2010-2015 Studium der Zahnheilkunde an der Justus-Liebig-Universität Gießen. 12/2015 Approbation als Zahnärztin. 2016 Vorbereitungsassistentin in Zahnarztpraxis. Seit 2016 Wissenschaftliche Mitarbeiterin/Zahnärztin der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik der Justus-Liebig-Universität Gießen/Universitätsklinikums Gießen und Marburg. 2018 Dissertation zum Thema "Langzeitstabilität monolithischer CAD/CAM-Materialien". 2017-2019 Berufsbegleitender Masterstudiengang "Zahnmedizinische Prothetik" der Universität Greifswald.
2008-2013 Studium der Zahnmedizin an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. 2014 Promotion zum Dr. med. dent. in der medizinischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena. 2014-2016 Assistenzzahnarzt in der Zahnarztpraxis für Kinder Rebecca Otto in Jena. Seit April 2016 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Behindertenorientierte Zahnmedizin - Universität Witten/Herdecke. Ehrenamtliche Tätigkeiten: seit 2017 Mitglied des Vorstandes "Verein für Behindertenorientierte Zahnmedizin e.V." (Schatzmeister). Wissenschaftliche Schwerpunkte: Epidemiologie von oralen Erkrankungen, Versorgungsforschung, Fluoridforschung. Klinische Arbeitsschwerpunkte: Präventive Betreuung und Behandlung von Menschen mit Behinderungen, Präventive Betreuung und Behandlung von Kindern mit Allgemeinerkrankungen Kinderzahnmedizin.
2010: Abschluß der "Akademie für Praxismanagement und Selbstverwaltung" (AS): "Manager in Health Care Systems" Thema der Abschlussarbeit: Frauen in der Zahnmedizin. 2012/2013: Pilotprojekt in der Berufsschule Haltern am See Thema: "Die Zukunft der Zahntechnik ist digital! – Eine theoretische und praktische Einführung in den digitalen Workflow." Seit 04/2015: Cerec Mentor der DGCZ In diesem Rahmen div. Tätigkeiten im Bereich CAD/CAM (z.B. Masterkurs, Experiences, Primescan live). Seit 06/2015: Digitalisierung der Aligner-Therapien mittels Ortho SW und CA digital (zertifiziert). Seit 2016: umfangreicher Umbau aller Prozesse in einen digitalen Workflow unter Zusammenarbeit unterschiedlicher Labore. 2018/2019: Curriculum Implantologie der Haranni-Klinik. 2019: Implementierung der Implantation mit vollständig digitalisiertem Workflow in die Praxis
Studium der Zahnheilkunde von 1999 bis 2004 an der Philipps-Universität Marburg. In 2003 eine 3-monatige Famulatur beim Dental Service Rarotonga (Cook Islands Ministry of Health). 2006 Dissertation an der Universität Köln unter der Leitung von Prof. Dr. Dr. Zöller (Thema: "Untersuchung der Erfolgsparameter bei sofortbelasteten Implantaten im posterioren Ober- und Unterkiefer"). 2007 erlangen des Tätigkeitsschwerpunktes Implantologie (DGI). 2011 Fachzahnarzt für Oralchirurgie. Praxis Dr. Kornmann & Dr. Gerlach in Oppenheim. In 2014 Eröffnung der eigenen Praxis in Hochheim am Main. Multiple nationale und internationale Vorträge und Veröffentlichungen seit 2005. 2009 Gastvortrag an der renommierten Harvard School of Dental Medicine. In 2011 und 2012 Teilnahme am ersten internationalen Programm für Nachwuchsreferenten der Firma Dentsply Sirona (P3). Klinischer Fokus auf die Themen: Sofortbelastung von Implantaten, CAD/CAM, Digitale Zahnheilkunde und Guided Surgery. Mitglied folgender Fachgesellschaften: DGZMK, APW, DGI, BDO, DGOI, ICO.
Priv.-Doz. Dr. Julian Schmoeckel Master of Science in Kinderzahnheilkunde, Oberarzt in der Abteilung Präventive Zahnmedizin und Kinderzahnheilkunde an der Universität Greifswald mit den Schwerpunkten studentische Ausbildung inkl. Masterstudiengang und klinische Forschung sowie Autor und Referent im Bereich Kinderzahnheilkunde.
David Schneider betreibt zusammen mit Dr. Ueli Grunder und Dr. Jörg Michel eine Privatpraxis mit den Schwerpunkten Parodontologie, Implantologie, prothetische Zahnheilkunde und Endodontie. Darüber hinaus ist er Gastdozent an der Klinik für rekonstruktive Zahnmedizin an der Universität Zürich unter der Leitung von Professor Christoph Hämmerle. Nach dem Abschluss und der Promotion in Humanmedizin 1998 und Zahnmedizin 2002 an der Universität Zürich, arbeitete er als Vollzeitmitarbeiter in der Privatpraxis Gaberthüel und Grunder. 2006 begann er seine Weiterbildung und spätere Oberarzttätigkeit an der Klinik für festsitzende Prothetik, Teilprothetik und zahnärztliche Werkstoffkunde der Universität Zürich. 2009 wurde er aufgrund seiner Habilitation zum Privatdozenten ernannt. Neben der Lehre konzentriert sich seine wissenschaftliche Tätigkeit auf die computergestützte Implantologie sowie die volumetrische Auswertung von GBR, Weichgewebsaugmentation und Kieferkammerhaltung. Er hat über 30 wissenschaftliche Publikationen verfasst und war Referent auf nationalen und internationalen Kongressen. Seit der Verlagerung der Haupttätigkeit in die Privatpraxis 2014 ist David Schneider hauptsächlich klinisch auf den Spezialgebieten Prothetik (Fachzahnarzt Schweizerische Gesellschaft für Rekonstruktive Zahnmedizin), Implantologie (WBA Schweizerische Gesellschaft für Implantologie) und Parodontologie (Master of Advanced Studies in Parodontologie Universität Zürich) tätig.