
Dr. Svenja Rink
Deutschland, Köln
Dr. Sven Rinke M.Sc., M.Sc.
Deutschland, Karlstein am Main
Christiane Rinnen
Deutschland
ZTM Ralph Riquier
Deutschland, Remchingen1986-1995 Lehr und Gesellenjahre in Bonn bei Dentallabor Wolf und Dentallabor Heinzel/ Schmidtke. 1995-1996 Jahrgansbester Zahntechnikermeister an der HWK zu Köln. Nach Laborleitung 1997 Wechsel in die Industrie um als Referent für BEGO (Bremer Goldschlägerei) Fräs- und Kombitechnikkurse im In- und Ausland abzuhalten. Anschließender Wechsel 1998 zu Girrbach Dental als Laborleiter und Projektleiter digident CAD/CAM-Systeme. 2002 bis 2008 bei der Hint-ELs DentaCad System GmbH als Marketing- und Vertriebsleiter. Seit 2008 selbstständig als Berater CAD/CAM / Projektarbeit/ Fachautor in seiner eigenen Firma r2dental. Seit 2019 zusätzlich Innhaber der Softwareschmiede r2 dei ex machina. Teilnahme als Referent an verschiedenen internationalen Kongressen. Über 100 Veröffentlichungen in verschiedenen Fachzeitschriften zu den Themenbereichen Frästechnik, Okklusion sowie CAD/CAM. Autor des Fachbuches 'Technik der gefrästen Konstruktionselemente', erschienen im Quintessenz Verlag 2005. Autor der Artikelreihen "CAD/CAM für Einsteiger" und "Moderne Mythen" Quintessenz Zahntechnik.

Dr. Jörg Ritter M.Sc.
Studium der Wirtschafts- und Musikwissenschaften in Bochum (1984-1985); Studium der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde an der Privaten Universität Witten/Herdecke (1985-1990); Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Abteilung für Parodontologie an der Poliklinik für ZMK der UWH (1991-1993); umfangreiche Erfahrung in der Durchführung von Praxiskonzepten durch mehr als zwanzigjährige Selbstständigkeit in zahnärztlicher Gemeinschaftspraxis seit 1993; Promotion an der Medizinischen Hochschule Hannover (1997); seit 2002 eigene Vortragstätigkeit; Postgraduierten-Ausbildung/ Masterstudiengang zum M.Sc. Endodontologie an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (2012-2014) – Auszeichnung als jahrgangsbester Absolvent; Arbeitsschwerpunkte: Endodontie, Funktionsdiagnostik und Funktionstherapie (Umsetzung therapeutischer Okklusion in prothetische Restaurationen), Präventive Behandlungskonzepte, Restaurative und zahnerhaltende Tätigkeit auf der Basis präventiv-parodontologischer Betreuung, Behandlungsplanung und -systematik.

André V. Ritter DDS, MS, MBA, PhD
Vereinigte Staaten von Amerika, New York
J. William Robbins DDS, MA
J. William Robbins, DDS, MA, maintains a full-time private practice in San Antonio, Texas, and is an adjunct professor in the Department of Comprehensive Dentistry at the University of Texas Science Center at San Antonio Dental School. He has published over 80 articles, abstracts, and chapters on a wide range of dental subjects and has lectured worldwide. He coedited a textbook, Fundamentals of Operative Dentistry: A Contemporary Approach, which is now in its fourth edition (Quintessence, 2013). He has won several awards, including the Presidential Teaching Award at the University of Texas Health Science Center and the 2002 Texas Dentist of the Year Award. Dr Robbins is a diplomate of the American Board of General Dentistry, the Academy of Operative Dentistry, the Southwest Academy of Restorative Dentistry, and the American Academy of Restorative Dentistry.

Isabela N. Rôças DDS, MSc, PhD
Brasilien, Rio de JaneiroDr Rôças is Professor of the Postgraduate Program in Dentistry, and Head of the Molecular Microbiology Laboratory, Grande Rio University, Rio de Janeiro, Brazil. She is also Professor of the Dental Research Group, Iguaçu University, Nova Iguaçu, RJ, Brazil. Dr Rôças has contributed significantly to the field of endodontics and is one of the most productive minds in the specialty. She has authored or coauthored numerous chapters for leading international endodontic textbooks and more than 250 scientific articles in peer-reviewed journals. Dr Rôças currently serves as a member of the editorial board of several international journals for which she is also a reviewer.

Dr. Isabella Rocchietta DDS, MSc
Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland, LondonDr. Isabella Rocchietta, DDS, MSc ist ehrenamtliche wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung für Parodontologie und Dozentin für das Diplom in Implantologie am UCL Eastman Dental Institute in London. Sie hat einen MSc in restaurativer und ästhetischer Zahnheilkunde von der Universität Manchester. Von 2016 bis 2022 war sie gewähltes Vorstandsmitglied der European Academy for Osseointegration (EAO). Zuvor war sie von 2007 bis 2011 Vorsitzende des EAO-Junior-Komitees und Mitglied des Experts Council der Osteology Foundation. Seit 2023 ist sie ein gewähltes Vorstandsmitglied der Osteology Foundation. Sie ist Autorin mehrerer nationaler und internationaler, von Experten begutachteter Publikationen und Buchkapitel. Dr. Rocchietta führt klinische Arbeiten im Bereich Parodontologie und Implantologie in Mailand und London durch und hält international Vorträge über Knochenregeneration, Knochentransplantation mit Wachstumsfaktoren, Tissue Engineering, Neuformung von Weich- und Hartgewebe mit autogenen lebenden Zellen, Osseointegration und Implantatprotokolle.

Dr. med. dent. Mario Roccuzzo DMD
Italien, TurinDr. Roccuzzo ist niedergelassener Zahnarzt in Turin, Italien. Er erwarb seinen Doktortitel mit Auszeichnung an der Università degli Studi di Torino CIR Dental School und absolvierte seine postgraduelle Facharztausbildung in Parodontologie am Karolinska Institutet und der Università degli Studi di Siena Facoltà di Medicina e Chirurgia. Dr. Roccuzzo ist Mitglied der European Association for Osseointegration und der American Academy of Periodontology. Er war ehemaliger Präsident der italienischen Sektion des Internationalen Teams für Implantologie (ITI) und ist Mitglied des Editorial Board des Clinical Oral Implants Research und des International Journal of Esthetic Dentistry. Er hat weltweit zahlreiche Vorträge gehalten und ist Autor zahlreicher Publikationen auf dem Gebiet der mukogingivalen Chirurgie, Knochenregeneration und Implantologie.

Antonio H. C. Rodrigues CD, CAGS, MScD
Brasilien, Belo Horizonte
Dr. Katharina Röher
Deutschland, Hamburg
Dr. Dagmar Rohnstock
Deutschland, BerlinLehrerin – Dr. phil. im Fachbereich Erziehungs- und Unterrichtswissenschaften an der TU Berlin - Mediatorin BM (Bundesverband Mediation) - Autorin - Trainerin für Zeit-, Stress- und Konfliktmanagement mit dem Schwerpunkt mediative Kommunikation
Nach ursprünglicher Lehrtätigkeit Weiterqualifizierung als Mediatorin und Fortbildnerin im Bereich Stress- und Konfliktmanagement für verschiedenste Berufsgruppen, schwerpunktmäßig für Pädagog*innen, aber auch für Berate*innen im medizinischen Bereich und Arzthelferinnen, Ärzt*innen sowie Mitarbeitende und Führungskräfte im Finanz- und Verwaltungsbereich
Autorin für pädagogische Fachliteratur mit verschiedensten Titeln, z. B. „99 Tipps: Burnout vermeiden“ oder „Mit Mediation das Klassenklima verbessern“

Steffen Rohrbach
Vereinigte Staaten von AmerikaZT Steffen Rohrbach absolvierte 1996 seine Ausbildung zum Zahntechniker an der Bergius Berufsschule in Frankfurt am Main. Er ist spezialisiert auf die Gestaltung und Herstellung von herausnehmbaren und festsitzenden Hybrid-Zahnprothesen, die Rehabilitation des gesamten Mundes, das Swiss Denture Concept sowie Implantologie und kosmetischen Zahnersatz. Er ist Lehrbeauftragter an der Swiss School of Prosthetics und leitender Direktor bei Edmonds Dental Prosthetics in Springfield, Missouri.

Dr. Rafi Romano DMD MSc
Israel, Tel Aviv-YafoDr. Romano ist auf Kieferorthopädie und dentofaziale Orthopädie spezialisiert (Hebrew University, Hadassah Jerusalem, Israel) und führt eine private kieferorthopädische Praxis in Tel Aviv, die sich auf Kieferorthopädie für Erwachsene und ästhetische Kieferorthopädie spezialisiert hat. Dr. Romano ist Botschafter der American Association of Orthodontics (AAO) und vertritt die Israel Orthodontic Society. Er ist aktives Mitglied der European Academy of Esthetic Dentistry (EAED). Er hat fünf Bücher herausgegeben: Lingual Orthodontics (Decker, 1998), The Art of the Smile (Quintessence, 2005), The Art of Treatment Planning (Quintessence, 2009), Lingual & Esthetic Orthodontics (Quintessence, 2011) und The Art of Detailing (Quintessence, 2013). Dr. Romano ist Mitglied des redaktionellen Beirats des International Journal of Esthetic Dentistry (IJED), ehemaliger Chefredakteur von Orthodontics: The Art and Practice of Dentofacial Enhancement und ehemaliger Redakteur des Journal of the Israeli Orthodontic Society. Er ist Invisalign Diamond Provider und Mitglied des Beirats von Align Technology und hält weltweit Vorträge über ästhetische Kieferorthopädie und multidisziplinäre kieferorthopädische Behandlungen bei Erwachsenen.

Prof. Dr. med. dent. Georgios E. Romanos DDS, PhD
Vereinigte Staaten von Amerika, New YorkProf. Dr. med. dent. Georgios E. Romanos, Stony Brook, New York Professor und stellvertretender Dekan an der Stony Brook Universität in Stony Brook, NY; Professor für Oralchirurgie und Implantologie an der Universität Frankfurt; 3-jährige Ausbildung jeweils in den Gebieten Parodontologie, Prothetik und Oralchirurgie in Berlin, Freiburg und Frankfurt sowie auch in Rochester, NY; American Board Certified für Parodontologie von der AAP; US-zahnmedizinische Lizenz 2010; Professor für Parodontologie und Implantologie an der NYU und an der Univ. Rochester, NY und Direktor der Sektion für Laserzahnheilkunde; Gutachter der Zeitschriften: JOMI, Clinical Implant Dentistry and Related Research, J Prosthodontics, Odontology, J Periodontol, usw. Autor von über 300 Artikeln und Buchbeiträgen, 3 Büchern und über 500 Präsentationen national und international.

Giuseppe Romeo
Italien, TorinoGiuseppe Romeo, MDT-CDT, ist ein renommierter Zahntechniker, der seine eigene Praxis in Turin, Italien, betreibt. Seine Ausbildung im Bereich der Zahntechnik begann mit dem Erwerb eines Abschlusses im 5. Ausbildungsjahr zum Zahntechniker, gefolgt von zwei Jahren Universitätsstudium, das mit einem Masterabschluss in Dentaltechnologie für ästhetische Prothetik abgeschlossen wurde. Romeo erweiterte seine Expertise durch kontinuierliche Weiterbildung, sowohl in Italien als auch international, mit Arbeitserfahrungen in den Vereinigten Staaten und der Schweiz. Als Referent sowohl im Inland als auch im Ausland nimmt er kontinuierlich an Fortbildungskursen teil, um seine Fähigkeiten und sein Wissen zu vertiefen. Romeo hat der Dentalgemeinschaft als Autor von 40 Artikeln, die in renommierten italienischen und internationalen Zahnmedizinmagazinen veröffentlicht wurden, viel beigetragen. Er arbeitete zusammen mit Doktor Domenico Massironi und Herrn Romeo Pascetta an dem Buch „Ästhetik und Präzision. Klinische und technische Verfahren.“, das von Quintessence veröffentlicht wurde und in acht Sprachen übersetzt ist. Darüber hinaus ist er Mitautor des Buches „Ästhetische & Restaurative Zahnheilkunde“, ein Werk, das gemeinsam mit Dr. Douglas Terry und Herrn Willi Geller erstellt und von Quintessence veröffentlicht wurde. Derzeit arbeitet er an zwei neuen Büchern, die in naher Zukunft veröffentlicht werden sollen.
Romeo ist ein aktives Mitglied der Willi Geller’s Oral Design Gruppe, Fellow-Mitglied der American Academy of Esthetic Dentistry (AAED), Mitglied der American Microscope Enhanced Dentistry (AMED) und assoziiertes Mitglied der European Academy of Esthetic Dentistry (EAED). Sein Engagement in der Akademie zeigt sich in seiner Rolle als Klinischer Assistenzprofessor in der Abteilung für Restaurative Zahnheilkunde an der University of Southern California (USC) in Los Angeles, Kalifornien, USA.

Dr. Davide Romeo
Dr Romeo graduated with honors from the University of Milan in 2005, specializing in dentistry and dental prosthetics and with a thesis on the clinical efficacy of the All-on-4 protocol. He later obtained a doctorate from research in innovative techniques in oral implantology and implant-prosthetic rehabilitation, attending the dental clinic of the Galeazzi Institute of Milan before completing a year of study in periodontology at the Department of Periodontology and Implantology at New York University. He has been collaborating with Dr Enrico Agliardi for 14 years, carrying out clinical and research activities on immediate and partial and complete rehabilitations.