Atlas der modernen zahnerhaltenden Chirurgie
1. Auflage 2018
Buch
Hardcover, 21 x 28 cm, 176 Seiten, 423 Abbildungen
Sprache: Deutsch
Kategorien: Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie, Oralchirurgie, Literatur fürs Studium
ISBN 978-3-86867-395-1
QP Deutschland
Dieser Titel ist auch als E-Book erhältlich. Bitte nutzen Sie zum Erwerb den Store auf Ihrem Endgerät, z.B. den Apple iBook-Store, den Google Play-Store oder den Kindle-Store.
Das vorliegende Buch ist nicht als Lehrbuch, sondern als Bildatlas und Nachschlagewerk konzipiert und präsentiert die moderne zahnerhaltende Chirurgie so, wie sie aktuell möglich ist, mit dem Ziel, das therapeutische Spektrum in der täglichen Praxis zu erweitern oder auf den aktuellen Stand zu bringen.
Inhalt
Kapitel 1. Einleitung
Kapitel 2. Die Geschichte der zahnerhaltenden Chirurgie
• Transplantation
• Replantation
• Wurzelspitzenresektion
• Hemisektion und Wurzelamputation
• Freilegung und Einordnung
• Literatur
Kapitel 3. Freilegung und Einordnung
• Indikationen
• Kontraindikationen
• Chirurgisches Vorgehen
• Offene Freilegungstechniken
• Geschlossene Freilegungstechniken
• Schrittweises Vorgehen
• Mögliche Komplikationen und Recall
• Prognose
• Verwendete Materialien
• Literatur
Kapitel 4. Wurzelspitzenresektion
• Indikationen
• Kontraindikationen
• Chirurgisches Vorgehen
• Mögliche Komplikationen und Recall
• Prognose
• Verwendete Materialien
• Literatur
Kapitel 5. Intentionelle Replantation und Transreplantation
• Intentionelle Replantation
• Indikationen
• Kontraindikationen
• Chirurgisches Vorgehen
• Mögliche Komplikationen und Recall
• Prognose
• Transreplantation
• Verwendete Materialien
• Literatur
Kapitel 6. Resektive Furkationstherapie, Hemisektion und Wurzelamputation
• Einleitung
• Diagnostik und Klassifikation des Furkationsbefalls
• Therapie des Furkationsbefalls
• Indikationen und Kontraindikationen für die resektive Furkationstherapie
• Resektive Verfahren zur Furkationstherapie
• Wurzelamputation
• Hemisektion/Trisektion
• Prämolarisierung
• Tunnelierung
• Mögliche Komplikationen und Recall
• Prognose
• Verwendete Materialien
• Literatur
Kapitel 7. Zahntransplantation
• Indikationen
• Kontraindikationen
• Chirurgisches Vorgehen
• Molarentransplantation
• Prämolarentransplantation
• Milcheckzahntransplantation
• Mögliche Komplikationen und Recall
• Prognose
• Verwendete Materialien
• Literatur
Kapitel 8. Erfolgsraten
Erfolgsraten nach..., Kriterien zur Bewertung des Erfolges nach..., Einflussfaktoren auf den Erfolg...
... bei Wurzelspitzenresektion
... bei Hemisektion und Wurzelamputation
... bei intentioneller Replantation
... bei Transplantation

Prof. Dr. Andreas Filippi
Schweiz, BaselAndreas Filippi ist Leiter der Klinik für Oralchirurgie des Universitären Zentrums für Zahnmedizin Basel. Dort gründete er 2006 das Zahnunfall-Zentrum (gemeinsam mit Prof. Dr. Gabriel Krastl) und 2016 das Zentrum für Speicheldiagnostik, Mundtrockenheit und Mundgeruch (gemeinsam mit Prof. Dr. Tuomas Waltimo). Prof. Filippi ist in verschiedenen Fachgesellschaften aktiv und hat auf dem Gebiet der Oralen Medizin und Oralchirurgie vielfach publiziert und referiert.

Prof. Dr. med. dent. Sebastian Kühl
Schweiz, BaselSebastian Kühl ist Professor an der Klinik für Oralchirurgie des Universitären Zentrums für Zahnmedizin Basel. Dort gründete er 2019 das Kompetenzzentrum für Implantologie (gemeinsam mit Prof. Dr. Nicola U. Zitzmann). Prof. Kühl ist Fachzahnarzt für Oralchirurgie, in diversen Fachgesellschaften aktiv und hat zahlreiche nationale und internationale Publikationen auf dem Gebiet der zahnärztlichen Chirurgie.