Auf unserer Website kommen verschiedene Cookies zum Einsatz: Technisch notwendige Cookies verwenden wir zu dem Zweck, Funktionen wie das Login oder einen Warenkorb zu ermöglichen. Optionale Cookies verwenden wir zu Marketing- und Optimierungszwecken, insbesondere um für Sie relevante und interessante Anzeigen bei den Plattformen von Meta (Facebook, Instagram) zu schalten. Optionale Cookies können Sie ablehnen. Mehr Informationen zur Datenerhebung und -verarbeitung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Facharzt für Mund-, Kiefer- und Plastische Gesichtschirurgie/Plastische Operationen. Hauptarbeitsgebiete Chirurgie der Gesichtsfehlbildungen und neue Verfahren in der dentalen Implantologie, insbesondere Biomaterialien. Präsident der Deutschen Gesellschaft für Ästhetische Zahnmedizin (DGÄZ) und des Zahnärztlichen Vereins zu Frankfurt am Main von 1863. Generalsekretär elect der International Federation of Esthetic Dentistry (IFED). Seit 2014 auch Ärztlicher Direktor und Geschäftsführer des Carolinum Zahnärztliches Universitäts-Institut gGmbH der Goethe-Universität.
Voraussichtliches Erscheinen: Januar 2025 Reihe: IFED Esthetic Treatment Guide, Band 1 1. Auflage 2025 Buch Hardcover; 21 x 28 cm, 208 Seiten, 900 Abbildungen Sprache: Englisch Kategorie: Ästhetische Zahnheilkunde Artikelnr.: 24011 ISBN 978-1-78698-119-6 QP Deutschland
Digitale Medien in Zahnheilkunde und Zahntechnik24. ene 2024 — 27. ene 2024Kempinski Hotel das Tirol, Jochberg/Kitzbühel, Austria
boeld communication
Eingriffe simultan zur Implantation
Ein Nobel Biocare Webinar20. sept 2023, 14:30 — 17:30 (MEZ)Zoom, Alemania
Ponentes: Sebastian Horvath, Snjezana Pohl, Robert Sader, Michael Stimmelmayr
Nobel Biocare Deutschland GmbH
14. Dental Summer
28. jun 2023 — 1. jul 2023Maritim Seehotel, Timmendorfer Strand, Alemania
Ponentes: M. Oliver Ahlers, Bilal Al-Nawas, Thomas Attin, Ben Baak, Georg Benjamin, Peter Bongard, Frank Brüggen, Till Dammaschke, Maximilian Dobbertin, Daniel H.-J. Edelhoff, Stefan Fickl, Roland Frankenberger, Sylvia Fresmann, Christina Gaede-Thamm, Florian Göttfert, Christian Graetz, Betül Hanisch, Kerstin Herz, Johanna Herzog, Petra Hinz, Franziska Höhne, Peer W. Kämmerer, Adrian Kasaj, Marie Kasperek, Yvonne Kasperek, Matthias Kern, Andreas Kessler, Bernd Klaiber, Jan Klenke, Marko Knauf, Norbert Krämer, Joachim Müller, Robert Nicic, Florian Rathe, Robert Sader, Keyvan Sagheb, Bernhard Saneke, Ralf Schlichting, Patrick R. Schmidlin, Thomas A. Schwenk, Wolf-Dieter Seeher, Ralf Smeets, Markus Striegel, Anette Strunz, Moritz Tellmann, Ansger Volke, János Winkler, Stefan Wolfart, Christoph Zirkel
Internationale Fortbildungsgesellschaft mbH
ZahnMEDIZIN – mehr als nur Zähne…
12. oct 2022, 17:00 — 19:00 (MEZ)Online, Alemania
Ponentes: Dirk Bleiel, Aiste Gintaute, Florian Göttfert, Markus Hambek, Emil E. Krumholz, Max Lemke, Andreas Neff, Gabriele Röhrig-Herzog, Robert Sader, Daniel Weber
Quintessenz Verlags-GmbH
2. Internationales DGÄZ Symposium
5. oct 2022 — 8. oct 2022Bellonio Foundation Cultural Centre (situated at Fira, Santorini), Grecia
Deutsche Gesellschaft für Ästhetische Zahnmedizin e.V.
4. Kite & Education
Sylter Symposium für zahnärztliche Chirurgie5. sept 2022 — 10. sept 2022Dorfhotel Sylt, Rantum, Alemania
boeld communication
6. Sylter Symposium für Ästhetische Zahnmedizin und Dysgnathie-Symposium
25. may 2022 — 28. may 2022A-ROSA Sylt, List/Sylt, Alemania
Deutsche Gesellschaft für Ästhetische Zahnmedizin e.V.
3. Kite & Education
Sylter Symposium für zahnärztliche Chirurgie5. sept 2021 — 10. sept 2021Dorfhotel Sylt, Rantum, Alemania
boeld communication
Artículos de este autor en revistas
The International Journal of Oral & Maxillofacial Implants, Pre-Print
DOI: 10.11607/jomi.11039, ID de PubMed (PMID): 3894116828. jun 2024,Páginas 1-24, Idioma: InglésGehrke, Peter / Pietruska, Maria Julia / Korth, Anissa / Schöttler, Tanja / Jenatschke, Rafaela / Fischer, Carsten / Sader, Robert / Weigl, Paul
Purpose: To retrospectively evaluate the long-term clinical, technical, biological, and esthetic outcomes of implant supported single zirconia crowns (ISCs) intraorally cemented to Ti-base hybrid-abutments up to 16 years after placement. Materials and Methods: A total of 63 ISCs (Xive S, Camlog Screw Line, Replace Select TC NP, Branemark MK II, and 3i Osseotite) were evaluated in 36 patients at two different centers. Original Ti-bases were selected and zirconia meso structures and zirconia crowns were designed using CAD/CAM software and then milled from partially stabilized zirconia blocks. After the meso structures were cemented extraorally onto the Ti-bases, the ceramic crowns were intraorally luted to the hybrid abutments. The Ti-base ISC restorations were followed up for up to 16 years, and their clinical, biological, and esthetic outcomes were recorded at distinct time points (T1; T2) at three-year intervals. Results: 36 patients (18 men, 18 women) received 32 ISCs in the anterior region and 31 in the posterior region of the maxilla and mandible. The mean follow-up of the Ti-base ISCs was 6.93 ± 2.60 years. The mean follow-up of the implants amounted to 8.11 ± 3.26 years. No implants were lost during follow-up, resulting in a cumulative implant survival rate of 100%. Abutment screw loosening was observed in two ISCs after one year in service. The overall cumulative restorative survival rate of the Ti-base restorations reached thus 96.83%. At T2 follow-up 24% of the ISCs exhibited an increase in PD despite maintaining clinically healthy peri-implant tissue. An 11% increase in BOP and a 3.17% decrease in PI were recorded. Despite spectrophotometrically measured ΔE values indicating visible discoloration of some restorations and their peri-implant soft tissue, a low incidence of esthetic complications was observed with an average PES/WES score of ≥ 12. No correlation was found between PES (R = -0.25; p = 0.27) and WES (R = -0.18; p = 0.43) scores and digital shade determination. Conclusions: The results of the present retrospective, multicenter, cohort study indicate satisfactory clinical outcomes for intraorally cemented single zirconia crowns (ISCs) supported by Ti-base hybrid abutments. An overall esthetic superiority of Ti-base ISCs could not be confirmed.
Palabras clave: retrospective trial, titanium base, zirconia, two-piece hybrid abutment, implant-supported single crown.
Notwendigkeit von Modifikationen des Behandlungsplans, technische Komplikationen sowie Hart- und Weichgewebeparameter
Die Sofortversorgung im zahnlosen Kiefer bietet dank beschleunigter Behandlung und reduzierter Behandlungstermine viele Vorteile im Vergleich zur konventionellen Versorgung. Das Ziel der in diesem Beitrag vorgestellten klinischen Studie war die Untersuchung eines neuartigen Implantatsystems mit progressivem Gewindedesign für die Sofortversorgung des zahnlosen Kiefers auf vier Implantaten. Dabei wurden die Notwendigkeit von Modifikationen des Behandlungsplans, technische Komplikationen im Rahmen der Implantation und Sofortversorgung sowie Hart- und Weichgewebeparameter nach einjähriger Belastung dokumentiert. In die Studie eingeschlossen waren insgesamt zehn Studienteilnehmer, bei denen die Insertion von 40 Implantaten und deren sofortige provisorische Versorgung erfolgten. Während der provisorischen Phase kam es in einem Fall zu einem Verlust der provisorischen Versorgung einschließlich der vier Implantate. Zudem ging ein weiteres Implantat verloren. Die Guided-Surgery-Planungen bedurften keiner Modifikationen. Im Gegensatz dazu waren bei den Implantatinsertionen und den provisorischen Versorgungen Anpassungen erforderlich. Intraoperativ waren in den meisten Fällen kleinere Variationen des Behandlungsplans nötig, bis hin zur freihändigen Insertion von zwei Implantaten. Die klinischen und radiologischen Ergebnisse der Abschlussuntersuchung nach definitiver prothetischer Versorgung und einer mittleren Belastungsdauer von 16 Monaten (10−24 Monate) sprechen für gesunde periimplantäre Verhältnisse und eine hohe Patientenakzeptanz.
Palabras clave: Sofortversorgung, zahnloser Kiefer, Guided Surgery, Implantaterfolg
DOI: 10.3290/j.qi.b4479067, ID de PubMed (PMID): 37800691Páginas 28-40, Idioma: InglésStumpf, Thomas / Rathe, Florian / Heumann, Christian / Sader, Robert / Schlee, Markus
Objectives: The consecutive case series accesses the results and experiences of ridge augmentation using an umbrella screw tenting technique.
Method and materials: In total, 279 patients were treated between 26 May 2015 and 16 June 2021, including horizontal and vertical ridge defects. Sex, age, smoking behavior, jaw, graft material, soft tissue thickness, extent of horizontal/vertical augmentation, resorption rate, and occurrence of early/late exposure were evaluated. Bone gain was determined by resorption at the screw head. Only cases without premature screw removal were evaluated metrically (n = 201). All other augmentations were evaluated according to whether implantation was possible with or without further augmentation (n = 27). A target performance index was calculated, which should enable evidence-based comparability of different augmentation methods in future.
Results: In total, 54 wound dehiscences (39 early, 15 late exposures) occurred, which corresponds to 24.08% of the augmented sites; 42 umbrella screws were removed prematurely. In all cases an implantation was possible at the desired position afterwards. Cases with a vertical augmentation component showed a higher prevalence of exposure (early, P = .000; late, P = .024). The extent of the vertical augmentation was only relevant for early exposure (P = .048). Mean bone gain of 4.23 ± 1.69 mm horizontally and 4.11 ± 1.99 mm vertically could be achieved. Regression analysis showed that there was no limit in horizontal/vertical direction. Mean percentage target performance index was 75.90 ± 20.54 for vertical and 82.25 ± 16.67 for horizontal portions.
Conclusion: The umbrella technique is an effective augmentation method, which can be applied to any defect morphology.
Palabras clave: horizontal ridge augmentation, implantation, ridge augmentation, target performance index, tenting technique, umbrella screws, umbrella technique, vertical ridge augmentation
Platelet-Rich-Fibrin (PRF) ist ein autologes Blutkonzentrat, das aus dem patienteneigenen peripheren Blut mittels Zentrifugation gewonnen wird. Es bringt das patienteneigene regenerative Potenzial in Anwendung und bietet Vorteile für den Regenerationsprozess. Die aktuelle Leitlinie ist weltweit die erste Leitlinie zur Überprüfung der klinischen Wirksamkeit von PRF in unterschiedlichen präimplantologischen und implantologischen Indikationen im Vergleich zu einer vernünftigen Kontrollgruppe. Ein übergeordnetes Ziel der Leitlinie war es, die jeweiligen Indikationen fokussiert zu betrachten, um eine genaue und indikationsbasierte Therapieempfehlung definieren zu können. Des Weiteren ist das Ziel der Leitlinie, eine Entscheidungshilfe zu Platelet-Rich-Fibrin (PRF) im Rahmen der dentalen Implantologie zu geben. Der Behandler soll Vor- und Nachteile sowie Risiken der Behandlung einschätzen und Patienten Behandlungsalternativen im Rahmen eines informed consent vorschlagen können. Dem Patienten soll eine nachhaltige und sichere Versorgung empfohlen werden. Übergeordnetes Ziel der Leitlinie ist damit die Verbesserung der Versorgungsqualität für die betroffenen Patienten. In diesem Zusammenhang wird die aktuelle Literatur systematisch untersucht, und es werden evidenzbasierte Empfehlungen zu den jeweiligen Indikationen herausgearbeitet.
Palabras clave: Alveolenheilung, Implantologie, Leitlinie, Platelet-Rich-Fibrin (PRF), Socket preservation
Autotransplantation impaktierter Eckzähne im Oberkiefer
Die autogene Zahntransplantation gilt heute als anerkannte Alternative zum implantologischen und prothetischen Zahnersatz sowie zum kieferorthopädischen Lückenschluss. Als erfolgreiche Zahntransplantate haben sich Weisheitszähne, Prämolaren, Milcheckzähne sowie verlagerte Eckzähne bewährt. Sie können auf biologische Art und Weise fehlende oder auch nicht erhaltungsfähige Zähne ersetzen. Gerade beim Patienten mit nicht abgeschlossenem Kieferwachstum birgt die autogene Zahntransplantation Vorteile im Hinblick auf den Knochen- und Weichgewebeerhalt in der Wachstumsphase. Wichtig für die Erfolgsprognose sind vor allem die klinische und radiologische Diagnostik sowie die chirurgische Planung.
Manuskripteingang: 20.01.2023, Annahme: 26.01.2023
Palabras clave: Dystopie, Eckzahn, Transplantation
International Journal of Oral Implantology, 4/2022
ID de PubMed (PMID): 36377624Páginas 327-338, Idioma: InglésLorenz, Jonas / Parvini, Puria / Obreja, Karina / Trimpou, Georgia / Linder, Susy / Hölscher, Werner / Dard, Michel / Schwarz, Frank / Sader, Robert
Purpose: To assess the clinical performance of a two-piece zirconia implant system (PURE Ceramic Implants, Straumann, Basel, Switzerland) in the maxilla after a follow-up period of more than 1 year.
Materials and methods: A total of 19 patients in three centres received 24 single-tooth implants in the maxilla. The implants were restored after a mean healing period of 7.1 ± 0.4 months (range 7 to 9 months). Implant survival, implant success, Plaque Index, probing pocket depth, bleeding on probing, mucosal recession/creeping attachment, width of keratinised mucosa, papilla index and pink aesthetic score were evaluated after prosthetic loading (T0), after 6 months (T1) and at the final follow-up (T2, mean 15.0 ± 2.1 months, range 12 to 19 months).
Results: All implants survived and were suitable for retaining prostheses. Low values were recorded for Plaque Index (0.38 ± 0.68) and probing pocket depth (2.49 ± 0.49 mm). Bleeding on probing increased significantly from T0 (21.7%) to T1 (50.0%) (P = 0.0342) and then remained stable (50.0% at T2). No recession was detected around any of the implants. A statistically significant increase in attachment level was observed from T0 to T2 (0.79 ± 0.88 mm; P = 0.0196). A papilla index of 2.27 ± 0.81 and pink aesthetic score of 11.67 ± 1.60 at T2 indicated a completely satisfying aesthetic result.
Conclusion: Within the limitations of the present study, the two-piece zirconia implant system investigated achieved fully satisfying functional and aesthetic results.
Palabras clave: ceramic implant, maxilla, multicentre study, two-piece ceramic implant, zirconia implant
Conflict-of-interest statement: Drs Linder and Dard are employees of Straumann Group (Basel, Switzerland). The other authors report no conflicts of interest relating to this study.
Das Ziel dieser retrospektiven Analyse war es zu evaluieren, wie hoch das intra- und postoperative Komplikationsrisiko bei intravenösen (i. v.) Sedierungen mit Midazolam bei ambulanten oralchirurgischen und implantologischen Eingriffen ist, wenn die Patientenselektionskriterien eingehalten werden und die Sedierung durch ein zahnärztliches, geschultes Behandlungsteam durchgeführt wird. Insgesamt wurden 231 Patienten in die retrospektive Analyse eingeschlossen. Dokumentiert wurden die allgemeine Anamnese, die Klassifikation nach der American Society of Anesthesiologists (ASA), die Art des operativen Eingriffs, die verabreichte Initial- und die Gesamtdosis des Benzodiazepins, die Art und Menge des verwendeten Lokalanästhetikums, die Dauer der Sedierung und die Vitalparameter sowie das Auftreten von Komplikationen im Rahmen der Sedierung. Die Patienten im Alter von 12−80 Jahren (Durchschnittsalter 36,1 ± 17,5 Jahre) wurden zu 66,2 % der ASA-Klasse 1 und 33,8 % der ASA-Klasse 2 zugeordnet. Bei insgesamt fünf (2,2 %) Patienten wurden Komplikationen intra- oder postoperativ im Rahmen der durchgeführten i. v. Sedierung mit Midazolam beobachtet. Verglichen mit den komplikationslosen Eingriffen wurde kein signifikanter Unterschied in Bezug auf die Allgemeinanamnese, die ASA-Klassifizierung, die Vitalparameter, die Dosis des Benzodiazepins und die Art oder Menge des Lokalanästhetikums festgestellt. Statistisch signifikant war der Unterschied zwischen den Patientengruppen mit und ohne Komplikationen hinsichtlich des Körpergewichts (p < 0,019), jedoch spiegelte sich diese Signifikanz nicht im Körper-Masse-Index (BMI) wider. Das Komplikationsrisiko im Rahmen von i. v. Sedierungen bei oralchirurgischen und implantologischen Eingriffen fällt durch eine adäquate Patientenauswahl gering aus.
Manuskripteingang: 11.04.2022, Annahme: 10.06.2022
Palabras clave: intravenöse Sedierung, Midazolam, Flumazenil
The tasks of Working Groups 1 to 6 at the 4th Consensus Meeting of the Oral Reconstruction Foundation were to elucidate clinical recommendations for implant-supported full-arch rehabilitations in edentulous patients. Six systematic/ narrative reviews were prepared to address the following subtopics: (1) the influence of medical and geriatric factors on implant survival; (2) the prevalence of peri-implant diseases; (3) the influence of material selection, attachment type, interarch space, and opposing dentition; (4) different interventions for rehabilitation of the edentulous maxilla; (5) different interventions for rehabilitation of the edentulous mandible; and (6) treatment choice and decision-making in elderly patients. Consensus statements, clinical recommendations, and implications for future research were determined based on structured group discussions and plenary session approval.