OriginalarbeitSprache: DeutschZielstellung unserer Untersuchungen war es, in einer In-vitro-Untersuchung mittels eines Monospezies-Modells mit verschiedenen Spezies sulfat-reduzierender Bakterien (SRB) im Vergleich mit Porphyromonas gingivalis (HG 91) FDC3 aus dem "red complex" nach Socransky et al. den Einfluss auf die Degradation und die Biofilmbildung auf verschiedenen resorbierbaren Kunststoff-Barriere-Membranen sowohl qualitativ zu beschreiben als auch über einen Zeitraum von 6 Monaten mit der Rasterelektronenmikroskopie (REM) zu untersuchen. Auf dieser Grundlage entwickelten wir ein Mono-Spezies-Biofilmmodell zur qualitativen rasterelektronenmikroskopischen Analyse in einer festgelegten Zeitreihe von insgesamt 24 Wochen sowie zur Untersuchung der Membrandegradation. Wir verwendeten folgende Monospezies-Modelle auf zwei verschiedenen resorbierbaren Barriere-Membranen:
• Desulfovibrio fairfieldensis (GW0706)
• Desulfomicrobium orale (M 2509)
• Misch-Kultur aus beiden SRB-Spezies
• Porphyromonas gingivalis (HG 91) FDC381
• Prevotella intermedia
Die verwendeten Bakterien-Spezies und die SRB-Mischkultur kolonisieren auf beiden Barriere-Membrantypen fast gleichermaßen. Zur Besiedlung kam es vorrangig an den rauen Stellen der Membranen und in den herstellungsbedingten Rautiefen. Durch die differente Oberflächenbeschaffenheit beider Membranen ergaben sich unterschiedliche Adhäsionsnischen. Im Gegensatz dazu verlief die Degradation der Barriere-Membranen sehr unterschiedlich. Ausgehend von unseren Untersuchungen zur In-vitro-Besiedlung von GTR-Membranen mit SRB-Kulturen, lässt sich ableiten, dass derselbe direkte Einfluss der oralen SRB auf die parodontale Wundheilung nach parodontal-chirurgischen Eingriffen anzunehmen ist wie bei der Kontamination mit den bekannten anaeroben parodontalen Leitkeimen.