Parodontale Diagnostik
1. Auflage 2016
Buch
Hardcover, 21 x 28 cm, 210 Seiten, 258 Abbildungen
Sprache: Deutsch
Kategorien: Parodontologie, Literatur fürs Studium
ISBN 978-3-86867-323-4
QP Deutschland
Ausgehend von der Erfassung der parodontalen Risikofaktoren im Rahmen der medizinischen, zahnmedizinischen und spezifisch parodontalen Anamnese wird der klinischen Diagnostik besondere Aufmerksamkeit gewidmet. Nachfolgende Kapitel befassen sich mit den Grundlagen der zwei- und dreidimensionalen röntgenologischen sowie der genetischen und mikrobiologischen Diagnostik und der Diskussion der verschiedenen Indikationen. Die periimplantären Erkrankungen finden im abschließenden Kapitel ausführlich Berücksichtigung.
Die Inhalte des Buches basieren auf Beiträgen der Zeitschrift Parodontologie und wurden von den Herausgebern im Hinblick auf ein praxistaugliches Konzept zusammengestellt.
Inhalt
Anamnese
• Die parodontologische Anamnese
• Risikofaktoren der Parodontitis und ihre diagnostische Bedeutung
• Neue orale Antikoagulanzien in der zahnärztlichen Praxis
Behandlungsdokumentation
• Digitale Dokumentation in der Parodontologie
• Fotodokumentation in der Parodontologie
Klinische Diagnostik
• Diagnostische Methoden bei Mundschleimhautveränderungen
• Plaque- und Gingivitisindizes
• PSI und Sondierungsparameter
• Prävalenz von Sondierungsbluten
Kohortenstudie an einer Spezialklinik für Parodontologie
• Screening-Diagnostik bei Patienten mit Parodontitis und Verdacht auf Diabetes mellitus
Radiologische Diagnostik
• Röntgendiagnostik und -techniken in der Parodontologie
• Parodontale Therapie im Oberkiefer-Seitenzahngebiet
Diagnostik und antiinfektiöse Therapie
Labormedizinische Diagnostik
• Parodontitis-Diagnostik mit dem Entzündungsmarker MMP-8
• Überlegungen zur mikrobiologischen Diagnostik bei parodontalen Erkrankungen
• Chairside-aMMP-8-Messungen mittels Speichelprobe bei Soldaten mit verschiedenen Parodontalerkrankungen
Periimplantäre Erkrankungen
• Periimplantäre Infektionen
Ein Update zur Epidemiologie, Ätiologie, Diagnostik, Prävention und Therapie
Anhang
• Index
• Konkordanz
Autoren
Jürgen Becker • Wolfgang Bengel • Anja Brinkmann • Alberto Carrieri • Valerie Cordes • Thomas Eger • Peter Eickholz • Roberto Farina • Jose R. Gonzales • Sabine Gröger • Maria Elena Guarnelli • Lutz Harnack • Thomas Hoffmann • Heidi Keller • Eva M. Kulik Kunz • Katrin Lorenz • Ghayath Mahfoud • Peter Meisel • Jörg Meyle • Christiane Nobel • Nicole Pischon • Madline Priska Gund • Hanno Riess • Fabiola R. Rodriguez • Chiara Scapoli • Julia Schmidt • Frank Schwarz • Sarah Sonnenschein • Leonardo Trombelli • Roland Weiger • Kai Worch • Nicola U. Zitzmann

Prof. Dr. Clemens Walter
Deutschland, Berlin
Prof. Dr. Henrik Dommisch
Deutschland, Berlin1996 bis 2002: Studium der Zahnmedizin an der Universität Kiel. 2002: Approbation. 2004: Promotion. 2008: Habilitation, Venia legendi an der Universität Bonn. Seit 2002: angestellt als Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Poliklinik für Parodontologie, Zahnerhaltung und Präventive ZHK in Bonn. 2006 bis 2007: Postdoctoral Fellowship am Department of Oral Biology University of Washington (Seattle). Seit 2007: Affiliate Assistant Professor, Department of Oral Health Sciences, University of Washington (Seattle). Seit 2013: dort Affiliate Associate Professor. 2010 bis 2014: OA in der Poliklinik für Parodontologie, Zahnerhaltung und Präventive ZHK in Bonn. Seit 2014: Leiter der Abteilung für Parodontologie und Synoptische Zahnmedizin an der Charité. Spezialisierungen: 2010: Spezialist für Parodontologie® der DGP. 2013: Spezialist für Endodontologie der DG Endo und Zahnärztliche Traumatologie.