- Professor für zahnmedizinische Werkstoffe und Zahnmedizin, Fakultät für Zahnmedizin, UFMG.
- Master, Doktor und Postdoktorand an der USP-Bauru – New York University.
- Ehemaliger Professor für Prothetik/Biowerkstoffe an der New York University (12 Jahre).
- Dutzende von viel zitierten Fachbeiträgen, Buchkapiteln und Büchern.
- Seine klinischen und forschungsbezogenen Kompetenzen umfassen translatorische Forschung, labortechnische und klinische Prozesse für die erfolgreiche Umsetzung von ästhetischen Restaurationen, herausnehmbarem Teil- und Vollprothesen und Implantaten unter Verwendung von CAD/CAM.
Dr. Bart Silvermans zahnmedizinische Laufbahn begann nach seinem Abschluss an der Fairleigh Dickinson University im Jahr 1982 mit Summa Cum Laude. Anschließend promovierte er 1986 an der Fairleigh Dickinson Jr. School of Dentistry in Zahnmedizin, wo er Mitglied der Omicron Kappa Upsilon Honor Society war. Dr. Silverman schloss 1989 seine Facharztausbildung für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde am Westchester County Medical Center ab und war in seinem letzten Jahr Chefarzt. Heute ist Dr. Silverman als Privatarzt in New York City, NY, tätig und beschränkt sich auf Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie. Er ist Mitglied des American Board of Oral and Maxillofacial Surgery und des American Board of Oral Implantology. Er hält seit über 25 Jahren Vorträge im Bereich der Implantologie und bildet sich leidenschaftlich gerne weiter. Dr. Silverman ist behandelnder Arzt am Westchester County Medical Center, Abteilung für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, klinischer Assistenzprofessor am New York Medical College, außerordentlicher klinischer Assistenzprofessor an der Abteilung für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie der New York University School of Dentistry und Dozent am NYU Post Grad Continuing Education Dental Implant Program.
Dr. Simion ist Professor und Leiter der Abteilung für Parodontologie an der Universität Mailand, Fakultät für Zahnmedizin. Er ist auch ehemaliger Präsident und Mitglied des Rates der Europäischen Akademie für Osseointegration. Er ist Mitglied in den Redaktionsbeiräten des Journal of Periodontology, The International Journal of Periodontics & Restorative Dentistry und Clinical Oral Implants Research. Dr. Simion hat mehrere wissenschaftliche Arbeiten veröffentlicht und hält international Vorträge über Parodontologie, Osseointegration und Knochenregeneration.
Paul Sipos works as a periodontist and implant dentist at the Center for Implantology and Periodontology, Amstelveen, The Netherlands. His dental office maintains a SPSS database with over 17,000 implant treatments. He started his career as a dentist and periodontist for the Royal Netherlands Navy Dental Services and received periodontal training at the National Naval Medical Center in Bethesda, Maryland, USA, and the Academic Center for Dentistry Amsterdam (ACTA). Paul Sipos has held the positions of chairman of the Dutch Society of Periodontology (NVvP), has published and co-authored several articles on periodontal- and implant-related subjects, and lectures at international conferences. His special interest lies in the field of microsurgery, hard and soft tissue maintenance, and prosthetic reconstruction.
Dr Siqueira is Professor of the Postgraduate Program in Dentistry, Grande Rio University, Rio de Janeiro, and Professor and Chairman of the Dental Research Group, Iguaçu University, Nova Iguaçu, RJ, Brazil. He has authored 11 books on endodontics, microbiology, and immunology and also several chapters for leading international endodontic textbooks. Dr Siqueira is one of the most prolific authors in dentistry, having published more than 400 scientific papers. He is the recipient of the 2014 Louis I. Grossman award from the American Association of Endodontists and the 2012 Louis I. Grossman award from the French Society of Endodontics. He currently serves as a member of the editorial board of several international journals for which he is also a reviewer. Dr Siqueira actively lectures on the subject of endodontics worldwide.
Christoph T. Sliwowski studierte Zahnmedizin in Warschau (Abschluss 1982). Seit 1987 praktiziert er in Deutschland. Sein Hauptinteresse gilt seit 1989 der Implantologie: 1995 promovierte er über dieses Thema bei Prof. Dr. Dr. Hubertus Spiekermann in Aachen, seit 1997 führt er den „Tätigkeitsschwerpunkt Implantologie“, seit 2003 ist er „Geprüfter Spezialist für Implantologie“ bei DGZI und BDIZ EDI. Von 1998 bis 2008 war er Chefarzt an der Zahnklinik Rhein-Ruhr, einer Spezialklinik für zahnärztliche Implantologie und Ästhetik in Mülheim an der Ruhr. Seit 2010 hat er die Leitung der von ihm gegründeten Zahnimplantat-Klinik Düsseldorf am St. Vinzenz-Krankenhaus inne. Dr. Sliwowski ist Mitglied mehrerer implantologischer Gesellschaften, darunter DGI, DZOI, BDIZ und OSIS (Polen), Active Member der DGZI und Diplomate des ICOI. Seit 2003 ist er Fortbildungsreferent von BDIZ, BDO, MKG, DGI und DGZI. Seit 2007 ist er Gutachter des BDIZ EDI und Vizepräsident der „Polnischen Medizinischen Gesellschaft in Deutschland e. V.“. Außerdem ist Dr. Sliwowski Patentautor des „Sliwowski-Overdenture-System“ (SOS), eines innovativen Versorgungskonzeptes für den zahnlosen Unterkiefer.
Dr. Boris Sommer, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Ästhetische Botulinumtoxin-Therapie e. V. (DGBT), führt eine privatärztliche Praxis mit dem Schwerpunkt ästhetische Dermatologie in Frankfurt am Main.
David Sonntag ist Spezialist für Endodontie und leitet seit 2010 den Masterstudiengang Endodontologie an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Er ist privatzahnärztlich als Endodontologe tätig und berät Firmen in der Entwicklung von NiTi-Instrumenten. Im In- und Ausland referiert er auf dem Gebiet der Endodontologie und publiziert hierzu seit über 20 Jahren.
Prof. Dr. Christian H. Splieth Spezialist für Kinderzahnheilkunde, Leiter der Abteilung Präventive Zahnmedizin und Kinderzahnheilkunde an der Universität Greifswald, Past-President der Deutschen Gesellschaft für Kinderzahnmedizin und der European Organisation for Caries Research (ORCA) sowie Autor und Referent im Bereich Kinderzahnheilkunde
Bernd Stadlinger studierte von 1996-2006 Medizin und Zahnmedizin an den Universitäten Erlangen, Wien und Dresden. Am Universitätsklinikum Dresden wurde er zum Facharzt für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie ausgebildet und habilitierte im Jahr 2011 mit dem Thema "Funktionelle Biomaterialien zur Beeinflussung der maxillofazialen Knochenheilung". Im Juli 2011 folgte der Wechsel als Oberarzt an die Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie – Klinik für Oralchirurgie der Universität Zürich. Nach seiner Umhabilitation an die Universität Zürich erlangte er im Jahr 2013 den Fachzahnarzttitel für Oralchirurgie. Bernd Stadlinger ist seit Dezember 2015 Leitender Arzt und leitet den Bereich Dento-Maxillofaziale Radiologie. Er ist Vorstandmitglied der Schweizerischen Gesellschaft für Oralchirurgie und Stomatologie (SSOS) und der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Kieferchirurgie und Mundkrankheiten (SAKM). Der Schwerpunkt seiner wissenschaftlichen Tätigkeit liegt auf der Interaktion zwischen Biomaterialien und Knochen, insbesondere auf der Beschichtung von Implantaten mit unterschiedlichen organischen Komponenten, um die periimplantäre Knochenheilung zu beschleunigen. Im Weiteren stehen bildgebende Verfahren und die Umsetzung digitaler Behandlungsmethoden im Zentrum seines Interesses. Im Bereich der Lehre ist Bernd Stadlinger Autor verschiedener computeranimierter Wissenschaftsfilme und aktiv an der Integration moderner Medien in den Hochschulunterricht beteiligt. Hierfür erhielt er zahlreiche Wissenschafts- und Lehrpreise.
Univ.-Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Hans Jörg Staehle ist Ärztlicher Direktor der Poliklinik für Zahnerhaltungskunde der Klinik für Mund-, Zahn- und Kieferkrankheiten des Universitätsklinikums Heidelberg. Hans Jörg Staehle absolvierte nach dem Abitur (1972) das Studium der Zahnmedizin und der Medizin in Freiburg im Breisgau (1977 zahnärztliches, 1980 ärztliches Staatsexamen; ärztliche und zahnärztliche Approbation). Dort promovierte er an der Medizinischen Fakultät zum Dr. med. und Dr. med. dent. Anschließend war er als Wissenschaftlicher Angestellter an der Universität Freiburg, als Assistent in freier Praxis, als Sanitätsoffizier bei der Bundeswehr, als Sektionsleiter an der Universität Kiel sowie als Oberarzt und stellvertretender Abteilungsleiter an der Universität Münster/Westfalen tätig. 1986 schloss er seine Habilitation für das Fach Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde an der Medizinischen Fakultät der Universität Münster ab. Von 1990 bis August 2021 war er Ordinarius und Ärztlicher Direktor der Poliklinik für Zahnerhaltungskunde der Klinik für Mund-, Zahn- und Kieferkrankheiten des Universitätsklinikums Heidelberg. Prof. Staehle war von 1993 bis 1994 Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft für Grundlagenforschung (AfG) der Deutschen Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK) und von 1997 bis 2002 Sprecher der Deutschen Hochschullehrer für Zahnerhaltung. Von 2004 bis 2008 war er Präsident der Deutschen Gesellschaft für Zahnerhaltung (DGZ). Prof. Staehle erhielt diverse Auszeichnungen, unter anderem ist er seit 2011 Träger der Ehrenmedaille der Deutschen Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK) und seit 2012 Ehrenmitglied der Deutschen Gesellschaft für Zahnerhaltung (DGZ). Die Tätigkeitsschwerpunkte von Prof. Staehle sind die präventive und die restaurative Zahnerhaltungskunde.
Dr. Clark Stanford came to the University of Iowa (UI) from Northbrook, Illinois, in 1979. Clark enjoyed the small town atmosphere and the friends he made while in Iowa City after coming from a large Chicago suburb. He graduated with a Bachelor of Science degree in Zoology (1984), D.D.S (1987), Ph.D. in Biology, and a Certificate in Prosthodontics (1992) - all from the UI. While working toward his degrees, he studied in the lab of his mentor, Michael Solursh, for both his B.S (1981-1983) and Ph.D. (1987-1992). He credits his father, who was a Biochemist, and Professor Solursh's mentoring support, for influencing him to pursue a career in oral health research. He also recalled former Biology faculty George Cain and Eugene Spaziani along with current Professor David Soll, as other individuals who impacted his career. Dr. Stanford said his education "defines in many ways what I do on a day-to-day basis" as the Dean of the College of Dentistry at the University of Illinois at Chicago. Stanford was previously the Associate Dean for Research, Centennial Fund Professor, and Director of Clinical Research in the College of Dentistry at the UI. He also held secondary appointments in the Department of Orthopaedics and Rehabilitation (College of Medicine) and the Department of Biomedical Engineering (College of Engineering) at the UI. His expertise area is implant dentistry with his main clinical research interests in implants, implant biomaterials, and dental materials. He is also interested in bone biology including biologically-mediated bone mineralization (implants), bone metabolism, osteoblasts, and isolating and characterizing human osteogenic cells. In 2006, he received the Board of Regents Award for Faculty Excellence, and in 2007, the Distinguished Scientist Award from the International Association for Dental Research. Dr. Stanford serves on the committees of several professional organizations including the International Association for Dental Research (IADR) and the Food and Drug Administration (FDA), and is a member of many others.
Dr. Martin Stangl studierte von 2001 bis 2007 Zahnmedizin an der Universität Regensburg, Deutschland. 2009 schloss er seine Promotion bei Prof. Dr. Gottfried Schmalz im Bereich der Zahnerhaltung ab. Seit Beginn des Vorbereitungsdienstes arbeitet Dr. Stangl mit Prof. Dr. Michael Stimmelmayr in Cham zusammen, mit dem er 2011 eine Gemeinschaftspraxis gründete. Neben chirurgischen Eingriffen liegen die Schwerpunkte seiner Tätigkeit in der prothetischen und rekonstruktiven Zahnheilkunde.
Dr. Ventseslav Stankov gehört zu den am besten etablierten Fachleuten auf dem Gebiet der Zahnmedizin in Bulgarien. Er leitet als Chefarzt der Dr. Stankov Dental Clinique ein Team von 24 Mitarbeitern. Die klinische Arbeit von Dr. Stankov fokussiert sich auf ganzheitliche ästhetische Behandlungen in der Zahnmedizin, Implantologie, parodontale plastische Mikrochirurgie, parodontale Regeneration, komplexe Fälle von Zahnersatz auf natürlichen Zähnen und Implantaten. Ventseslav Stankov ist ein anerkannter und einflussreicher nationaler Dozent - ein Vorreiter in seinem Fachgebiet. Er hat eine Reihe von Kursen zur postgradualen Qualifizierung in den Bereichen Parodontologie und Prothetik geleitet. Dr. Stankov hat den zweiten Preis des einjährigen Masterprogramms von GIDE (Global Institute for Dental Education) an der University of California, Los Angeles (2013) gewonnen. Seine Karriere begann nach dem Abschluss seines Zahnmedizinstudiums an der Fakultät für Zahnmedizin der Medizinischen Universität in Plovdiv (2007). Dr. Stankov absolviert derzeit das Ausbildungsprogramm von Pierpaolo Cortellini und Maurizio Tonetti. Außerdem besucht er die Kurse des Zimmer Instituts in der Schweiz. Ventseslav Stankov ist aktives Mitglied der bulgarischen Akademie für ästhetische Zahnmedizin, des GIDE Study Club und des Zimmer Club.
Prof. Dr. Dipl. Ing. (FH) Bogna Stawarczyk, MSc studierte nach ihrer Ausbildung zur Zahntechnikerin Dentaltechnologie an der Fachhochschule Osnabrück. Dieses schloss sie 2006 mit ihrer Diplomarbeit an der Klinik für Zahnärztliche Prothetik der Universität Bern ab. Später besuchte sie das postgraduelle Studium Master of Science Dental Technik an der Donauuniversität Krems. Bogna Stawarczyk promovierte 2013 an der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) in München. Von Februar 2006 bis Februar 2012 war sie an der Universität Zürich am Zentrum für Zahnmedizin als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Materialforschung der Klinik für Kronen- und Brückenprothetik, Teilprothetik und Materialkunde tätig. Von 2008 bis 2009 war sie dort die Leiterin der Materialforschung a.i. Seit März 2012 war Bogna Stawarczyk als Ingenieurin für dentale Werkstoffkunde und seit Januar 2014 als Funktionsoberassistentin an der LMU München, Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik beschäftigt. Im Juli 2015 hat sie sich im Fachgebiet Exp. Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, insbesondere Biomaterialien, habilitiert und die wissenschaftliche Leitung der Werkstoffkunde an der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik an der LMU übernommen. Im Februar 2020 wurde sie zu apl. Professorin und im November 2023 nahm sie den Ruf auf die W2 Professur dentale Werkstoffwissenschaften und Dentaltechnologie an der LMU München an. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen bei zahnfarbenen Werkstoffen, deren Verarbeitung und Befestigung. Neben der Anwendungsforschung nehmen bei ihr die Grundlagenforschung, die Optimierung und Neuentwicklung der innovativen, zahnärztlichen und zahntechnischen Werkstoffe sowie deren Fertigungstechnologien einen hohen Stellenwert ein.