0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter

Sehr verehrte Kolleginnen und Kollegen,

im Namen der Neuen Gruppe ist es mir eine große Freude, Sie sehr herzlich zu unserer 57. Jahrestagung in Düsseldorf einzuladen. Sie wird ganz im Zeichen der interdisziplinären Therapie parodontal schwer vorerkrankter Patienten (Stadien III und IV) stehen. Nach der „Global Burden of Disease“-Studie (1990-2010) sind immerhin 11,2% der weltweiten Bevölkerung von einer schweren Parodontitis betroffen. Der demografische Wandel in unserer Gesellschaft hin zu einer immer älter werdenden Bevölkerung wird zunehmend Patient:innen mit komplexen Befunden infolge schwerer parodontaler Vorerkrankungen in unsere Praxen bringen. Charakteristische Merkmale der Stadien III und IV sind umfangreiche Hart- und Weichgewebeverluste, tiefe intraossäre Defekte und Furkationsdefekte. Die Folgeschäden der ausgedehnten Attachment- und Zahnverluste können multiple Zahnlockerungen, Zahnkippungen und -wanderungen sowie im Extremfall ein Bisskollaps infolge von ganzen Stützzonenverlusten sein. Es kann zu gravierenden funktionellen und auch ästhetischen Beeinträchtigungen kommen, die nicht nur die betroffenen Patient: innen stark belasten, sondern auch uns als ihre Behandler:innen oft vor schwierige Herausforderungen und Therapieentscheidungen stellen. Daneben dürfen auch die Wechselwirkungen einer schweren Parodontitis mit der Allgemeingesundheit unserer Patient :innen nicht vergessen werden.

Neben einer konsequenten, strukturiert durchgeführten aktiven Parodontitistherapie mit anschließender Erhaltungstherapie erfordern diese komplexen Fälle für ein nachhaltiges Therapieergebnis oft auch eine interdisziplinär abgestimmte Behandlungsstrategie. Mittlerweile stehen uns sowohl auf europäischer als auch z.T. bereits auf deutscher Ebene zwei evidenzbasierte S3-Leitlinien für die Behandlung der Parodontitis sowohl der Stadien I-III als auch nun des Stadiums IV zur Verfügung.

Auf unserer 57. Jahrestagung werden Ihnen 14 national und international sehr renommierte Referent:innen aus dem In- und Ausland, von denen viele auch an der Erarbeitung der zuvor genannten Leit-linien maßgeblich mit beteiligt waren, wichtige Aspekte der interdisziplinären Behandlungsstrategie nahe bringen.

Am Freitag-Vormittag werden wir zunächst mit der Parodontitistherapie starten und uns zu Beginn ansehen, wie weit wir bei diesen stark erkrankten Fällen heutzutage bereits mit der nicht-chirurgischen Therapie kommen können. Anschließend stehen Updates zur chirurgischen Therapie sowohl von intraossären Defekten als auch den prognostisch ungünstigen Furkationsläsionen im Fokus. Abgerundet wird dieser erste Vortragsblock mit der für das mittel- und langfristige Therapieergebnis so wichtigen unterstützenden Parodontitistherapie.

Der Freitag-Nachmittag steht dann ganz im Zeichen des Einflusses von Allgemeingesundheit und patientenspezifischen Faktoren. Der erste Vortrag wird sich mit der Wechselwirkung zwischen den zwei wichtigen chronischen Erkrankungen, dem Diabetes mellitus und der Parodontitis, beschäftigen. Weiter geht es mit der erfolgreichen Motivation unserer Patient:innen sowie der Verbesserung des Therapieerfolgs durch eine personalisierte Parodontologie. Der letzte Vortrag des ersten Kongresstags wird zeigen, welchen Einfluss die Ernährung auf den parodontalen Entzündungsprozess und somit auch auf unser Therapieergebnis haben kann.

Der Samstag-Vormittag startet mit den Besonderheiten der kieferorthopädischen Therapie von funktionellen und ästhetischen Störungen im parodontal stark vorgeschädigten Gebiss sowie deren bestmögliche zeitliche Abstimmung mit regenerativen Therapieeingriffen. Bei der anschließend zu besprechenden restaurativen Therapie werden Sie zunächst sehen, wie ästhetische Kompromittierungen, wie interdentale schwarze Dreiecke oder auch kleinere Zahnfehlstellungen, mit minimal-invasiven Kompositrestaurationen sehr zahnsubstanzschonenend erfolgreich korrigiert werden können. Der nachfolgende Vortrag wird auf die oft schwierige Thematik der prothetischen Versorgung auf den parodontal geschwächten Pfeilerzähnen eingehen und entsprechende Konzepte evidenzbasiert aufzeigen.

Im letzten Vortragsblock am Samstag-Nachmittag geht es dann darum, wie parodontal bedingte Zahnverluste mit Implantaten wieder korrigiert werden können und was dabei zu beachten ist. Zunächst werden uns die biologischen und anatomischen Herausforderungen sowie die besonderen Risiken bei dieser speziellen Patientengruppe aufgezeigt, bevor anschließend auf das praktische Vorgehen bei der Implantatversorgung sowohl im Seiten- als auch im Frontzahngebiet detailliert eingegangen wird.

Wie Sie es von NEUE GRUPPE-Tagungen aus der Vergangenheit bereits kennen, haben wir auch dieses Mal am Ende jedes Vortragsblocks ausreichend Diskussionszeit eingeplant, um den interkativen Austausch unserer in der Regel fachlich sehr versierten Tagungsteilnehmer mit den Referenten zu ermöglichen.

Besonders hinweisen möchte ich Sie auch auf unsere beiden spannenden Vorkongresskurse am Donnerstag sowie das am Freitag und Samstag parallel stattfindende Programm für unsere Mitarbeiter: innen, das Ihnen in einem gesonderten Flyer vorgestellt wird.

Sehr verehrte Kolleginnen und Kollegen, ich hoffe sehr, ich kann mit diesen ersten Zeilen Ihr Interesse für unsere Jahrestagung 2023 wecken und Sie auf diese für uns alle so wichtige Thematik neugierig machen.

Im Namen der NEUEN GRUPPE lade ich Sie herzlich zu unserer 57. Jahrestagung in Düsseldorf ein. Der Vorstand und die Mitglieder der NEUEN GRUPPE freuen sich bereits darauf, Sie alle als unsere Gäste bei dieser Tagung im November 2023 zu begrüßen.

Allerbeste Grüße,

Ihr

Prof. Dr. Michael Christgau
Präsident der NEUEN GRUPPE 2022-2023

Wissenschaftliche Leitung
alt

Prof. Dr. Michael Christgau

Düsseldorf, Germany
16. Nov. 2023
Vorkongress
10:0016:00
Workshop 1 - Das Berner Konzept für die Therapie von Weichgewebedefekten an Zähnen und Implantaten Prof. Dr. med. dent. Dr. hc Anton Sculean
10:0016:00
Workshop 2 - Implantatprothetik – ein patientenorientiertes Therapiekonzept (von der Einzelzahnlücke bis zum stark reduzierten Restgebiss) Prof. Dr. Stefan Wolfart
Wissenschaftliche Leitung
alt

Prof. Dr. Michael Christgau

Düsseldorf, Germany
17. Nov. 2023
Parodontale Therapie bei schwerer Parodontitis
08:1508:30
Begrüßung Prof. Dr. Michael Christgau
08:3009:15
Wie weit kommen wir ohne Chirurgie – Möglichkeiten und Grenzen der antiinfektiösen Therapie bei Parodontitis Stadium III und IV? Prof. Dr. med. dent. Giovanni E. Salvi
09:1510:00
Regenerative Therapie von tiefen intraossären parodontalen Defekten – wo sind die Grenzen? Prof. Dr. med. dent. Dr. hc Anton Sculean
10:0010:30
Kaffeepause und Besuch der Industrieausstellung
10:3011:15
Sind sie noch zu retten? Was tun bei Furkationsbefall Grad II und III? Prof. Dr. med. dent. Peter Eickholz
11:1512:00
Wie halten wir das Therapieergebnis langfristig stabil – gewebeschonende unterstützende Parodontitistherapie (UPT) bei schwerer parodontaler Vorerkrankung Prof. Dr. med. dent. Patrick R. Schmidlin
12:0012:30
Diskussion des Plenums
12:0012:30
Einladung zur Jahrestagung 2024 Dr. Stephan Beuer
12:4513:45
Mittagspause und Besuch der Industrieausstellung
Einfluss von Allgemeingesundheit und patientenspezifischen Faktoren
13:4514:30
Interdisziplinäre Therapie bei Patienten mit Parodontitis und Diabetes mellitus Prof. Dr. Dr. Søren Jepsen
14:3015:15
Motivation und die personalisierte Parodontologie – zwei Eckpfeiler für den Behandlungserfolg PD Dr. med. dent. Christoph Andreas Ramseier
15:1515:45
Kaffeepause und Besuch der Industrieausstellung
15:4516:30
Welchen Einfluss hat unsere Ernährung auf die parodontale Entzündung und das Therapieergebnis? Prof. Dr. Johan Peter Wölber
16:3017:00
Diskussion des Plenums
19:3023:45
Festabend im Hotel Kö 59 mit Live-Musik und Tanz
Wissenschaftliche Leitung
alt

Prof. Dr. Michael Christgau

Düsseldorf, Germany
18. Nov. 2023
Kieferorthopädische Therapie bei schwerer Parodontitis
08:1509:00
Einführung Prof. Dr. Michael Christgau
09:0009:45
Orthodontic therapy of patients with severe periodontitis (stage III and IV) - Vortrag in englisch Prof. Dr. Conchita Martín
09:4510:15
Regenerative PAR-Chirurgie und KFO-Therapie bei Stadium IV-Parodontitis PD Dr. med. dent. Karin Jepsen
10:1510:30
Diskussion des Plenums
10:3011:00
Kaffeepause und Besuch der Industrieausstellung
Restaurative Therapie im parodontal stark vorgeschädigten Gebiss
11:0011:45
Umformung des dentogingivalen Interfaces mit noninvasiven Restaurationen Dr. Giuseppe Allais
11:4512:30
Prothetische Restauration im parodontal stark vorgeschädigten Gebiss – was kann man wagen? Prof. Dr. Stefan Wolfart
12:3012:45
Diskussion des Plenums
12:4513:45
Mittagspause und Besuch der Industrieausstellung
Implantattherapie bei starker Parodontitis
13:4514:30
Implantattherapie bei parodontal stark vorerkrankten Patienten – funktioniert das langfristig? Dr. Jan Derks
14:3015:15
Wie bekommen wir Implantate zum Halten, wenn kaum noch Knochen vorhanden ist? Hart- und Weichgewebeaufbau im parodontal stark vorgeschädigten Seitenzahnbereich Dr. Jochen Tunkel
15:1515:45
Kaffeepause und Besuch der Industrieausstellung
15:4516:30
Implantattherapie im stark vorgeschädigten Frontzahngebiet – wieviel Ästhetik ist noch möglich? Prof. Dr. Michael Stimmelmayr
16:3017:00
Diskussion des Plenums
17:0017:15
Verabschiedung
alt

Dr. Giuseppe Allais

Italien, Turin
alt

Dr. Stephan Beuer MSc.

Deutschland, Landshut

Dr. Stephan Beuer, MSc, studierte von 1997 bis 2003 Zahnmedizin in Regensburg. Nach einer 2-jährigen Vorbereitungszeit in einer allgemeinzahnärztlichen Praxis absolvierte er seine Facharztausbildung zum Oralchirurgen in einer Praxis für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie. 2006 promovierte er bei Prof. Dr. Michael Christgau. Ende 2009 machte er seinen Master of Science (MSc) in Kieferorthopädie. Anfang 2010 gründete er gemeinsam mit Dr. Christian A. Kaes die Praxisklinik Münchnerau in Landshut. Seine Behandlungsschwerpunkte sind Hart- und Weichgewebsaugmentation, plastische Parodontalchirurgie sowie Implantologie. Er arbeitet dabei ausschließlich als Oralchirurg. Dr. Beuer ist auch als Referent und Autor sowie als Mitglied der "Neuen Gruppe" und verschiedener anderer wissenschaftlicher Gesellschaften tätig.

alt

Prof. Dr. Michael Christgau

Deutschland, Düsseldorf

1990: Staatsexamen Universität Regensburg. 1990-2000: Wissenschaftlicher Assistent in der Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie (Direktor: Prof. Dr. G. Schmalz), Klinikum der Universität Regensburg.
1991: Promotion.
1992-1995: Mehrere Forschungsaufenthalte am Royal Dental College der Universität Aarhus, Dänemark.
1997-1999: DFG-Forschungsaufenthalt an der University of Texas Health Science Center, Houston, TX, USA (Department of Periodontology, Direktor: Prof. Dr. Raul G. Caffesse); wissenschaftliche Kooperation mit Prof. Dr. Rena D'Souza (Department of Basic Sciences).
1998-1999: Senior Research Associate Department of Stomatology, Division of Periodontics (Direktor: Prof. Dr. Raul G. Caffesse), University of Texas at Houston Health Science Center, Houston, TX, USA.
2000: Habilitation und Erteilung der Lehrbefugnis für das Fach Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde durch die Universität Regensburg.
2000-2002: Oberarzt in der Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie, Klinikum der Universität Regensburg (Direktor: Prof. Dr. G. Schmalz).
Seit 2001: DGParo-Spezialist für Parodontologie (Deutsche Gesellschaft für Paro- dontologie).
Seit 2002: Niederlassung in privatzahnärztlicher Gemeinschaftspraxis in Düsseldorf- Oberkassel (gemeinsam mit Prof. Dr. B. Thonemann).
Seit 2002: externer Oberarzt in der Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie (Direktor: Prof. Dr. W. Buchalla), Klinikum der Universität Regensburg.
Seit 2004: Tätigkeitsschwerpunkt Implantologie (DGI, BDIZ, Konsensus-Konferenz).
2007: Ernennung zum APL-Professor, Universität Regensburg.

alt

Dr. Jan Derks

Schweden, Göteborg

Jan Derks is a specialist in periodontics and sees patients at the specialist clinic of periodontics in Gothenburg, Sweden. He received his PhD from the University of Gothenburg where he maintains a position at the Department of Periodontology, Institute of Odontology. His research is focused on biological complications associated with dental implants.

alt

Prof. Dr. med. dent. Peter Eickholz

Deutschland, Frankfurt

Peter Eickholz ist Direktor der Poliklinik für Parodontologie des Zentrums der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (Carolinum) an der Johann Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt am Main. Er ist Mitglied im Editorial Board des Journal of Clinical Periodontology, im wissenschaftlichen Beirat der Deutschen Zahnärztlichen Zeitschrift und Chefredakteur der Zeitschrift PARODONTOLOGIE, engagiert sich in verschiedenen Fachgesellschaften und hat auf dem Gebiet der Parodontologie vielfach publiziert und referiert.

alt

PD Dr. med. dent. Karin Jepsen

Deutschland, Bonn

Dr. med. dent. Karin Jepsen, BonnStudium der Zahnmedizin in Mainz und Hamburg. 1983 Staatsexamen und Promotion. 1983-1985 Weiterbildung Oralchirurgie Universität Hamburg. 1986-1988 Postgraduierten Programm in Parodontologie und Orale Implantologie, Loma Linda University, CA, USA (DAAD-Stipendium). 1989-1991 Parodontologie/Implantologie/Orale Mikrobiologie (DFG-Stipendium), Loma Linda University, CA, USA. 1992-1993 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Kiel. 1993-2008 Tätigkeit in eigener Praxis (Schwerpunkt Parodontologie) in Hamburg. 1997 Ernennung zur Spezialistin der Deutschen Gesellschaft für Parodontologie. Seit 2008 Oberärztin, Zentrum für ZMK, Universität Bonn. Fortbildungsreferentin für die Themenbereiche plastisch-ästhetische und regenerative Parodontaltherapie.

alt

Prof. Dr. Dr. Søren Jepsen MS

Deutschland, Bonn

Studium der Zahnmedizin, später der Medizin an der Universität Hamburg. 1982–1985 wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abt. Zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde an der Universität Hamburg. 1987–1988 Postgraduate-Programm Parodontologie (DAAD-Stipendium), Loma Linda University (LLU), Kalifornien, USA. 1990–1991 Postdoktorand (DFG-Stipendium) im Laboratory for Mineral Metabolism und Master of Science-Programm (Parodontologie/Implantologie) an der LLU. 1990 US-Certificate in Periodontics. 1992–2002 Oberarzt in der Klinik für Zahnerhaltungskunde und Parodontologie an der Universität Kiel. 1998–2006 Vorstandsmitglied der DGP. 2002 Ruf auf den Lehrstuhl (C4) für Zahnerhaltung und Parodontologie an der Universität Bonn, Direktor der Poliklinik für Parodontologie, Zahnerhaltung und Präventive Zahnheilkunde im Zentrum für ZMK. Seit 2005 Gewähltes Mitglied der Leopoldina (Deutsche Nationale Akademie der Wissenschaften). 2007 Ruf an die Universität Bern, Schweiz. 2008–2015 Sprecher der DFG-Klinischen Forschergruppe 208 ("Ursachen und Folgen von Parodontopathien") an der Universität Bonn. Seit 2012 Vorstandsmitglied und 2015–2016 Präsident der European Federation of Periodontology (EFP). 2018 Wissenschaftlicher Tagungspräsident EuroPerio9, 2018 Special Citation Award der American Academy of Periodontology (AAP), 2019 International Association for Dental Research (IADR/PRG) Award in Regenerative Periodontal Medicine, 2019 Lehrpreis der Universität Bonn.

Prof. Dr. Conchita Martín DDS, PhD

Spanien, Madrid

Dr. Martín ist Professorin für Kieferorthopädie und Forschungsmethodik an der Universidad Complutense in Madrid (UCM) - Fakultät für Zahnmedizin. Sie bekleidet seit 1996 die Position einer klinischen Lehrerin im postgradualen Programm für Kieferorthopädie. Dr. Martín ist eine Fachärztin für Kieferorthopädie und hat ein dreijähriges postgraduales Programm an der Universidad Complutense in Madrid absolviert, sowie ergänzende postgraduale Studien an der UCLA. Sie ist eine Spezialistin für Statistik und experimentelles Design und hat einen Masterabschluss an der Universität Autonoma in Barcelona erlangt. Sie hat den Doktortitel in Zahnmedizin (Dr. Odont) erworben, indem sie ihre Promotion an der Universidad Complutense in Madrid abgeschlossen hat. Sie ist auch im Herausgebergremium des European Journal of Orthodontics tätig.

alt

PD Dr. med. dent. Christoph Andreas Ramseier MAS

Schweiz, Bern

1995: Aus- und Weiterbildung an der Universität Bern.
1995: Staatsexamen in Zahnmedizin.
2000: Doktor der Zahnmedizin.
1999–2000: Ausbildung zum Spezialisten in Parodontologie und Implantologie an den Zahnmedizinischen Kliniken der Universität Bern.
2004: Facharzt für Parodontologie SSO/SSP und der European Federation of Periodontology (EFP).
1995–1996 Familienzahnarzt in der Privatpraxis.
1996–1998: Allgemeinzahnarzt und Lektor an der Feusi Dentalhygieneschule Bern.
1999–2004: Oberarzt an der Klinik für Parodontologie und Brückenprothetik an den ZMK der Universität Bern.
2004–2008: Research Fellow der University of Michigan School of Dentistry, Department of Periodontology and Oral Medicine und dem Michigan Center for Oral Health Research, Ann Arbor, USA. Seit 1. Juli 2008: Oberarzt an der Klinik für Parodontologie, Universität Bern.

alt

Prof. Dr. med. dent. Giovanni E. Salvi

Schweiz, Bern

Giovanni E. Salvi erwarb 1988 seine Zulassung als Zahnmediziner an der medizinischen Fakultät der Universität Bern, Schweiz. Im Jahr 1990 erhielt er den Titel "Dr. med. dent". Zwischen 1992 und 1994 war er Doktorand in der Abteilung für Parodontologie und festsitzende Prothetik an der Universität Bern. Von 1994 bis 1997 war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der University of North Carolina in Chapel Hill, NC, USA, tätig. Seit 1998 ist er zertifizierter Parodontologe. Seit 1999 ist er Fellow des International Team of Implantology (ITI). Im Jahr 2005 wurde er zum Dozenten des Jahres an der School of Dental Medicine ernannt. Seit 2003 ist er Mitglied des Editorial Board der Zeitschriften Journal of Clinical Periodontology und Clinical Oral Implants Research. Im Jahr 2006 wurde er zum Mitherausgeber von Clinical Oral Implants Research ernannt. Derzeit ist er ausserordentlicher Professor in der Abteilung für Parodontologie und Direktor des Graduiertenprogramms in Parodontologie an der Universität Bern.

 

 

alt

Prof. Dr. med. dent. Patrick R. Schmidlin

Schweiz, Zürich
alt

Prof. Dr. med. dent. Dr. hc Anton Sculean MSc

Schweiz, Bern

1985 bis 1990: Studium in Budapest. 1990 bis 1991: Assistenz in freier Praxis. 1991 bis 1992: Assistenz in der Poliklinik für Paradontologie in Münster. 1993 bis 1995: Postgrad.-Ausbildung am Royal Dental College Aarhus/Dänemark. 1997: Facharzt für Paradontologie (Master of Science in Periodontology in Aarhus/Dänemark). 1998 bis 2002: Oberarzt in Homburg/Saar. 1999: Spezialist der DGP. 2001: Habilitation. 2002 bis 2004: Oberarzt der Sektion Parodontologie in Mainz. 2004: Anthony Rizzo Award. Seit September 2004: Leiter der Abteilung Parodontologie an der Uni Nijmegen. Unter anderem Zweiter Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft für Laserzahnheilkunde, Vorstandsmitglied der DGP, Mitglied der wiss. Beiräte: Journal of Clinical Periodontology, PERIO (Periodontal Practice Today), Journal de Paradontologie et d'Implantologie Orale. 2009-2010: Präsident der Periodontal Research Group der International Association for Dental Research (IADR), Past Präsident der Schweizerischen Gesellschaft für Parodontologie (SSP), Amtierender Präsident der European Federation of Periodontology (EFP). Seit 01.08.2015: Geschäftsführender Direktor der ZMK Bern. Ordentlicher Professor und Direktor der Klinik für Parodontologie, Universität Bern; Autor von mehr als 310 Publikationen in peer reviewed Journals/Mitglied im Editor oder Mitglied im Editorial Board von 14 wissenschaftlichen Zeitschriften. Forschungspreise: u.a. Anthony Rizzo-Preis der IADR und IADR/Straumann-Award in Regenerative Periodontal Medicine.

alt

Prof. Dr. Michael Stimmelmayr

Deutschland, Cham

Michael Stimmelmayr wechselte nach dem Staatsexamen in Zahnmedizin an der Universität Regensburg als wissenschaftlicher Mitarbeiter an die LMU München. Dort folgten 1992 die Promotion und 1997 die Facharztbenennung zum Oralchirurgen sowie eine Oberarzttätigkeit am Lehrstuhl für zahnärztliche Prothetik. Im Jahr 2000 gründete er seine eigene Praxis in Cham mit dem Tätigkeitsschwerpunkt Implantologie und der Spezialisierung in Parodontologie.

alt

Dr. Jochen Tunkel

Deutschland, Bad Oeynhausen

2003 Fachzahnarzt für Parodontologie, ZÄKWL. 2003 Spezialist der Deutschen Gesellschaft für Parodontologie. 2006 Master of Oral Medicine in Implantology (MOM). 2007 Fachzahnarzt für Oralchirurgie, ZÄKWL. 2007 Hospitations- und Supervisionsreferent DGParo/APW. 2008 1. Vorsitzender des Referats „Chirurgische Parodontologie“ im Berufsverband Deutscher Oralchirurgen. 2011 Hospitations-und Supervisionsreferent DGI/APW. 2018 ITI Fellow. 2018 Aufnahme bei den European Centers for Dental Implantology (ECDI). 2004 - 2015 Lehrbeauftragter und Gastdozent an der Poliklinik für Parodontologie des Universitätsklinikums Münster. 2019 ITI Speaker. 2020 Gründung der Social Media Learning Platform „Regenerative Bioversity“. Seit 2007 Niederlassung in spezialisierter Praxis für Parodontologie, Implantologie & Oralchirurgie zusammen mit Dr. Carolin Tunkel, Fachzahnärztin für Kieferorthopädie in Bad Oeynhausen, Ostwestfalen.

 

alt

Prof. Dr. Johan Peter Wölber

Deutschland, Freiburg

Prof. Dr. Johan Wölber ist Zahnarzt, Ernährungsmediziner und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Klinik für Zahnerhaltungskunde und Parodontologie am Universitätsklinikum Freiburg sowie stellvertretender Studiengangsleiter des Master Parodontologie und Implantattherapie der Universität Freiburg. Er ist unter anderem Referent für die Deutsche Gesellschaft für Parodontologie und die Deutsche Akademie für Ernährungsmedizin und hat in beiden Fachgebieten zahlreich publiziert.

alt

Prof. Dr. Stefan Wolfart

Deutschland, Aachen

2. Juni 1968: geboren in Kempten im Allgäu; 1990-1995: Studium der Zahnmedizin an der Philipps Universität Marburg; 1993: Aufnahme in die Studienstiftung des Deutschen Volkes; 1996: Promotionsstudium an der Universität Marburg; 1997: Assistenzzahnarzt in einer Zahnarztpraxis bei Köln; 1998: Fertigstellung der Promotion zum Thema "Temperaturentstehung im Dentin bei der zahnärztlichen Präparation"; Seit Jan. 1998: Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Klinik für Zahnärztliche Prothetik, Propädeutik und Werkstoffkunde im Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel; Apr. 2000: Ernennung zum Oberarzt; Mai 2001: Ernennung zum "Spezialisten für Prothetik" der Deutschen Gesellschaft für Zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde; 2006: Abschluss des Curriculums Implantologie (DGI); Mai 2006: Abschluss der Habilitation (Thema: "Evidenzbasierte Beurteilung dentaler Ästhetik zur Verbesserung der Lebensqualität"); Okt. 2008: Berufung an die RWTH-Aachen auf die W3-Professur Klinik für Zahnärztliche Prothetik und Biomaterialien, Zentrum für Implantologie; Seit Okt. 2008: Direktor der Klinik für Zahnärztliche Prothetik und Biomaterialien, Zentrum für Implantologie, an dem Universitätsklinikum Aachen; Seit Nov. 2008: Die zahnärztliche Implantologie und Implantatprothetik gehören bereits seit vielen Jahren zu seinen klinischen Tätigkeitsschwerpunkten. Prof. Wolfarts Forschungsschwerpunkte liegen neben der Implantologie und Implantatprothetik auch im Bereich der dentalen Ästhetik, der klinischen Bewährung neuer vollkeramischer Werkstoffe sowie der damit verbundenen Verbesserung der Lebensqualität. Er ist zertifizierter Implantologe der Deutschen Gesellschaft für Implantologie (DGI) und ITI-Fellow (International Team for Implantology); Sep. 2014: Es erschien sein Buch "Implantatprothetik - Ein patientenorientiertes Konzept" im Quintessenz Verlag.

Veranstalter

Neue Gruppe
Parkstr. 21
50968 Marienburg
Deutschland
E-Mail: pm@marquardt-dentists.de
Web: https://www.neue-gruppe.com

Veranstalter/Kursanmeldung

boeld communication
Reitmorstraße 25
80538 München
Deutschland
Tel.: ++49 (0)89 / 189 046-0
Fax: ++49 (0)89 / 189 046-16
E-Mail: congress@bb-mc.com
Web: https://www.bb-mc.com

Kooperationspartner

Deutsche Gesellschaft für Ästhetische Zahnmedizin e.V.
Schloß Westerburg Graf-Konrad-Straße
56457 Westerburg
Deutschland
Tel.: +49 (0)2663 / 91 67-31
Fax: +49 (0)2663 / 91 67-32
E-Mail: info@dgaez.de
Web: https://www.dgaez.de

Kooperationspartner

Privatzahnärztliche Vereinigung Deutschlands e.V. (PZVD)
Celler Straße 18
38518 Gifhorn
Deutschland
E-Mail: info@pzvd.de
Web: http://www.pzvd.de

Kooperationspartner

Verband Dentista e.V.
Schuckertdamm 332
13629 Berlin
Deutschland
Tel.: +49 30 / 2581 1757
Fax: +49 30 / 2639 1730 3246
E-Mail: info@dentista.de
Web: https://dentista.de

Kooperationspartner

Internationale Fortbildungsgesellschaft mbH
Wohldstr. 22
23669 Timmendorfer Strand
Deutschland
Tel.: ++49 (0)4503 / 77 99 33
Fax: ++49 (0)4503 / 77 99 44
E-Mail: info@ifg-hl.de
Web: http://www.ifg-hl.de

Kooperationspartner

Gnathologischer Arbeitskreis Stuttgart e.V.
Andreas-Fauser-Str. 6b
70567 Stuttgart
Deutschland
Tel.: ++49 (0)711 / 782854-04
Fax: ++49 (0)711 / 782854-03
E-Mail: hunger@gak-stuttgart.de
Web: http://www.gak-stuttgart.de

Unsere Empfehlungen

  
Peter Eickholz

Parodontologie von A bis Z

Grundlagen für die Praxis

2., überarbeitete und erweiterte Auflage 2021
Buch
Hardcover, 21 x 28 cm, 384 Seiten, 645 Abbildungen
Sprache: Deutsch
Kategorien: Parodontologie, Zahnheilkunde allgemein, Literatur fürs Studium

Artikelnr.: 22540
ISBN 978-3-86867-549-8
QP Deutschland

Reinhard Gruber / Bernd Stadlinger / Hendrik Terheyden (Hrsg.)

Kommunikation der Zellen: Zellatlas – Visualisierte Biologie in der Oralen Medizin

Reihe: Cell-to-Cell Communication, Band 7
1. Auflage 2022
Buch
Hardcover, 21 x 29,7 cm, kostenfreie Augmented Reality App zum Kapitel "Osteoklasten/Odontoklasten", 264 Seiten, 298 Abbildungen
Sprache: Deutsch
Kategorien: Zahnheilkunde allgemein, Allgemeinmedizin, Fachübergreifend, Literatur fürs Studium

Artikelnr.: 15210
ISBN 978-3-86867-588-7
QP Deutschland

Johan Peter Wölber / Christian Tennert

Ernährungszahnmedizin

1. Auflage 2022
Buch
Hardcover, 21 x 28 cm, 176 Seiten, 98 Abbildungen
Sprache: Deutsch
Kategorien: Zahnheilkunde allgemein, Fachübergreifend, Literatur fürs Studium

Artikelnr.: 22670
ISBN 978-3-86867-582-5
QP Deutschland

Stefan Wolfart

Implantatprothetik

Ein patientenorientiertes Konzept: Planung | Behandlungsabläufe | Bewährung | Ästhetik | Funktion | Digitale Technologien | Zahntechnik

2., vollständig überarbeitete und wesentlich erweiterte Auflage 2023
Buch
2 Bände im Hardcover mit Schuber; 23,5 x 30,5 cm, 1120 Seiten, 3200 Abbildungen
Sprache: Deutsch
Kategorien: Implantologie, Prothetik

Artikelnr.: 23090
ISBN 978-3-86867-608-2
QP Deutschland

Unsere Empfehlungen

  

International Journal of Esthetic Dentistry (DE)

(Deutsche Ausgabe)

Erscheinungsweise: vierteljährlich
Sprache: Deutsch, Englisch

Kategorie: Ästhetische Zahnheilkunde

Schriftleitung / Chefredaktion: Dr. Martina Stefanini PhD, ZTM Vincent Fehmer BDT, MDT, Dr. Alfonso Gil DDS, PhD
Koordinierende Redaktion: Dr. Kristin Ladetzki
QP Deutschland

Parodontologie

Erscheinungsweise: vierteljährlich
Sprache: Deutsch

Kategorie: Parodontologie

Schriftleitung / Chefredaktion: Prof. Dr. med. dent. Peter Eickholz, Prof. Dr. Jörg Meyle D.D.S.
Koordinierende Redaktion: Claudia Urban
QP Deutschland

Weitere Veranstaltungen