The International Journal of Prosthodontics, 4/2025
DOI: 10.11607/ijp.9148, PubMed ID (PMID): 39541517Pages 404-408, Language: EnglishPrott, Lea S. / von Zitzewitz, Zara A. / Brinks, Ralph / Teeuwen, Robert / Hugger, Alfons / Gierthmühlen, Petra C.This retrospective study evaluated the clinical long-term survival of 1,405 double-crown retained removable partial dentures (DRPDs) over 30 years of follow-up. Kaplan-Meier survival rates for DRPDs were 96.6% after 5 years, 88.2% after 10 years, 61.7% after 20 years, and 38.3% after 30 years. Survival rates of abutment teeth were 94.3% after 5 years, 80.2% after 10 years, 51% after 20 years, and 27% after 30 years. Key failure risk factors of DRPDs were age, ≤ 3 abutment teeth, and complete denture in opposing jaw. Abutment teeth failure risk factors included age, anterior abutment teeth, punctual support, and nonvital teeth.
Journal of Craniomandibular Function, 2/2022
Case ReportPages 129-143, Language: English, GermanMichael, Sarah Maria / Boldt, Johannes / Gierthmühlen, PetraA digital workflow was used to fabricate complete dentures with different concepts of occlusion for a 65-year-old female patient using the Zirkonzahn digital denture system (Zirkonzahn, Gais, Italy). By using CAD/CAM technology and the related potentials for adjusting occlusal parameters, it was possible to develop dentures with a custom-adapted concept of occlusion based on the individual patient parameters in a time- and cost-efficient manner. After several weeks of trial wear, the patient preferred the complete dentures with sequential guidance in laterotrusion (with canine/premolar dominance) and 15-degree cusp angles due to better wearing comfort and masticatory performance. In summary, the digital workflow presented in the present article integrated important aspects of the patient’s dental history and enabled the creation of an occlusal concept individually adapted to her masticatory system.
Keywords: digital complete dentures, computer-aided design and manufacturing, CAD/CAM, bilateral balanced occlusion, sequential group function occlusion, mastication, patient comfort
Quintessenz Zahnmedizin, 2/2022
ProthetikPages 144-152, Language: GermanJerg, Annika / Spitznagel, Frank A. / Beck, Jörg / Beuer, Florian / Struck, Rainer / Christelsohn, Kerstin / Reiss, Bernd / Güth, Jan Frederik / Kern, Matthias / Gierthmühlen, Petra C. / Auras, Silke / Blödt, Susanne / Weber, AnkeFür den Langzeiterfolg von vollkeramischen Restaurationen sind die Indikationsstellung, die Werkstoffauswahl,
die Beachtung der Funktion sowie die Berücksichtigung von materialspezifischen Eigenschaften essenziell. Das im Juni 2021 veröffentlichte Update der S3-Leitlinie „Vollkeramische Kronen und Brücken“ (AWMF-Reg.-Nr. 083-012) zeigt einen Rahmen auf, innerhalb dessen vollkeramische Kronen und Brücken evidenzbasiert sicher angewendet werden können. Mit der Aktualisierung wurden alle Kapitel hinsichtlich neuer Forschungsergebnisse überarbeitet, die Empfehlungen auf Grundlage dieser Evidenz angepasst, die Anwendung neuer Werkstoffe ergänzt und um zusätzliche Indikationen erweitert. Zudem wurden Fragen zur vollkeramischen Versorgung von Bruxismuspatienten und zu werkstoffspezifischen Fertigungsempfehlungen evidenzbasiert beantwortet. Im vorliegenden Beitrag sollen die Leitlinienempfehlungen für die Praxis anwenderbezogen dargestellt werden.
Manuskripteingang: 15.12.2021, Annahme: 13.01.2022
Keywords: Leitlinie, Prothetik, Kronen, Brücken, Vollkeramik
QZ - Quintessenz Zahntechnik, 11/2022
WissenschaftPages 1120-1129, Language: GermanJerg, Annika / Spitznagel, Frank A. / Ahlers, M. Oliver / Beck, Jörg / Beuer, Florian / Struck, Rainer / Christelsohn, Kerstin / Reiss, Bernd / Güth, Jan Frederik / Kern, Matthias / Gierthmühlen, Petra C.Für den Langzeiterfolg von vollkeramischen Restaurationen sind die Indikationsstellung, die Werkstoffauswahl, die Beachtung der Funktion sowie die Berücksichtigung von materialspezifischen Eigenschaften essenziell. Das im Juni 2021 veröffentlichte Update der S3-Leitlinie „Vollkeramische Kronen und Brücken“ (AWMF-Reg.-Nr. 083-012) zeigt einen Rahmen auf, innerhalb dessen vollkeramische Kronen und Brücken evidenzbasiert sicher angewendet werden können. Im vorliegenden Beitrag sollen die Leitlinienempfehlungen für die Praxis anwenderbezogen dargestellt werden.
Keywords: Leitlinie, Prothetik, Kronen, Brücken, Vollkeramik
Quintessenz Zahnmedizin, 1/2021
ProthetikPages 42-52, Language: GermanSpitznagel, Frank A. / Scholz, Konstantin J. / Vach, Kirstin / Gierthmühlen, Petra C.Ziel der vorliegenden Studie war die Beurteilung des klinischen Erfolges und des Überlebens monolithischer polymerinfiltrierter keramischer CAD/CAM-Einzelkronen nach 3 Jahren. Insgesamt konnten 34 Patienten in diese prospektive Studie eingeschlossenen werden, die mit 76 Einzelkronen versorgt wurden. Eine Vollkronenpräparation mit reduzierter Schichtdicke (1 bis 1,5 mm) wurde durchgeführt. Alle Einzelkronen wurden aus der polymerinfiltrierten Keramik Vita Enamic mittels CAD/CAM gefertigt und adhäsiv befestigt. Als klinische Nachuntersuchungszeitpunkte wurden 6, 12, 24 und 36 Monate nach adhäsivem Eingliedern festgelegt. Die Restaurationen wurden anhand der modifizierten USPHS-Kriterien („United States Public Health Service“) nachuntersucht, Kaplan-Meier-Überlebens- und -Erfolgsraten wurden zur Darstellung der absoluten und relativen Misserfolge berechnet.
Ein gemischtes logistisches Regressionsmodell wurde angepasst, um den Einfluss der Zeit auf den Rückgang der Alpha-Kriterien der modifizierten USPHS-Klassifikation zu errechnen (Signifikanzniveau α = 0,05). Die Kaplan-Meier-Überlebensrate der Einzelkronen betrug 93,9 % nach 3 Jahren. Insgesamt wurden 4 inakzeptable Frakturen detektiert, die zur Erneuerung der Restauration führten. Weder Sekundärkaries noch dezementierte Restaurationen traten auf. Die Kaplan-Meier-Erfolgsrate betrug 92,7 %. Randverfärbungen (p = 0,0002) und Oberflächenrauigkeiten (p 0,0001) konnten mit der Zeit signifikant häufiger beobachtet werden. In den Kriterien Farbpassung, anatomische Form und Randpassung konnten über den gesamten bisherigen Beobachtungszeitraum sehr gute Ergebnisse dokumentiert werden. Monolithische polymerinfiltrierte keramische CAD/CAM-Einzelkronen mit reduzierter Schichtdicke zeigten akzeptable klinische Ergebnisse über einen Beobachtungszeitraum von 36 Monaten. Für eine Beurteilung der Langzeitbewährung sind klinische Studien über längere Beobachtungszeiträume notwendig.
Keywords: Polymerinfiltrierte Keramik, CAD/CAM, Einzelkronen, klinische Studie
QZ - Quintessenz Zahntechnik, 1/2020
WissenschaftPages 86-93, Language: GermanPitta, João / Hicklin, Stefan P. / Fehmer, Vincent / Boldt, Johannes / Gierthmühlen, Petra C. / Sailer, IrenaVersorgung mit monolithischen VollkeramikkronenIn der beschriebenen Studie wurden die Biegemomente und Versagensmodi von Zirkonoxid-Mesoabutments auf Titanbasen bewertet, die nach künstlicher Alterung mit verschiedenen monolithischen vollkeramischen Kronen versorgt wurden. Außerdem wurden Titanabutments verglichen, die mit vollkeramischen Kronen versorgt wurden. Es stellte sich heraus, dass Zirkonoxid-Mesoabutments auf Titanbasen eine ähnliche mechanische Stabilität aufweisen wie individuelle Titanabutments. Alle drei getesteten keramischen Kronenmaterialien (Lithiumdisilikat, PICN und Zirkonoxid) zeigten im monolithischen Zustand eine sehr gute Stabilität.
Keywords: Implantatprothetik, CAD/CAM, monolithische Krone, Titanbasis, Zirkonoxid-Abutment
The International Journal of Prosthodontics, 1/2019
DOI: 10.11607/ijp.5946, PubMed ID (PMID): 30677116Pages 71-74, Language: EnglishGierthmühlen, Petra / Rübel, Alexander / Stampf, Susanne / Spitznagel, FrankPurpose: To analyze the effect of material thickness on the fatigue behavior and failure load of monolithic polymer-infiltrated-ceramic-network (PICN) computer-aided design/computer-assisted manufacture (CAD/ CAM) crowns.
Materials and Methods: PICN (VITA Enamic) molar crowns with standard (PICN-ST, 1.5 mm) and reduced (PICN-RED, 1.0 mm) thicknesses were investigated (n = 28). Monolithic zirconia (Z-ST, InCoris TZI) served as control. Failure loads before and after fatigue (1.2 million cycles, 198 N) were evaluated. Data were analyzed pairwise using Wilcoxon rank sum test, and resulting P values were adjusted using the Bonferroni-Holm method, with P .05 considered significant and a prior power analysis.
Results: All crowns survived fatigue. Mean failure loads before and after fatigue (respectively) were as follows: PICN-ST: 1,889 ± 341 N and 2,547 ± 876 N; PICN-RED: 2,119 ± 338 N and 2,367 ± 719 N; and Z-ST 5,141 ± 1,194 N and 2,531 ± 682 N.
Conclusion: PICN with a reduced thickness of 1 mm appeared to be a reliable CAD/ CAM material for posterior crowns.
Dentista, 1/2018
FokusPages 18-19, Language: GermanGierthmühlen, Petra / Michael, SarahInternational Journal of Oral Implantology, 5/2017
SupplementPubMed ID (PMID): 28944371Pages 89-99, Language: EnglishSpitznagel, Frank A. / Horvath, Sebastian D. / Gierthmühlen, Petra C.Aim: The purpose of this systematic review was to assess the clinical performance of implant-supported monolithic all-ceramic single- and multi-unit restorations.
Materials and methods: The electronic databases of MEDLINE via PubMed, the Cochrane Library (CENTRAL) and EMBASE were searched for clinical studies on monolithic all-ceramic single and multi-unit implant-supported fixed dental prostheses. Human studies with a mean follow-up of at least 2 years and published in English or German language peer-reviewed journals up until August 2016 were included. Two independent examiners conducted the literature search and review process.
Results: The search resulted in 2510 titles and of these, 57 studies were selected for full-text evaluation. Three studies were included on the basis of the pre-determined criteria. Two articles reported on monolithic lithium disilicate implant-supported single crowns (SC) and revealed a survival rate of 97,8 and 100% after 3 years. One study investigated implant- supported monolithic zirconia SCs and fixed partial dentures (FPD) and showed a survival rate of 100% after 5 years. No studies could be identified on the clinical performance of monolithic resin matrix ceramic restorations. Clinical studies are lacking on the long-term outcome of implant-supported monolithic all-ceramic single- and multi-unit restorations.
Conclusions: Preliminary clinical data indicate high short-term survival for implant-supported monolithic lithium disilicate and zirconia single- and multi-unit restorations. Randomised clinical studies and observations with a longer duration are necessary to validate the broad application of this therapy.
Keywords: dental implants, dental restoration failure, humans, implant-supported, single tooth, survival rate
Conflict-of-interest statement: The authors declare no conflict of interest.
QZ - Quintessenz Zahntechnik, 3/2017
Case ReportPages 336-345, Language: GermanSelz, Christian F. / Vuck, Alexander / Gierthmühlen, Petra C.Fallbericht und Drei-Jahres-NachkontrolleDie CAD/CAM-Technologie und neue Keramikmaterialien in Verbindung mit adhäsiven Befestigungstechniken ermöglichen einen zuverlässigen, vorhersagbaren und ökonomischen Arbeitsablauf bei ästhetischen Gesamtrehabilitationen. Polychrome CAD/CAM-geeignete Feldspatkeramiken bieten im Frontzahnbereich eine überragende Ästhetik, während neue CAD/CAM-fähige Hybridkeramiken ausreichend frakturresistent sind und okklusale Belastungen so weit absorbieren können, dass ihr Einsatz im Seitenzahnbereich möglich ist. CAD/CAM-gefertigte verschraubte monolithische Lithiumdisilikatkronen sind eine zeit- und kosteneffiziente implantatprothetische Lösung. Dieser Fallbericht zeigt die Details einer CAD/CAM-basiert durchgeführten Gesamtrehabilitation eines 65-jährigen Patienten mit zahn- und implantatgetragenen Restaurationen und stellt die verwendeten CAD/CAM-Materialien und den benutzten Intraoralscanner vor.
Keywords: CAD/CAM, Gesamtrehabilitation, Hybridkeramik, Lithiumdisilikat, verschraubte Implantatkrone