0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing United Kingdom
Filter
Schließen


898 Autoren/Referenten

  
PD Dr. Stefano Pieralli

PD Dr. Stefano Pieralli

Deutschland, Berlin
Dr. Michael A. Pikos DDS

Dr. Michael A. Pikos DDS

Vereinigte Staaten von Amerika, Trinity

Michael A. Pikos, DDS, is an adjunct assistant professor in the Department of Oral & Maxillofacial Surgery at Ohio State University College of Dentistry and Nova Southeastern University College of Dental Medicine and a clinical associate professor at the Department of Periodontology and the Department of Prosthodontics at the University of Florida College of Dentistry. He is the author of Bone Augmentation in Implant Dentistry (Quintessence, 2019), serves on the editorial boards of several journals, and has lectured extensively on dental implants in North and South America, Europe, Asia, and the Middle East. Dr Pikos is the founder and CEO of the Pikos Institute and maintains a private practice limited to implant surgery in Trinity, Florida.

Weitere Informationen
Dr. med. Josef Pilz

Dr. med. Josef Pilz

Deutschland, München
Dr. Claudia Pinter

Dr. Claudia Pinter

Österreich, Wels

Dr. Claudia Pinter is a distinguished figure in the field of orthodontics, particularly renowned for her expertise in the aligner technique. Graduating from the esteemed University of Vienna, Austria, she embarked on a dedicated journey focused on invisible orthodontics with clear aligners. Internationally sought after as a speaker, Dr. Pinter possesses a unique talent for elucidating complex concepts into practical, everyday principles. Her ability to distill intricate information has earned her widespread appreciation among peers. Dr. Pinter's commitment to excellence serves as a beacon, inspiring fellow professionals to delve deeper into the aligner technique. Known for her transparent approach, she generously shares her protocols, fostering a culture of openness and collaboration within the field. Passionate about fostering meaningful connections with colleagues, Dr. Pinter thrives on the exchange of knowledge and ideas. Her dedication to advancing the field of orthodontics through education and collaboration underscores her status as a leading authority in the aligner technique.

Weitere Informationen
Prof. Dr. Andree Piwowarczyk

Prof. Dr. Andree Piwowarczyk

Deutschland

1987-1992 Studium der Zahnheilkunde an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main Seit 1993 Tätigkeit als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik am Zentrum der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (Carolinum) der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt am Main 1994 Promotion zum Dr. med. dent., Frankfurt am Main 2001-2002 Forschungsaufenthalt an der Oregon Health & Science University in Portland, Oregon, USA Seit 2002 Ernennung zum Oberarzt an der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik am Zentrum der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (Carolinum) der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt am Main Ernennung zum qualifiziert fortgebildeten Spezialisten der Deutschen Gesellschaft für Zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde (DGPro) Zertifikat im Bereich der Implantologie der Deutschen Gesellschaft für Implantologie im Zahn-, Mund- und Kieferbereich (DGI) 2006 Habilitation im Fachbereich der Medizin der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Seit 01.03.2012 Leiter des Lehrstuhls für Zahnärztliche Prothetik und Dentale Technologie, Universität Witten/Herdecke

Weitere Informationen
Prof. Dr. med. dent. Bjarni E. Pjetursson DDS, MAS Perio, PhD

Prof. Dr. med. dent. Bjarni E. Pjetursson DDS, MAS Perio, PhD

Island

Prof. Dr. Bjarni Pjetursson promovierte 1990 als Doctor of Dental Surgery (DDS) an der Universität von Island. Von 1990 bis 2000 arbeitete er als Allgemeinzahnarzt in seiner Privatklinik in Island. Im Jahr 2000 begann er seine postgraduale Ausbildung in Parodontologie und Implantologie an der Universität Bern, Schweiz. Er erhielt sein Fachzertifikat (EFP & SSP) und den Master of Advanced Studies in Parodontologie sowie den Doktortitel in Zahnmedizin von der medizinischen Fakultät der Universität Bern. Von 2003 bis 2005 absolvierte er seine postgraduale Ausbildung in Prothetik an der Universität Bern. Ab 2005 war er Assistenzprofessor und Senior Lecturer an der Abteilung für Parodontologie und festsitzende Prothetik der Universität Bern und war von 2009 bis 2014 Dekan der Fakultät für Zahnheilkunde der Universität von Island. Derzeit ist er Professor und Vorsitzender der Abteilung für rekonstruktive Zahnheilkunde an der Universität von Island und Titularprofessor an der Abteilung für festsitzende Prothetik und Biomaterialien an der Universität Genf, Schweiz. Prof. Dr. Pjetursson ist Vorstandsmitglied der EAO, ITI-Fellow, Mitherausgeber des International Journal of Prosthodontics und Mitglied des Redaktionsausschusses der Zeitschrift Clinical Oral Implants Research. Er hat umfangreich publiziert und über 700 Vorträge in 50 Ländern der Welt gehalten. Seine Forschungsinteressen sind klinische Studien in der Implantologie und die evidenzbasierte Bewertung verschiedener Behandlungsmodalitäten in der Implantologie und der prothetischen Zahnheilkunde.

Weitere Informationen
ZTM Udo Plaster

ZTM Udo Plaster

Deutschland, Nürnberg

1987 bis 1990 Ausbildung zum Zahntechniker; 1995 Übernahme des elterlichen Betriebs. 1997 Meisterprüfung in Düsseldorf (als Externer )

Tätigkeitsschwerpunkte: Ästhetisch-funktioneller Zahnersatz; Funktionsanalyse / mimische Fotodokumentation; Implantatversorgungen; Kurstätigkeit, Vorträge und Veröffentlichungen im In- und Ausland Themenbereich: Gnathologie, Funktionsanalyse, PlaneSystem®.

2007 Bester Vortrag „ ADT “; 2011 Entwicklung „VisualFunction“ (Funktionsanalyse-Software); 2013 Entwicklung „PlaneSystem®“ (patentiert) in Zusammenarbeit mit Zirkonzahn (analoger & virtueller Artikulator); 2016 1. Platz Smile Award 2018 Preisträger des Horst Gründler Preises; 2019-2024 Entwicklung „PlaneSystem®“ Digital/Analog in Zusammenarbeit mit Zirkonzahn

Weitere Informationen
Dr. Dr. Snjezana Pohl PhD

Dr. Dr. Snjezana Pohl PhD

Kroatien, Rijeka

Snjezana Pohl has a dual degree in human and dental medicine. She is a specialist in oral surgery, a certificated EDA* specialist for periodontology and implantology, and a Dental XP expert.

She is in a private clinic in Rident, ADG, Croatia. Designated as an assistant professor, she also lectures at the Department of Oral Medicine and Periodontology at the School of Dental Medicine of the University of Rijeka.

Snjezana Pohl is one of the pioneers of Partial Extraction Therapy, the author of scientific papers, and an active national and international lecturer.

Weitere Informationen
ZTM Otto Prandtner

ZTM Otto Prandtner

Deutschland, München

Gebürtig in Salzburg und ausgebildet zum Zahntechnikermeister in einem Oral Design Labor. Nach seinen Wanderjahren, die ihn von Salzburg nach Stuttgart zu Peter Biekert und von 2002-2007 nach Kalifornien zu Sheets & Paquette führten, ließ er sich 2008 mit eigenem Labor in München nieder. 2011 wurde sein Beitrag bei der Jahrestagung der "Arbeitsgemeinschaft Dentale Technologie e. V." (ADT) zum „besten Vortrag“ gewählt. 2014 gründete er zusammen mit Hubert Schenk und Stefan Frei die „plattform für feinste dentaltechnologie“. Allein 2017 hat er, als Teil einer wissenschaftlichen Gruppe, 7 pubmed gelistete Artikel veröffentlicht. 2018 Gründungsmitglied der „rezotto production GmbH“. 2019 Auszeichnung vom „Journal of Esthetic and Restorative Dentistry“ dafür, dass seine Artikel unter den Top 20 der meistgelesen zählen. 2020 veröffentlichte er zahlreiche Tutorials auf www.rezottoproduction.de 2021 12-moduliges Online-Seminar über die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Prof. Daniel Edelhoff. 2022 Schwerpunkt: Dentale Persönlichkeit (www.dentale-persoenlichkeit.de). 2020-2022 In Zusammenarbeit mit der Firma Camlog Gestaltung und Konstruktion eines individuellen Gingivaformers.

Weitere Informationen
Prof. Dr. med. dent. Bernadette Pretzl

Prof. Dr. med. dent. Bernadette Pretzl

Deutschland, Heidelberg

1996 – 2002 Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg: Studium der Zahnheilkunde. 2001 University of Minneapolis, Minnesota / USA: Austauschprogramm. Seit April 2002 Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg: Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Sektion Parodontologie, Poliklinik für Zahnerhaltungskunde. 2003 Yonsei-University, Seoul / Südkorea: Forschungsprojekt. 2004 Promotion zum Dr. med. dent. 2009 Baden-Württemberg Zertifikat für Hochschuldidaktik. Seit 2010 Spezialistin für Parodontologie der DG PARO. 2011 Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg: Verleihung der "Venia Legendi", Ernennung zur Privatdozentin für das Fach ZMK-Heilkunde. Seit 2013 Hygienebeauftragte. 2017 S3-Leitlinie der DG PARO in Zusammenarbeit mit DGZMK und AWMF. Methodikerin "Adjuvante systemische Antibiotikagabe bei subgingivaler Instrumentierung im Rahmen der systematischen Parodontitistherapie". Seit 2019 Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg: Verleihung des Titels "außerplanmäßige Professorin". Seit 2007 Verschiedene Poster-, Vortrags- und Publikationspreise. Mehrfach Bestpreis Kurzvortrag der DG PARO, mehrfach Preis für beste klinische Publikation des vorangegangenen Jahres.

Weitere Informationen
Dr. Simon Prieß

Dr. Simon Prieß

Deutschland, Groß-Gerau
2003-2009: Studium der Zahnmedizin in Heidelberg. 2009-2011: Assistenzzeit in Immenstadt im Allgäu. Seit 2011: Angestellter Zahnarzt in Mannheim. Seit 2012: Geschäftsführer caprimed GmbH.
Weitere Informationen
Monika Probst

Monika Probst

Deutschland, München
PD Dr. Dr. Florian Probst

PD Dr. Dr. Florian Probst

Deutschland, München
Karin Probst

Karin Probst

Deutschland, Neu-Ulm
Prof. Dr. Dr. Peter Proff

Prof. Dr. Dr. Peter Proff

Deutschland, Regensburg
1971: geboren in Würzburg Abitur am humanistischen Matthias-Grünewald-Gymnasium in Tauberbischofsheim Wehrdienst und Reserveoffiziersausbildung Studium der Medizin und Zahnmedizin an den Universitäten Frankfurt a. Main und Würzburg. 1999-2001: wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Klinik und Poliklinik für Herz-, Thoraxchirurgie der Universität Würzburg. 2007: Habilitation und leitender Oberarzt an der Poliklinik für Kieferorthopädie der Universität Greifswald. 2009: Direktor der Poliklinik für Kieferorthopädie der Universität Regensburg. 2013: Studiendekan Zahnmedizin der Universität Regensburg. Seit 2014: Prodekan der Fakultät für Medizin der Universität Regensburg.
Weitere Informationen
Dr. Matthias Pumberger

Dr. Matthias Pumberger

Deutschland, Berlin
Prof. Dr. Marc Quirynen

Prof. Dr. Marc Quirynen

Belgien, Leuven

Prof Marc Quirynen graduated as a dentist in 1980 from the Catholic University of Leuven, Belgium, where he went on to complete training in periodontology and obtain his PhD. In 1990, he was appointed as a professor at Catholic University and is currently Chairman of the Department of Periodontology. His research focuses on simplification and optimization of periodontal therapy, and over the past decade, he has explored platelet concentrates in soft and hard tissue regeneration. Prof Quirynen has published over 450 papers in international peer-reviewed journals and serves on several editorial boards, including for the Journal of Clinical Periodontology and Clinical Oral implants Research. His most inspiring lectures deal with the clinical benefits of L-PRF and the prevention of peri-implantitis.

Weitere Informationen
Ute Rabing

Ute Rabing

Deutschland, Dörverden-Ahnebergen
PD Dr. Michael Rädel

PD Dr. Michael Rädel

Deutschland, Dresden

Wissenschaftlicher Werdegang: 1999 - 2004 Studium der Zahnmedizin (Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus, Technische Universität Dresden). 2004 Approbation. 2005 Tätigkeit als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik der Medizinischen Fakultät der TU Dresden. 2009-2012 Masterstudiengang "Zahnmedizinische Prothetik" an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald. 2010 Promotion zum Dr. med. dent. 2012 Verleihung "Master of Science". Seit 2013 Betreuung des Projektes "Zahnreport". Gastaufenthalte: 5/2003 University of Alberta, Edmonton, Canada. Preise: 5/2012 Posterpreis der DGPro, 6/2014 travel grant der European Association for Dental Public Health. Mitgliedschaft in Fachgesellschaften: Deutsche Gesellschaft zur Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (Arbeitskreis für Epidemiologie, PublicHealth und Versorgungsforschung), Deutsche Gesellschaft für Zahnmedizinische Prothetik und Biomaterialien, Deutsche Gesellschaft für Epidemiologie, International Association for Dental Research, European Association for Dental Public Health.

Weitere Informationen
Prof. Dr. Dr. Ralf J. Radlanski

Prof. Dr. Dr. Ralf J. Radlanski

Deutschland, Berlin

1978–1983: Studium der Zahnheilkunde und Medizin in Göttingen und Minneapolis (Minnesota, U.S.A.). 1983–1989: Wissenschaftliche Grundausbildung im Zentrum Anatomie der Universität Göttingen (Promotion) und Ausbildung zum Fachzahnarzt für Kieferorthopädie in der Abt. Kieferorthopädie des Zentrums Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde der Universität Göttingen. 1989: Habilitation an der Medizinischen Fakultät der Universität Göttingen. 1990–1992: Oberarzt der Abt. Kieferorthopädie des Zentrums Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde der Universität Göttingen. Seit 1992: Professor und Direktor der Abt. Orale Struktur- und Entwicklungsbiologie an der Charité Universitätsmedizin Berlin, Campus Benjamin Franklin, Freie Universität Berlin. Gastprofessor an der University of California at San Francisco und an der Universität Turku (Finnland). Seit 1992: als Kieferorthopäde teilzeit in Gemeinschaftspraxis tätig. Seit 2012: Präsident der EurAsian Association of Orthodontists (EAO). 2015–2018: 1. Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft für Grundlagenforschung (AfG) der Deutschen Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde Hauptforschungsgebiete: Craniofaciale Morphogenese, Orale Struktur- und Entwicklungsbiologie, Biologische Grundlagen der praktischen Kieferorthopädie. Zahlreiche Originalpublikationen, Buchbeiträge und Lehrbücher zu Fragen der Grundlagenforschung, der strukturbiologischen Grundlagen zahnärztlichen Handelns und praktische klinische Beiträge aus dem Bereich der Kieferorthopädie. Referententätigkeit zur kieferorthopädischen Weiterbildung in verschiedenen Fortbildungsinstituten. Mitglied in verschiedenen wissenschaftlichen Fachgesellschaften und Fachredaktionen.

 

Weitere Informationen
Prof. Dr. Peter Rammelsberg

Prof. Dr. Peter Rammelsberg

Deutschland, Heidelberg
1959: geboren in Berlin. 1980-1985: Studium der Zahnheilkunde an der Julius-Maximilians-Universität in Würzburg. 1985-1986: Wiss. Assistent an der Poliklinik für Zahnerhaltung, Abteilung für Parodontologie der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. 1986-1989: Wiss. Assistent an der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik der Universität Regensburg. 1989-1991: Oberarzt an der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik der Universität Regensburg. 1991-1998: Oberarzt an der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik der Ludwig-Maximilians-Universität München, Leitung des Bereichs Funktionsdiagnostik und -therapie und der Vorklinik. 1998-2001: C3-Professur und Leitender Oberarzt für Zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde an der LMU München. 1999: Gastprofessor an der University of Washington in Seattle (Department: Oral Medicine). 2004: Habilitation. 2004-2010: Studiendekan für Zahnmedizin der Universität Heidelberg. 2008-2010: Präsident der Vereinigung der Hochschullehrer für Zahn-, Mund- und Kieferkrankheiten. 1. Okt. 2010: C4-Professur und Ärztlicher Direktor der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik der Universität Heidelberg.
Weitere Informationen