbildung in Stuttgart, Deutschland, bevor er Stipendien für in Oral Design-zertifizierte zahntechnische Labore in Großbritannien und den Vereinigten Staaten erhielt. Nachdem er als leitender Zahntechniker an der Klinik für festsitzende und herausnehmbare Prothetik in Zürich, Schweiz tätig war, ist er seit 2015 Zahntechniker an der Klinik für festsitzende Prothetik und Biomaterialien in Genf, Schweiz. Außerdem betreibt er sein eigenes Labor in Lausanne. ZTM Fehmer ist Fellow des International Team for Implantology (ITI), aktives Mitglied der European Academy of Esthetic Dentistry (EAED), Mitglied der Oral Design Group, der European Association of Dental Technology (EADT) und der Deutschen Gesellschaft für Ästhetische Zahnmedizin (DGÄZ). Er ist ein gefragter nationaler und internationaler Redner und hat viele Auszeichnungen für seine Arbeit erhalten, darunter den Kenneth Rudd Award der American Prosthodontic Society. Er hat mehr als 50 Artikel in Fachzeitschriften mit Peer-Review auf dem Gebiet der festsitzenden Prothetik und der digitalen Zahntechnik veröffentlicht, an vielen Büchern mitgewirkt und ist Mitautor des Buches Fixed Restorations: A Clinical Guide to the Selection of Materials and Fabrication Technology mit Irena Sailer und Bjarni Pjetursson. Er ist Chefredakteur des The International Journal of Esthetic Dentistry und des QDT Yearbook, das er seit 2023 herausgibt.

Prof. Dr. med. dent. Bjarni E. Pjetursson DDS, MAS Perio, PhD
IslandProf. Dr. Bjarni Pjetursson promovierte 1990 als Doctor of Dental Surgery (DDS) an der Universität von Island. Von 1990 bis 2000 arbeitete er als Allgemeinzahnarzt in seiner Privatklinik in Island. Im Jahr 2000 begann er seine postgraduale Ausbildung in Parodontologie und Implantologie an der Universität Bern, Schweiz. Er erhielt sein Fachzertifikat (EFP & SSP) und den Master of Advanced Studies in Parodontologie sowie den Doktortitel in Zahnmedizin von der medizinischen Fakultät der Universität Bern. Von 2003 bis 2005 absolvierte er seine postgraduale Ausbildung in Prothetik an der Universität Bern. Ab 2005 war er Assistenzprofessor und Senior Lecturer an der Abteilung für Parodontologie und festsitzende Prothetik der Universität Bern und war von 2009 bis 2014 Dekan der Fakultät für Zahnheilkunde der Universität von Island. Derzeit ist er Professor und Vorsitzender der Abteilung für rekonstruktive Zahnheilkunde an der Universität von Island und Titularprofessor an der Abteilung für festsitzende Prothetik und Biomaterialien an der Universität Genf, Schweiz. Prof. Dr. Pjetursson ist Vorstandsmitglied der EAO, ITI-Fellow, Mitherausgeber des International Journal of Prosthodontics und Mitglied des Redaktionsausschusses der Zeitschrift Clinical Oral Implants Research. Er hat umfangreich publiziert und über 700 Vorträge in 50 Ländern der Welt gehalten. Seine Forschungsinteressen sind klinische Studien in der Implantologie und die evidenzbasierte Bewertung verschiedener Behandlungsmodalitäten in der Implantologie und der prothetischen Zahnheilkunde.