
Prof. Dr. Jean-François Lasserre PhD, DDS
Frankreich, BordeauxJean-François Lasserre, 1960 in Bordeaux geboren, promovierte 1983 an der Universität Bordeaux 2. Nach seinem Abschluss in Antropologie wurde er 1994 außerordentlicher Professor im Fachbereich Prothetik an der zahnmedizinischen Fakultät der Universität Bordeaux. Im Jahr 2003 verteidigte er seine Dissertation zum Thema Zahnverschleiß bei modernen und historischen Bevölkerungsgruppen, für die er einen Kausimulator entwickelte und einsetzte, um den in vitro Verschleiß von verschiedenen Keramik- und Kompositmaterialien zu untersuchen. Seit mehr als 15 Jahren lehrte er im Bereich der Okklusion, bevor er sich der Forschung und Lehre auf diesem Gebiet widmete. Er hat zahlreiche Beiträge in nationalen und internationalen Fachzeitschriften verfasst und hält regelmäßig Vorträge in Frankreich wie auch im Ausland, die sich mit ästhetischen Keramikrestaurationen befassen. Jean-François Lasserre praktiziert an der Zahnklinik der Universität, betreibt aber auch eine Privatpraxis in Bordeaux, die auf ästhetische Zahnmedizin, Implantologie und Prothetik spezialisiert ist. Er ist Mitbegründer der Forschungs- und Ausbildungsgruppe für dentale Ästhetik "Symbiose". Jean-François Lasserre ist seit vielen Jahren Prodekan der zahnmedizinischen Fakultät, zuständig für die internationalen Aktivitäten, und wurde von der Universität für Medizin und Pharmazie (UMP) in Ho-Chi-Minh-Stadt in Vietnam mit der Ehrendoktorwürde und dem Titel eines außerordentlichen Professors ausgezeichnet. Zudem ist er außerordentlicher Professor an der Universität für Medizin und Pharmazie "Luliu Hatieganu" in Cluj-Napoca in Rumänien.

Prof. Dr. Dr. Günter Lauer
Deutschland, Dresden
Prof. Dr. Hans-Christoph Lauer
Deutschland, Frankfurt
Dr. Elfi Laurisch
Deutschland, Korschenbroich
Dr. Tina Lawall
Deutschland, Mainz
Dr. Ernesto A. Lee DMD PC
Vereinigte Staaten von Amerika, Bryn MawrDr. Ernesto Lee is a distinguished expert in Dental Implants and Esthetic Dentistry, notable for his patented S.M.A.R.T. Minimally Invasive Bone Grafting technique. He formerly directed the Periodontal Prosthesis/Fixed Prosthodontics Postgraduate Program at the University of Pennsylvania, where he significantly enhanced its reputation. Dr. Lee also established the Temple University Dental Implantology Center in 1989, a pioneering facility in Philadelphia.
An accomplished educator and innovator, Dr. Lee has taught and lectured globally, contributing to over 30 publications and presenting at numerous prestigious dental forums. His S.M.A.R.T. technique improves jawbone reconstruction, minimizing patient discomfort and complications.
Dr. Lee, a Panama native and summa cum laude graduate from the University of Panama, runs a practice in Bryn Mawr, Pennsylvania. He lives with his wife, orthodontist Dr. LynAnn Mastaj, and their children Michael and Mackenzie.

Edward S. Lee DDS
Edward S. Lee, DDS, is currently teaching at the UCSF Postgraduate Endodontic Clinic. Dr Lee is a recognized innovator in the field of endodontics. He invented and patented the MTA Pellet Forming Block over 20 years ago. The MTA Block is still in production and sold worldwide. He has lectured nationally and internationally about the MTA Pellet Forming Block technique and has published articles in peer-reviewed journals. He also participates in Dental Humanitarian Projects in Suqian and Chengdu, China.

Dr. Lydia Legg DDS, MS
Vereinigte Staaten von Amerika, BostonLydia Legg, DDS, MS, is a reconstructive maxillofacial prosthodontist and dental oncologist. Dr Legg is the director of Reconstructive Maxillofacial Prosthetics in the Department of Otolaryngology Division of Surgery at Mass Eye and Ear and in the Department of Oral and Maxillofacial Surgery Division of Surgery at Mass General Brigham. She is an instructor in Oral and Maxillofacial Surgery and Restorative Dentistry and Biomaterials Sciences at the Harvard School of Dental Medicine and has affiliations with the Dana Farber and Brigham and Women’s Cancer Center as well as the Cleft and Craniofacial Center at the Shriner’s Hospital.

Dipl. Sportwissenschaftlerin und Physiotherapeutin Frauke Lehmann
Deutschland, Egelsbach• Seit 2004: Inhaberin von THERAPIEZENTRUM MEDSPORTAKTIV – Physiotherapie,
medizinisches Aufbautraining, Leistungsdiagnostik, Betriebliche Gesundheitsförderung
• Seit 2017 Medizinische Betreuung des Canadischen Nationalteams SKICROSS und
BIATHLON
Arbeitsplatzberatung & BGM-Maßnahmen für Unternehmen (u.a. Google, BKK
Hessen, Bilfinger & Berger)
• Referentin in der Fortbildung, Entwicklung des Qualitätssiegels „Gesund & Trainiert“
(LSB Hessen)
• Frühere Tätigkeiten in physiotherapeutischen Praxen und Unternehmen im
Gesundheitswesen

PD Dr. Karl Martin Lehmann
Deutschland, Mainz
Silke Lehmann-Binder M.Sc. M.A.
Deutschland, Egelsbach
KHK Christof Lehmkühler
Deutschland, Berlin
Dr. Dirk Leisenberg
Deutschland, Steinau
Max Lemke
Deutschland, PotsdamDas sportliche Talent von Max Lemke wurde früh für den Kanurennsport entdeckt und gefördert. Er konnte vom Kinder- über den Jugend- bis in den Juniorenbereich nationale und internationale Titel gewinnen und sich für höhere Aufgaben in der Nationalmannschaft der Leistungsklasse empfehlen. Der sportliche Erfolg ist für Max das Resultat von Zielstrebigkeit, Beharrlichkeit, 100-prozentiger Identifikation mit dem Sport und täglich guter Trainingsarbeit. Diese leistungssportliche Einstellung hat dazu beigetragen, dass er sich vom sportlichen Anfänger über die Etappen des langfristigen Leistungsaufbaus systematisch bis zum Spitzensportler und insbesondere zum Olympiasieger, Welt- und Europameister im Vierer-Kajak über die 500 m entwickelt hat. Die Olympische Spiele 2024 in Paris stellen den sportlichen Höhepunkt in der langfristigen Leistungsentwicklung von Max dar, bei dem er sich mit seinen Ende 27 Jahren im optimalen Leistungsalter für Spitzenkanuten befinden wird. Durch seine bisherigen Erfolge, seines athletischen Potenzials und seiner professionellen Einstellung zum Spitzensport, besteht seine sportliche Zielstellung darin, in den Disziplinen Vierer-Kajak über die 500 m und Zweier-Kajak über die 500 m jeweils eine Medaille zu gewinnen. Aufgrund seiner Faszination zum Fliegen wird er im Oktober 2022 mit dem Bachelorstudium »Aviation Management« beginnen und nach der sportlichen Karriere weiter durchstarten. Darüber hinaus arbeitet Max mit seinem Start-up »Aurum« daran, dass nicht nur Sport Menschen zusammenbringt, sondern auch Wein – und bietet mit einem biodynamischen angebauten Wein von der Deutschen Weinstraße ein passendes Produkt dazu an.

Dr. Christian Leonhardt
Deutschland, Augsburg
Peter Lerch
Schweiz, ZollikofenNach der Grundausbildung zum Zahntechniker entschied sich Herr Peter Lerch für berufliche Aufenthalte und Weiterbildungen im In- und Ausland. 1988/89 absolvierte er die Ausbildung zum Prothetiker an der Universität Zürich. Er arbeitete beratend in seinem Institut und ist Dozent für Prothetik und Funktionsanalytik. Zudem ist er als Referent im In- und Ausland tätig. Mit und dank ihm sind diverse beachtenswerte Fachpublikationen und Videoproduktionen entstanden. Sein selbst entwickeltes Behandlungskonzeptes Lerch Concept, ist weltweit bekannt und wird stetig weiterentwickelt. Zudem ist und war er an verschiedenen Entwicklungen beteiligt wie z.B CONCEPTOR Alpha (Erstes Gerät zur Simulation der Unterkieferbewegung), dem Keramik-Frontzahn SOLUTION (ENTA) und preciform d (bredent) (Abforminstrument). 1994 hat er die I.S.P. Individual-System Prothetik AG und später, das Institut für Funktionsanalytik und Prothetik gegründet und die Leitung übernommen. Heute beschäftigt er sich mit, Patientenberatungen, Funktionsanalytik und der daraus resultierenden therapeutischen Konsequenz. Er ist Passiv in folgenden Gesellschaften: DGZMK, DGFDT und AKPP.

Dr. Henriette Terezia Lerner
Deutschland, Baden-BadenDr. medic. Henriette Lerner PhD ist Gründerin und Direktorin der HL-Dentclinic and Academy in Baden-Baden, Deutschland, einer akademischen klinischen, Lehr- und Forschungseinrichtung der Goethe-Universität in Frankfurt am Main, Deutschland. Dr. Lerner ist ehemalige Präsidentin der Digital Dentistry Society International (DDS). Sie hat eine Zusatzpromotion zum Thema Digital Dentistry.
