Digital Workflow in Reconstructive Dentistry
1st Edition 2019
Buch
Hardcover, 21 x 28 cm, 344 Seiten, 812 Abbildungen
Sprache: Englisch
Kategorien: Digitale Zahnmedizin, Zahnheilkunde allgemein, Literatur fürs Studium
ISBN 978-1-78698-025-0
QP Deutschland
Dieser Titel ist auch als E-Book erhältlich. Bitte nutzen Sie zum Erwerb den Store auf Ihrem Endgerät, z.B. den Apple iBook-Store, den Google Play-Store oder den Kindle-Store.
Contents
Chapter 01. Digital Workflow in Reconstructive Dentistry: An Introduction
Chapter 02. Intraoral Scanners: Current Status and Future Applications
Chapter 03. Laboratory Desktop Scanners
Chapter 04. Optical Face Scanners
Chapter 05. Digital Radiographic Imaging
Chapter 06. Virtual Registration, Mounting, and Articulation
Chapter 07. Digital Assessment Tools and Data Manipulation
Chapter 08. Computer-guided Implant Planning and Surgery
Chapter 09. CAD/CAM Materials
Chapter 10. Digital-assisted Fabrication Using CAM Technologies
Chapter 11. Cases
Chapter 12. Future Perspectives of Digital Technologies in Dentistry
Contributors
Amirah M. R. Alammar • Abdulaziz Alsahaf • Wael Att • Maria Bateli • Jasmin Bernhart • Shaza Bishti • Sarah Blattner • Miha Brezavšček • Sandy Cepa • Nadine Emmanoulidi • Ahmed Fawzy • Manrique Fonseca • Michele Frapporti • Rumpa Ganguly • Yousef Al-Ghamdi • Petra Ch. Gierthmuehlen • Aiste Gintaute • Ulrich Lamott • Christos Lamprinos • Matthias Petsch • Udo Plaster • Aikaterini Ploumaki • Hanna Rauberger • Elisabeth Schwartzkopff • Christian F. Selz • Thamer Al-Sharif • Benedikt Spies • Frank A. Spitznagel • Jörg R. Strub • Michael Swain • Taskin Tuna • Alexander Vuck • Siegbert Witkowski

Prof. Dr. Wael Att DDS
Vereinigte Staaten von Amerika, Boston
ZTM Siegbert Witkowski
Deutschland, FreiburgHerr Witkowski ist seit 1988 zahntechnischer Laborleiter in der Abteilung für Zahnärztliche Prothetik (Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. B. Spies; bis 2016 Prof. Dr. Dr. h.c. J.R. Strub) an der Universitätsklinik für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde in Freiburg. Nach seiner Ausbildung als Zahntechniker in einem gewerblichen Labor sammelte er in verschiedenen Laboratorien auf unterschiedlichen Gebieten Erfahrung. University of London, Royal Dental Hospital (1983-1984). Zahnärztliches Institut Zürich (1984-1986). University of Southern California (1986-1988). Im Jahre 1986 erwarb Herr Witkowski das Diplom des American National Board of Dental Laboratory Technology (Certified Dental Technician, CDT). 1991 legte er in Freiburg die Meisterprüfung ab. Von 1993 bis 2000 gehörte er der Schriftleitung der neu gegründeten Zeitschrift „Implantologie“ (Quintessence Publishing, Berlin) an. Bei der Zeitschrift „Quintessenz der Zahntechnik“ war er von 1997 bis 2000 Redaktionsmitglied. Für den Jahrgang 2001 war er als Chefredakteur im Flohr-Verlag für „Das internationale Zahntechnik Magazin“ verantwortlich. In den Jahren 2004 bis 2006 war er stellvertretender Chefredakteur der Monatszeitschrift „Quintessenz Zahntechnik“ (Quintessence Publishing) und ist dort seit 2007 Chefredakteur. Er ist Koautor der Buchreihe „Curriculum Prothetik“ (1. Aufl. 1994 bis 5. Aufl. 2021) und des Buches „Enossale orale Implantologie aus prothetischer Sicht“ (1996). Als Herausgeber stellte er die Bücher „Prep Veneers & Non-Prep Veneers“ (2010) und „Ästhetische Analyse“ (2012) zusammen (alle Quintessence Publishing). Das jüngste Buchprojekt entstand mit Prof. Dr. W. Att (Tufts University, Bosten, USA) und Prof. Dr. J.R. Strub (Emeritus, Freiburg) mit dem Titel „Digital Workflow in Reconstructive Dentistry“ (2019, Quintessence Publishing). Er ist Mitglied bei verschiedenen Fachgesellschaften.
„Digitale Technologien haben längst Einzug in die zahnärztliche und zahntechnische Arbeitswelt erhalten. Ein Blick auf die letzte Internationale Dental-Schau in Köln 2019 hat dies überdeutlich gezeigt. Der Begriff ‚digitaler Workflow‘ kommt leicht über die Lippen, und doch fehlt es vielfach an fundierter Hintergrundinformation. [...] An vielen Stellen des Buches befinden sich Verweise auf ergänzendes Videomaterial zur Anschauung. Viele Übersichten über marktgängige Produkte in den einzelnen Themenbereichen stellen den konkreten Anwendungsbezug her. Das umfangreiche farbige Bildmaterial ist instruktiv und veranschaulicht Sachverhalte für den Leser in hilfreicher Art und Weise. Jedem, der sich das derzeitige und künftige Potenzial digitaler Technologien für den Einsatz in der rekonstruktiven Zahnmedizinbewusstmachen möchte und mehr Einblick und Durchblick in einem sich schnell entwickelnden und auch verändernden Gebiet wünscht, sei die Lektüre des vorliegenden Buches sehr empfohlen."
– Prof. Dr. med. dent. Alfons Hugger, Düsseldorf in Journal of Craniomandibular Function 1/2020